Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fernkälte Balanstr. 73, Haus 27 in München, Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten
SV-APE-190325-003”
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Fernheizleitungsnetzen📦
Kurze Beschreibung: Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Neuverlegung von Rohrleitungen📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Fernkälte Balanstr. 73, Haus 27 in München
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein „Grundwasserkälte“-Projekt – als eigenes „Inselnetz. Über Förder- und Schluckbrunnen soll Grundwasser entnommen...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein „Grundwasserkälte“-Projekt – als eigenes „Inselnetz. Über Förder- und Schluckbrunnen soll Grundwasser entnommen werden und über das Leitungsnetz der gegenständlichen Ausschreibung zum Kunden transportiert werden.
Die Erzeugungsanlagen (Förder- und Schluckbrunnen) sind nicht Teil dieser Ausschreibung. Zu erbringen sind sämtliche Leistungen des Tief- und des Rohrleitungsbaus.
Dabei sollen Fernkälteleitungen aus PE verlegt werden. Die Dimensionen betragen PE DA 350, DA 315, DA 225 und DA 140 in SDR 17. In Teilen der Trasse soll über der Fernkälte, als Vorabmaßnahme der Dampfnetzumstellung, eine Fernwärmetrasse in der Dimension DN 200 in KMR mitverlegt werden. Überdies sollen weite Bereiche der Leitungen entsprechend tief verlegt werden um den nötigen Platz für eine spätere FW-Leitung (KMR DN 600) freizuhalten.
Die Baumaßnahme befindet sich in München, Stadtteil Giesing. Der Bereich liegt in einem Mischgebiet, in dem sich Wohnbebauung und Geschäfte abwechseln.
Fernkälte (Grundwasserkälte):
Der Baustellenbereich erstreckt sich insgesamt über eine Länge von ca. 2 300 m.
PE Rohr DA 355, PE 100 SDR 17, PN 10 ca. 945 m, PE Rohr DA 315, PE 100 SDR 17, PN 10 ca. 1880 m, KMR DN 200 ca. 240 m, Maschinenschachtung 0-4 m Tiefe ca 3 135 m, Normverbau gem. DIN 4124 ca. 8 869 m. Ungef. Zeit: Baubeginn 12.8.2019, Fertigstellung Hohenauscheuer Straße 6.9.2019, Fertigstellung FK Netz 26.6.2020, Fertigstellung Gesamtmaßnahme Ende 2020.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-17 📅
Datum des Endes: 2020-12-12 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Nachweis der Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Nachweis der Eintragung in einem Handels- oder Berufsregister mittels Kopie des Handelsregisterauszugs und der Eintragung im Berufsregister (Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer), soweit hierzu jeweils eine Verpflichtung besteht;
(2) Erklärung des Unternehmens, dass vergaberechtliche Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen;
(3) Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung, mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Falle der Einladung zur Angebotsabgabe eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften werden sowie Benennung des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Kriterium Umsatz bei vergleichbaren Leistungen: Erklärung über den Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Kriterium Personelle Ausstattung: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte des Unternehmens, gegliedert nach Lohngruppen bzw. Qualifikationen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal. Die aufgestellte Forderung stellt keine Mindestanforderung im Hinblick auf die Dauer der Geschäftstätigkeit dar;
(2) Kriterium Referenzen: Angabe von Referenzen über vergleichbare Leistungen die in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren ausgeführt und fertiggestellt (= abgenommen) wurden. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit wird auf die Kurzbeschreibung des Auftrags nach Ziffer II.2 sowie die Vergabeunterlagen verwiesen. Die Referenzangaben beziehen sich auf folgende Aspekte:Art und Umfang der im eigenen Betrieb erbrachten Leistungen; Auftragssumme und Ausführungszeitraum der erbrachten Leistung;
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Sektorenverordnung (SektVO).
Geforderte Kautionen und Garantien: Gemäß Vergabeunterlagen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gemäß Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Unternehmen können sich im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen (Eignungsleihe). Nimmt ein Unternehmen für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, so haften diese Unternehmen im Fall der Auftragsvergabe gemeinsam für die Auftragsausführung. Die Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen für die berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn diese anderen Unternehmen zugleich die (Teil)-Leistungen als Unterauftrag ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-25
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Teilnahmeanträge und Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal. Diese ist mit Angabe der Referenznummer gemäß Ziffer II.1.1 nach einem System-Login über das Portal anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Für einen System-Login ist gegebenenfalls eine Erstregistrierung unter der in Ziffer I.3 genannten URL zum Erhalt eines passwortgeschützten Zugangs erforderlich.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1 angegebenen Teilnahmebedingungen. Unbeschadet der Regelungen zu den vergaberechtlichen Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB ist Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages dessen fristgerechte Einreichung, dessen Vollständigkeit sowie der Nachweis einer ausreichenden Fachkunde und Leistungsfähigkeit (grundsätzliche Eignung) für eine vertragsgerechte Leistungserbringung.
