Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Wernau beabsichtigt die Teckschule zu sanieren. Auf dem Areal wurden in mehreren Bauabschnitten insgesamt vier Gebäude gebaut:
1. Abschnitt | 1948 Querbau mit Schulverwaltung und 6 Klassenzimmern
2. Abschnitt | 1950 Längsbau mit 9 Klassenzimmern und Kernzeitbetreuung
3. Abschnitt | 1957 Turn- und Gymnastikhalle
4. Abschnitt | 1963 Flachdachbau mit Kita, Grundschulförderklasse, Musiksaal und Heizzentrale In den 2000er
Jahren wurden bereits einige Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. Jedoch befindet sich die Haustechnik (Strom, Heizung, Wasserinstallation, Lüftung) überwiegend im ursprünglichen Zustand und entspricht nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben bezüglich Trinkwasserhygiene und Energieverbrauch. Für die anstehende Sanierung sind u. a. folgende Maßnahmen geplant:
— Rückbau der Decken bis auf die Installationsebene,
— Einbau einer Brandschutzdecke,
— Einbau von Akustikdecken zur Verbesserung des Schallschutzes,
— Reparatur und Sanierung von Parkettböden,
— Tausch alter PVC Beläge durch Linoleum,
— Putz-Stuck- und Malerarbeiten,
— Erneuerung der Wasserverteiler und Wasserleitungen mit Einbau von Hygienespülstationen,
— Sanierung der alten Dusch- und WC-Räume mit Erneuerung der Einrichtungsgegenstände,
— Umstellung von Einzelentnahmestellen auf dezentrale Warmwasserversorgung mit Elektrodurchlauferhitzer in Putzräumen,
— Einbau von neuen Gas-Brennwertgärten und eines Blockheizkraftwerkes,
— Ergänzung fehlender Wärmedämmungen,
— Erneuerung der Heizkörper und der alten Rohrleitungen,
— Nachrüstung einer Einzelraumregelung,
— Einbau einer neuen Schalt-und Regelanlage,
— Einbau einer neuen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und EC-Ventilatoren für die Turnhalle mit Gymnastikrum und Nebenräumen,
— Erneuerung des Kanalsystems mit Brandschutzklappen und Luftauslässen,
— Teilerneuerung der WC-Abluftanlage,
— Erneuerung der Schalt-und Regelanlage für einen energieoptimierten Anlagebetrieb.
Die Maßnahmen werden voraussichtlich in 3 Bauabschnitten und im laufenden Betrieb umgesetzt. Geplant ist eine stufenweise und bauabschnittsweise Beauftragung (Objektplanung gem. Teil 3, Abschnitt 1 der HOAI (Leistungsphase 2-9, gem. § 34 HOAI): die überschlägig geschätzten Kosten, KG 200-700. betragen ca. 4,9 Mio. EUR brutto. Hiervon entfallen ca. 2,0 Mio. EUR brutto auf die Kostengruppe 300 nach DIN276 und 1,8 Mio. EUR auf die Kostengruppe 400 nach DIN 276. Die Fertigstellung der Baumaßnahme ist für den 31.12.2022 vorgesehen.