Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Ebert-Schule in Mannheim-Waldhof wurde bis 1966 als Volksschule mit angegliedertem Kinderhaus erbaut. Das architektonische Erscheinungsbild der Schule wird von der Kombination von ockergelbem Sichtmauerwerk mit Sichtbetonteilen geprägt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.
Für die zukünftige Nutzung als Ganztagsgrundschule sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen geplant, ohne die äußere Erscheinung des Baukörpers zu verändern. Das Gebäude wird durch den Einbau von Aufzügen und Rollstuhlfahrerrampen barrierefrei hergestellt und der bauliche Brandschutz wird durch zusätzliche Flucht- und Rettungswege über Dach ertüchtigt. Die Dachflächen werden saniert und durch hochwertige Dämmmaterialien energetisch verbessert.
Da die Schule wegen der teilweisen Nutzung der Klassen während der Umbauzeit in Bauabschnitten saniert wird, ist im ersten Bauabschnitt nur der sog. Nordflügel einzurüsten. Teile der Gerüste stehen auf Geländeoberfläche, im Süden jedoch auf der Hallendecke mit begrenzter Tragfähigkeit. Diese Gerüste sind im Zuge der Gerüststatik mit dem Statikbüro des Projektteams abzustimmen.
Im darauf folgenden Bauabschnitt ist der sog. Klassentrakt einzurüsten, ebenfalls mit Gerüststellung im Norden des Baukörpers auf der Hallendecke.
Abmessungen der Baukörper:
Gesamtlänge Nordflügel ca. 140,00 m
Gesamtgebäudetiefe ca. 54,00 m
(größte Nord-Süd-Ausdehnung)
Gebäudehöhen OK Attika:
— von ca. 3,60 m (Nordseite Küchentrakt)
— bis ca. 13,20 m (Südseite 3-geschossiger Klassentrakt)
Konstruktion der Dachflächen (Gerüststellung auf Flachdächern)
Stahlbetonflachdächer als Rippen- oder Plattendecken aus dem Baujahr mit bituminöser Abdichtung.
Einzeldachflächen mit Höhenstaffelung und einer Vielzahl von Lichtkuppeln im Hallenbereich.
Die Gerüststellung auf dem Flachdach über den Hallen ist mit dem planenden Statikbüro abzustimmen.
Baukörpereinteilung und Bauabschnitte:
Es sind drei unterschiedliche Baukörper vorhanden, die zeitlich versetzt saniert werden. Die folgende Gliederung berücksichtigt auch die Nutzung der Schule. Im 1. Bauabschnitt wird der Klassentrakt (2. BA) durch die Schule genutzt und der Nordflügel (1.BA) wird umgebaut. Ab Sommer 2020, wenn der 1. BA fertig gestellt ist, wird mit der Sanierung des 2.BA begonnen und der Schulbetrieb wird im Nordflügel aufgenommen. Danach folgt der Umbau der Turnhalle.
1.Nordflügel (1.BA)
Im Wesentlichen 1- bis 2-geschossig mit Rundbau Mensa
— Attikahöhen der Baukörper: ab ca. 3,60 m bis ca. 8,70 m
2.Südflügel (Klassenräume) (2.BA)
3-geschossig mit versetzten Ebenen
— Attikahöhen der Baukörper: bis ca.13,20 m
3.Hallen (3.BA)
1-geschossig Halle zwischen den nördlichen und südlichen Baukörpern mit nicht rechtwinkliger Grundrissgestaltung und versetzten Ebenen
— Attikahöhen der Baukörper: ab ca. 2,50m bis ca. 3,30m
Leistungsumfang:
Leistungsbeschrei längenorientiert ca. 4200 m
Dachfanggerüst ca. 500 m
Raumgerüst flächenorientiert ca. 1800 m
Fußgängertunnel Freiflächen Süd ca. 120 m