Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen Angebote anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen formal u. inhaltlich prüfen. Die Bewertung erfolgt unter den formal zulässigen Angeboten (Nachweis der Erfüllung der geforderten Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden: pro Zuschlagskriterium können 0 bis 3 Punkte (siehe Bewertungsmatrix) vergeben werden, Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl von 300. Erfüllen mehrere Bieter mit festgelegter Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen u. ist die Bieterzahl auch nach einer objektiven Auswahl zu, entscheidet unter diesen das Los.
Zuschlagskriterien und deren Wichtung:
A) Honorarangebot, Gewichtung 15 %;
B) Persönliche Referenzen des Projektteams, Erfahrung der vorgesehenen Person in vergleichbarer Funktion, Übergabe Nutzer im Zeitraum vom 1.1.2009 bis 31.7.2019
Die nachfolgenden persönlichen Referenzen können auch das als Mindestreferenz genannte Projekt beinhalten, Mehrfachnennungen sind möglich. Gewichtung 25 %, davon:
B.1) Persönliche Referenz PL: Erfahrungen bei der Fachplanung zur Neuerrichtung von technischen Anlangen (mind. ALG 1-3) für den Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone II, mind. Lph 2+3+5-8 erbracht, Bauwerkskosten (KG 410-430) von mind. 250.000 EUR brutto; 11 %
B.2) Persönliche Referenz stellv. PL: Erfahrungen bei der Fachplanung zur Neuerrichtung von technischen Anlangen (mind. ALG 1-3) für den Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone II, mind. Lph 2+3+5-8 erbracht, Bauwerkskosten (KG 410-430) von mind. 250.000 EUR brutto; 7 %
B.3) Persönliche Referenz Fachplaner MSR-Technik (ALG 8): Erfahrungen bei der Fachplanung zur Neuerrichtung von technischen Anlangen (mind. ALG 8) für den Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone III, mind. Lph 2+3+5-8 erbracht, Bauwerkskosten (KG 480) von mind. 150.000 EUR brutto; 7 %
C) Arbeitsaufgaben, Gewichtung 60 %, davon:
C.1) Darstellung projektspezifische Kapazitätsplanung für den Neubau des Gesamtprojektes über alle Leistungsphasen; 20 %
C.2) Erläuterung Herangehensweise bei Abnahme- und Inbetriebnahmeprozessen am Beispiel; 15 %
C.3) Erläuterung zum Umgang mit Planungsänderungen während der Planungsphase; 25 %
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0,1,2 oder 3 Punkten) kann der beigefügten Bewertungsmatrix entnommen werden.