Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Formale Prüfung der Mindeststandards:
1) Abgabefrist eingehalten;
2) Einreichen des vollständigen Angebots (Bewerbungsformular u. entspr. Anlagen, Angebotsschreiben, Honorarblatt) über die Vergabeplattform (Einreichung per Post, E-Mail oder Fax ist nicht zulässig);
3) Abschlusserklärungen in Textform unterschrieben;
4) Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gem. §73 (3) VgV 2016;
5) Angabe gem. § 53 (3) VgV 2016, ob für Auftragsgegenstand gewerbliche Schutzrechte bestehen oder beantragt sind;
6) Angabe Art d. Bewerbung;
7) bei Bietergemeinschaften (BG): Geforderte Nachweise von allen Mitgliedern u. Erklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung, falls zutreffend;
8) Angaben zu Unterauftragnehmern gem. §36 VgV 2016, Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer beigefügt, falls zutreffend;
9) Angaben zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) gem. §47 (1) VgV 2016, Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen beigefügt, falls zutreffend;
10) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer BG bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der BG zur Folge.
11) Bestätigung des Nichtvorliegens zwingender und fakultativer Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB;
12) Handelsregisterauszug gem. III.1.1), falls zutreffend;
13) Berufshaftpflichtversicherung gem. III.1.2);
14) Mindestreferenz A: Errichtung einer Technischen Anlage (AGR 1-3) bei der Sanierung oder dem Neubau eines Gebäudes, mind. Honorarzone II, Bauwerkskosten (KG 410-430) von mind. 120 000 EUR brutto, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 1.7.2014 bis 30.6.2019;
15) Mindestreferenz B: Errichtung einer Technischen Anlage (AGR 1-3) bei der Sanierung eines Gebäudes, mind. Honorarzone II, Bauwerkskosten (KG 410-430) von mind. 120 000 EUR brutto, Übergabe Nutzer abgeschlossen im Zeitraum vom 1.7.2014 bis 30.6.2019;
16) Projektleiter: Abschluss mind. Techniker, Bachelor, Master, Dipl.-Ing. in der Fachrichtung technische Ausrüstung oder Versorgungstechnik oder vergleichbar und anlagengruppenspezifische Berufserfahrung, mind. 4 Jahre Berufserfahrung;
17) Stellv. Projektleiter: Abschluss mind. Techniker, Bachelor, Master, Dipl.-Ing. in der Fachrichtung technische Ausrüstung oder Versorgungstechnik oder vergleichbar und anlagengruppenspezifische Berufserfahrung, mind. 4 Jahre Berufserfahrung;
18) Objektüberwacher: Abschluss mind. Techniker, Bachelor, Master, Dipl.-Ing. in der Fachrichtung technische Ausrüstung oder Versorgungstechnik oder vergleichbar und anlagengruppenspezifische Berufserfahrung, mind. 4 Jahre Berufserfahrung oder Nachweis der Tätigkeit als Objektüberwacher im Bereich der geforderten Anlagengruppen mind. 8 Jahre;
19) Personalunion zwischen Objektüberwacher und Projektleiter oder stellv. Projektleiter möglich. Personalunion zwischen Projektleiter und stellv. Projektleiter nicht möglich;
20) Qualifikationsnachweis eines Büromitglieds nach VDI/DVGW 6023 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen" Kategorie A;
21) Qualifikationsnachweis eines Büromitglieds nach VDI/DVGW 60232 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität" Kategorie A.