Das Lausitzbad Hoyerswerda befindet sich in Trägerschaft der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH und soll modernisiert werden. Es handelt sich um ein Erlebnisbad mit Saunalandschaft. Es ist von einer Realisierung der Baumaßnahme in voraussichtlich 3 Bauabschnitten auszugehen. Im Zuge der geplanten Maßnahmen sollen ein gemeinsamer Zugang für Bad und Sauna geplant und das bestehende Foyer mit einem anschließenden Küchenbereich umgebaut werden. In weiteren Bauabschnitten soll die bestehende Saunalandschaft attraktiver gestaltet und durch einen Ruheraum erweitert sowie an das Hallenbad ein Variobecken angebaut werden.
Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 6 165 000 EUR brutto
Bauwerkskosten (KG 300+400): derzeit ca. 4 538 000 EUR brutto
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-02-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung für die Modernisierung des Lausitzbades Hoyerswerda
2019/04”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Das Lausitzbad Hoyerswerda befindet sich in Trägerschaft der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH und soll modernisiert werden. Es handelt sich um ein Erlebnisbad...”
Kurze Beschreibung
Das Lausitzbad Hoyerswerda befindet sich in Trägerschaft der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH und soll modernisiert werden. Es handelt sich um ein Erlebnisbad mit Saunalandschaft. Es ist von einer Realisierung der Baumaßnahme in voraussichtlich 3 Bauabschnitten auszugehen. Im Zuge der geplanten Maßnahmen sollen ein gemeinsamer Zugang für Bad und Sauna geplant und das bestehende Foyer mit einem anschließenden Küchenbereich umgebaut werden. In weiteren Bauabschnitten soll die bestehende Saunalandschaft attraktiver gestaltet und durch einen Ruheraum erweitert sowie an das Hallenbad ein Variobecken angebaut werden.
Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 6 165 000 EUR brutto
Bauwerkskosten (KG 300+400): derzeit ca. 4 538 000 EUR brutto
1️⃣
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lausitzbad Hoyerswerda Am Gondelteich 1, 02977 Hoyerswerda
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen (Lph) 2 bis 6 für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 ff. i.V. mit Anlage 14 Nr. 14.2...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen (Lph) 2 bis 6 für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 ff. i.V. mit Anlage 14 Nr. 14.2 HOAI zu beauftragen. Es werden zusätzliche und besondere Leistungen abgefragt.
Der Auftrag umfasst mehrere Bauabschnitte, die zeitlich versetzt realisiert werden sollen, um den laufenden Betrieb abzusichern.
Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens wird vorerst vertraglich die Lph 2 bis 3 für alle Bauabschnitte beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-06-17 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens werden vorerst vertraglich...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens werden vorerst vertraglich die Lph 2 bis 3 beauftragt.
Die weiteren Leistungsstufen entsprechen den Leistungsphasen nach HOAI und werden separat abgerufen.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Optional werden zusätzliche und besondere Leistungen, u.a. für die Bestandsaufnahme, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe, etc. für die einzelnen Bauabschnitte angefragt und beauftragt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) VgV:
1.) Nachweis Listeneintrag qualifizierter Tragwerksplaner/ Prüfingenieur für Standsicherheit;
Falls nicht...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung gemäß § 44 (1) VgV:
1.) Nachweis Listeneintrag qualifizierter Tragwerksplaner/ Prüfingenieur für Standsicherheit;
Falls nicht vorliegend: Bewerber muss bestätigen, dass er sich im Auftragsfall in die Liste der qualifizierten Tragwerksplaner bei der Ingenieurkammer Sachsen eintragen lässt.
2.) Nachweis Eintragung in ein Handelsregister: Kopie Handelsregisterauszug;
Falls nicht vorliegend: Begründung. Der Handelsregisterauszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf jedoch nicht älter als 12 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufes der Bewerbungsfrist sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Erklärung zu den durchschnittlichen Honorarumsätzen des Wirtschaftsteilnehmers gem. § 45 (1) Nr. 1 VgV 2016, soweit sie die Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre betreffen (in EUR brutto): Gesamthonorarumsatz und Honorarumsatz im Bereich Tragwerksplanung gemäß §51 ff. HOAI 2013 für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Sofern bereits wirtschaftlich abgeschlossen, zusätzlich für 2018.
Bei Bewerbergemeinschaften ist die Summe der durchschnittlichen Jahresumsätze (der Mitglieder dieser Bewerbergemeinschaft) aus dem Bereich Tragwerksplanung maßgebend.
2.) Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung, Nachweis durch Kopie als Anlage; Nachweis nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages
“1.) Angabe zum Mindesthonorarumsatz: Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich...”
1.) Angabe zum Mindesthonorarumsatz: Der Mindesthonorarumsatz (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich Tragwerksplanung gemäß § 51 ff. HOAI 2013 (in EUR brutto) wird festgelegt mit 60 000 EUR brutto.
2.) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV 2016:
1) Name des Versicherers; Deckungssumme Personenschäden; Deckungssumme Sonstige Schäden;Maximierung im Schadenfall; belegt durch Kopie als Anlage.