Der Auftraggeber behält sich im Rahmen des Verhandlungsverfahrens das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: keine Angabe
Postort: keine Angabe
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 063-147681 (2019-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-08-28) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein „Grundwasserkälte“-Projekt – als eigenes „Inselnetz. Über Förder- und Schluckbrunnen soll Grundwasser entnommen...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein „Grundwasserkälte“-Projekt – als eigenes „Inselnetz. Über Förder- und Schluckbrunnen soll Grundwasser entnommen werden und über das Leitungsnetz der gegenständlichen Ausschreibung zum Kunden transportiert werden.
Die Erzeugungsanlagen (Förder- und Schluckbrunnen) sind nicht Teil dieser Ausschreibung. Zu erbringen sind sämtliche Leistungen des Tief- und des Rohrleitungsbaus.
Dabei sollen Fernkälteleitungen aus PE verlegt werden. Die Dimensionen betragen PE DA 350, DA 315, DA 225 und DA 140 in SDR 17. In Teilen der Trasse soll über der Fernkälte, als Vorabmaßnahme der Dampfnetzumstellung, eine Fernwärmetrasse in der Dimension DN 200 in KMR mitverlegt werden. Überdies sollen weite Bereiche der Leitungen entsprechend tief verlegt werden um den nötigen Platz für eine spätere FW-Leitung (KMR DN 600) freizuhalten.
Die Baumaßnahme befindet sich in München, Stadtteil Giesing. Der Bereich liegt in einem Mischgebiet, in dem sich Wohnbebauung und Geschäfte abwechseln.
Fernkälte (Grundwasserkälte):
Der Baustellenbereich erstreckt sich insgesamt über eine Länge von ca. 2 300 m.
PE Rohr DA 355, PE 100 SDR 17, PN 10 ca. 945 m, PE Rohr DA 315, PE 100 SDR 17, PN 10 ca. 1880 m, KMR DN 200 ca. 240 m, Maschinenschachtung 0-4 m Tiefe ca 3 135 m³, Normverbau gem. DIN 4124 ca. 8869 m. Ungef. Zeit: Baubeginn 12.8.2019, Fertigstellung Hohenauscheuer Straße 6.9.2019, Fertigstellung FK Netz 26.6.2020, Fertigstellung Gesamtmaßnahme Ende 2020.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 063-147681
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500218436
Titel: Fernkälte Balanstr. 73, Haus 27 in München, Tief- und Rohrleitungsbauarbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-08-21 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Franz Kassecker GmbH
Postanschrift: Egerer Straße 36
Postort: Waldsassen
Postleitzahl: 95652
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Tirschenreuth🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
“Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche...”
Die Einreichung der Teilnahmeanträge sowie der späteren Angebote erfolgt elektronisch in Textform über das Lieferantenportal der SWM. Schriftliche Teilnahmeanträge und Angebote sind ausgeschlossen. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Der freie Download dient jedoch nur einer ersten Ansicht der Vergabeunterlagen. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal. Diese ist mit Angabe der Referenznummer gemäß Ziffer II.1.1) nach einem System-Login über das Portal anzufordern. Erst nach Freischaltung werden teilnehmende Unternehmen während der Teilnahmefrist auch über etwaige Änderungen an den Vergabeunterlagen oder Antworten auf Bewerberfragen aktiv durch den Auftraggeber informiert. Für einen System-Login ist gegebenenfalls eine Erstregistrierung unter der in Ziffer I.3) genannten URL zum Erhalt eines passwortgeschützten Zugangs erforderlich.
Die Auswahl der Bewerber erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise im Bezug zu den in Ziffer III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen. Unbeschadet der Regelungen zu den vergaberechtlichen Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB ist Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages dessen fristgerechte Einreichung, dessen Vollständigkeit sowie der Nachweis einer ausreichenden Fachkunde und Leistungsfähigkeit (grundsätzliche Eignung) für eine vertragsgerechte Leistungserbringung.
Der Auftraggeber behält sich im Rahmen des Verhandlungsverfahrens das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 168-411818 (2019-08-28)