Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Namentliche Benennung:
a) des Projektleiters;
b) des Projektteams (Projektingenieure HLS-GA) für die Leistungsphasen 2-8.
Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur berufl. Qualifikation durch Kopie der Ausbildungszeugnisse, deren Erfahrungen zu dem im Auftragsfalle zugewiesenen Aufgabenbereich sowie die Dauer der Zugehörigkeit zum Bewerber/Mitglied der Bietergemeinschaft/Nachunternehmer beinhalten. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde des Projektleiters wird eine 5-jährige Berufserfahrung im Bereich der verantwortlichen Projektleitung für die Anlagengruppen 1 bis 3 und 8 erwartet. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Projektingenieure für Heizung, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation wird eine 3-jährige Berufserfahrung im Bereich der Fachplanung und -Betreuung der jeweiligen Anlagengruppe erwartet.
2) Referenzprojekte:
2.1) Allgemeiner Hinweis
Darstellung von 2 bis 3, mit dem gegenständlichen Auftrag technisch und hinsichtlich des Leistungsumfangs/der Planungsanforderungen vergleichbaren Referenzprojekten, die innerhalb der letzten 6 Jahre abgeschlossen wurden und bei denen der Referenznehmer Fachplanerleistungen für Heizung, Lüftung, Sanitär und Gebäudeautomation im Sinne §55 HOAI in den Leistungsphasen 2-8 erbracht hat;
2.2) Mindestkriterien der Referenzprojekte:
2.2.1) Ein bis 2 Referenzen für Fachplanungs- und Überwachungsleistungen der technischen Ausrüstung über die Leistungsphasen 2 bis 8 für eine Sporthalle oder ein vergleichbares Gebäude mit hallen ähnlichen Räumen, wobei mindestens einmal die Anlagengruppenkombination 1 und 2 sowie mindestens einmal die Anlagengruppe 3 gemäß §53 HOAI nachgewiesen sein muss;
2.2.2) Eine Referenz für Fachplanungs- und Überwachungsleistungen der technischen Ausrüstung über die Leistungsphasen 2 bis 8 für ein Gebäude mit öffentlicher Nutzung, z. B. Sporthalle, Schule, Theater u. a. wobei mindestens die Anlagengruppenkombination 1 und 2 oder die Anlagengruppe 3 gemäß § 53 HOAI nachgewiesen sein muss.
Hinweis: Wenn bereits 2 Referenzen für das Kriterium 1 nachgewiesen wurden und über diese auch die Kriterien 3 und 4 abgedeckt sind, ist eine weitere Referenz hier nicht erforderlich;
2.2.3) Bei mindestens einer der vorgenannten Referenzen sind zusätzlich Fachplanungs- und Überwachungsleistungen der technischen Ausrüstung über die Leistungsphasen 2 bis 8 für die Anlagengruppe 8 gemäß §53 HOAI nachzuweisen;
2.2.4) Bei mindestens einer der vorgenannten Referenzen sind Fachplanungs- und Überwachungsleistungen der technischen Ausrüstung für die Anlagengruppenkombination 1 und 2 oder die Anlagengruppe 3 für ein zu sanierendes Bestandsgebäude nachzuweisen.
2.3) Bewertungskriterien der Referenzprojekte:
Für die jeweilige Referenz sind folgende Angaben zu machen:
— Kurzbezeichung, Gebäudetyp/Nutzung, Ort und Fertigstellungsjahr der Baumaßnahme bzw. des Referenzprojektes,
— Kurzbeschreibung des Referenzprojektes nebst bildlicher Darstellungen, die zur Veranschaulichung des Referenzvorhabens geeignet sind (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), max. 3 DIN A4 Seiten,
— vom Referenznehmer erbrachte Leistungen aufgeschlüsselt nach Leistungsbildern der HOAI und Angabe von Art und Umfang der Beteiligung der zu Nummer 1 namentlich benannten Personen,
— Auftraggeber (mit Ansprechpartner und aktueller Tel.-Nr),
— Referenzschreiben des AG,
— Kriterien:
— beheizte Fläche des Bauwerks in m (Anteil der Netto-Raumfläche),
— Baukosten für Kostengruppen 410-420 und/oder 430,
— Kostenentwicklung für Kostengruppen 410-420 und/oder 430,
— Heizung: Anteil der Flächenheizung,
— Lüftung: Volumenstrom, Raumluftqualität,
— Gebäudeleittechnik/MSR-Technik.
3) Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bewerber/den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft beschäftigten Ingenieure mit Hoch- oder Fachschulabschluss in einer den Anforderungen entsprechenden Fachrichtung in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018)