2) Werden die geforderten Deckungssummen in Höhe von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden,mind. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden sowie die geforderte zweifache Maximierung nicht erreicht, so ist eine Erklärung des Versicherers beizufügen, dass 1. die Deckungssummen/die Maximierung im Auftragsfall angepasst werden oder 2. im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein. Der Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
Gemäß § 47 (3) VgV 2016 verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Vorlage einer Mindestreferenz für die Tragwerksplanung für den Neubau oder den Umbau/ die Sanierung eines Gebäudes
2. Nachweis der beruflichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Vorlage einer Mindestreferenz für die Tragwerksplanung für den Neubau oder den Umbau/ die Sanierung eines Gebäudes
2. Nachweis der beruflichen Qualifikation des vorgesehenene Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters durch Kopie des Studiennachweises als Dipl.-Ing./ Master im Studiengang Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar.
3. Nachweis persönliche Referenz des Projektleiters/ stellvertretenden Projektleiters für den Neubau oder den Umbau/ die Sanierung eines Gebäudes
4. Nachweis Erfahrungen des Projektteams für den Neubau oder den Umbau/ die Sanierung von Schwimmhallen
5. Nachweis Erfahrungen des Projektteams mit der Tragwerksplanung für einen Erweiterungsbau mit Anschluss an Bestandsgebäude
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Die Referenz wurde im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 fertiggestellt (Übergabe Nutzer).
Zu 2. Nachweis der Berufszulassung und Berüfsausübung,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Die Referenz wurde im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 fertiggestellt (Übergabe Nutzer).
Zu 2. Nachweis der Berufszulassung und Berüfsausübung, Abschluss Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing/Master), Berufserfahrung von mind. 5 Jahren des vorgesehenen Projektleiters und mind. 3 Jahre des stellvertretenden Projektleiters durch Vorlage des Studienanchweises und eines tabellarischen Lebenslaufes. Der Nachweis erfolgt durch einen tabellarischen Lebenslauf mit einer Auflistung von Referenzprojekten.
Zu 3. Die Referenz wurde im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 fertiggestellt (Übergabe Nutzer).
Zu 4. Die Referenz wurde im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 fertiggestellt (Übergabe Nutzer), Waserfläche des größten Beckens mind. 50 Quadratmeter
Zu 5. Die Referenz wurde im Zeitraum 1.1.2014 - 31.12.2018 fertiggestellt (Übergabe Nutzer).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE)...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage den Teilnahmeunterlagen beiliegt. Die Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-25
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-25
14:05 📅
“Es ist beabsichtigt, für die Realisierung des Projektes Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Sollten keine Fördermittel für das Vorhaben bewilligt werden, so...”
Es ist beabsichtigt, für die Realisierung des Projektes Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Sollten keine Fördermittel für das Vorhaben bewilligt werden, so behält sich der AG vor, das Projekt nicht weiterzuführen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6MYYYY
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 101364
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist,soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist,soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 038-085029 (2019-02-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Lausitzbad Hoyerswerda befindet sich in Trägerschaft der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH und soll modernisiert werden. Es handelt sich um ein Erlebnisbad...”
Kurze Beschreibung
Das Lausitzbad Hoyerswerda befindet sich in Trägerschaft der Lausitzbad Hoyerswerda GmbH und soll modernisiert werden. Es handelt sich um ein Erlebnisbad mit Saunalandschaft. Es ist von einer Realisierung der Baumaßnahme in voraussichtlich 3 Bauabschnitten auszugehen. Im Zuge der geplanten Maßnahmen sollen ein gemeinsamer Zugang für Bad und Sauna geplant und das bestehende Foyer mit einem anschließenden Küchenbereich umgebaut werden. In weiteren Bauabschnitten soll die bestehende Saunalandschaft attraktiver gestaltet und durch einen Ruheraum erweitert sowie an das Hallenbad ein Variobecken angebaut werden.
— Gesamtkostenrahmen (KG 200-700): derzeit ca. 6 165 000 EUR brutto,
— Bauwerkskosten (KG 300 + 400): derzeit ca. 4 538 000 EUR brutto.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 146263.94 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lausitzbad Hoyerswerda
Am Gondelteich 1
02977 Hoyerswerda
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen (Lph) 2 bis 6 für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 ff. i. V. mit Anlage 14 Nr. 14.2...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen (Lph) 2 bis 6 für die Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 ff. i. V. mit Anlage 14 Nr. 14.2 HOAI zu beauftragen. Es werden zusätzliche und besondere Leistungen abgefragt.
Der Auftrag umfasst mehrere Bauabschnitte, die zeitlich versetzt realisiert werden sollen, um den laufenden Betrieb abzusichern.
Die Beauftragung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens wird vorerst vertraglich die Lph 2 bis 3 für alle Bauabschnitte beauftragt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 30.00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgte gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens werden vorerst vertraglich...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgte gemäß den Vertragsbedingungen (Anlage Vertragsmuster) stufenweise. Mit Abschluss des offenen Verfahrens werden vorerst vertraglich die Lph 2 bis 3 beauftragt.
Die weiteren Leistungsstufen entsprechen den Leistungsphasen nach HOAI und werden separat abgerufen.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Optional werden zusätzliche und besondere Leistungen, u. a. für die Bestandsaufnahme, Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks, Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe, etc. für die einzelnen Bauabschnitte angefragt und beauftragt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 038-085029
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe BKR Ingenieure PartGmbB
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BKR Ingenieure PartGmbB
Postanschrift: Bahnhofstr. 2
Postort: Kaltenkirchen
Postleitzahl: 24568
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Segeberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 160179.88 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 146263.94 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6MYY6Z
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 147-361588 (2019-07-29)