Beschreibung der Beschaffung
Die Friedrich-Ebert-Schule in Mannheim- Waldhof wurde bis 1966 als Volksschule erbaut. Die Anlage steht unter Denkmalschutz. Für die zukünftige Nutzung als Ganztages- Grundschule mit Inklusion sind Umbau- und Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Der Zustand der Anlagenkomponenten ist entsprechend alt und verbraucht. In diesem Zuge müssen die Trinkwasser-, Abwasser-, und Heizungsleitungen neu aufgebaut werden. Ein Großteil der Leitungsführung von Heizung, Sanitär & Abwasser verläuft unterhalb des EG in Bodenkanälen aus Beton, sowie im Erdreich. Dadurch ist in einigen Bereichen in denen der Boden nicht geöffnet wird die Montage der Medien nur unter Erschwernis (beengte Platzverhältnisse) möglich. Ein Installationsschacht zieht sich vom Verwaltungsgebäude bis zur anderen Gebäudeseite. Dieser Installationsschacht weist einen lichten Querschnitt von maximal 1 m Breite und 1 m Höhe auf. Die Medien müssen sofern kein Zugang von oben durch die Bodensanierung möglich ist durch den Kanal geschoben werden.
Baukörperabmessungen:
— Gesamtlänge Nordflügel ca. 140,00 m,
— Gesamtgebäudetiefe ca. 54,00 m.
Gebäudehöhen OK Attika:
— von ca. 3,60 m (Nord),
— bis ca. 13,20 m (Süd).
Baukörpereinteilung und Bauabschnitte:
Es sind drei unterschiedliche Baukörper vorhanden, die zeitlich versetzt saniert werden. Die folgende Gliederung berücksichtigt auch die Nutzung der Schule. Im 1. Bauabschnitt wird der Klassentrakt (2.BA) durch die Schule genutzt und der Nordflügel (1.BA) wird umgebaut. Ab Sommer 2020, wenn der 1. BA fertig gestellt ist, wird mit der Sanierung des 2.BA begonnen und der Schulbetrieb wird im Nordflügel aufgenommen. Danach folgt der Umbau der Turnhalle, ebenfalls im 2.BA (Betonerhaltungs- und Fassadenarbeiten):
(1) Nordflügel (1.BA) im Wesentlichen 1- bis 2-geschossig mit Rundbau Mensa; Attikahöhen der Baukörper: ab ca. 3,60 m bis ca. 8,70 m. Die Geschosse liegen versetzt zueinander. Das 1. Obergeschoss ist über eine schmale 1,6 m breite Treppe zu erreichen. Die Laufhöhe der Treppe ist mit ca. 2,0 m begrenzt. Der Eingangsbereich der Halle ist über eine 1,9 m breite und ca. 2,0 m hohe Türe zu erreichen. Der Hallenbereich fällt leicht ab, sodass sich an 2 Stellen jeweils 3 Stufen befinden. Der Hallenboden ist gepflastert.
(2) Südflügel „Klassenräume“ (2.BA); Attikahöhen der Baukörper Klassentrakt: 3-geschossig mit versetzten Ebenen bis ca.13,20 m. Die Treppenhäuser haben eine Laufbreite von 1,6 m. Tür Klassenzimmer 1,0 m Breite, 2,0 m Höhe
(3) Turnhalle und Nebenbaukörper (2.BA) 1-geschossig mit gestaffelter Höhe ab ca. 3,00 m bis ca. 7,00 m
Die Abmessungen sind im Leistungsverzeichnis zur Einbringung der Materialien und Komponenten zu berücksichtigen.
Die Hauptmontagezeiten und Einbringung der Komponenten muss gemäß Terminplan in den Schulferien erfolgen. Hierzu sind die Kolonen in den Ferien zu verstärken. Dies wird nach Auftragsvergabe abgestimmt. Während der Schulzeiten sind nur Arbeiten zulässig, die den Schulbetrieb nicht stören.
Rohrnetz Heizung:
Die Energie wird mittels Fernwärme bereitgestellt.
Es wird ein Verteiler mit 9 Heizkreisen im Untergeschoss und einer Fernwärmeübergabestation ca. 800 kW installiert. Raumhöhe beträgt ca. 3 m bei einer Fläche von ca. 80 m.
Tür an Rampe: Breite 2 m; Höhe 2 m
Flurtüren: Breite 1,2 m; Höhe 2 m
Einbringung über einen Schacht möglich; 1 m Breite x 1 m Tiefe, ca. 3,5 m Höhe.
Stahlrohr im Gebäude:
— DN 15-25 – ca. 2 420 m,
— DN 32-65 – ca. 440 m,
— DN 80-125 – ca. 55 m.
Duo-Rohr im Erdreich:
— DN 20-25 – ca. 310 m,
— DN 32-50 – ca. 870 m.
Heizkörper:
Die Heizkörper sind denkmalgeschützt und werden wieder montiert.
Die Dichtungen sind ggf. mit Asbest belastet und müssen fachgerecht entsorgt werden.
Aula/Speiseraum:
In der ovalen Aula wird eine Fußbodenheizung montiert. Höhe ca. 5,0 m.
Turnhalle:
In der Turnhalle wird an den Bestand angeschlossen. Höhe ca. 6,35 m