Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße, Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2 Bauabschnitten.
Es ist die Vergabe der Leistung Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34, HOAI, LP 3-9 beabsichtigt; Der Neubau ist als dreigeschossiger Kopfbau mit Keller, im Mittelteil als eingeschossige Fahrzeughalle und im Bereich der letzten beiden Stellplätze als zweigeschossiger Baukörper geplant.
Der geplante Neubau weist insgesamt ca. 9 600 m BRI und 950 m BGF auf.
Die Planungs- u. Ausführungszeit soll von 12/2019 – 12/2021 erfolgen.
Der voraussichtliche grobe Gesamtkostenrahmen incl. Planerhonorare liegt bei ca. 6 Mio. EUR brutto.
Der Auftrag wird stufenweise vergeben, siehe II.2.4).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Feuerwehrhaus Kiefersfelden, Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34, HOAI, LP 3-9
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße, Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2 Bauabschnitten.
Es ist...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße, Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2 Bauabschnitten.
Es ist die Vergabe der Leistung Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34, HOAI, LP 3-9 beabsichtigt; Der Neubau ist als dreigeschossiger Kopfbau mit Keller, im Mittelteil als eingeschossige Fahrzeughalle und im Bereich der letzten beiden Stellplätze als zweigeschossiger Baukörper geplant.
Der geplante Neubau weist insgesamt ca. 9 600 m BRI und 950 m BGF auf.
Die Planungs- u. Ausführungszeit soll von 12/2019 – 12/2021 erfolgen.
Der voraussichtliche grobe Gesamtkostenrahmen incl. Planerhonorare liegt bei ca. 6 Mio. EUR brutto.
Der Auftrag wird stufenweise vergeben, siehe II.2.4).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 5 040 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berchtesgadener Land🏙️
Ort der Leistung: Bayern🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thierseestraße 5
83088 Kiefersfelden
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude entspr. §§ 34 HOAI, und zwar mit den Grundleistungen (LP 3-9) gem. Anlage 10.2 zur HOAI 2018 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude entspr. §§ 34 HOAI, und zwar mit den Grundleistungen (LP 3-9) gem. Anlage 10.2 zur HOAI 2018 und Optional die Besonderen Leistungen „Erstellung des Brandschutznachweises“ und „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung“ ausgeschrieben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:
— Stufe 1: LP 3 und LP 4,
— Stufe 2: LP 5, LP 6 und LP 7,
— Stufe 3: LP 8 und LP 9.
Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufe besteht nicht. Eine Beauftragung mit der jeweils weiteren Stufe steht dem Auftraggeber frei. Die Übertragung erfolgt schriftlich. Aus der stufenweisen Beauftragung und einer bauabschnittsweisen Durchführung kann der Bewerber keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Die Besondere Leistung sind als Optionen ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf eraber nicht verpflichtet ist.
Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Referenzen der Projekt- und Bauleitung aus den Bereichen „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Planung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für Abbruch und Ersatzneubau
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für den Bauablauf und die Terminsicherheit/Koordinationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6 / 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept für Budgetüberwachung und Kostensicherheit/Örtliche Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8 / 8
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-15 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Verringerung unter Einhaltung der Prinzipien eines transparenten Wettbewerbs gem. § 51 VgV.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— stufenweise Beauftragung, siehe bereits II.2.4),
— Besondere Leistungen „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung“ und „Erstellungdes...”
Beschreibung der Optionen
— stufenweise Beauftragung, siehe bereits II.2.4),
— Besondere Leistungen „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung“ und „Erstellungdes Brandschutznachweises“.
Als Optionen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ausführliche Auftragsbeschreibung und Zugang zu den kostenfreien Teilnahmeunterlagen unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/.
Eine Registrierung wird...”
Zusätzliche Informationen
Ausführliche Auftragsbeschreibung und Zugang zu den kostenfreien Teilnahmeunterlagen unter https://www.staatsanzeiger-eservices.de/.
Eine Registrierung wird dringend empfohlen, Informationen über Änderungen etc. erhalten Sie hierüber.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 6 Monate nach dieserBekanntmachung),
Bei Kommanditgesellschaften sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als 6 Monate nach dieserBekanntmachung),
Bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlichhaftenden Gesellschafterin einzureichen.
Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate nach dieser Bekanntmachung).
Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für sonstige...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre Planungsleistungen Gebäude und Innenräume;
3) Erklärung durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild Gebäude und Innenräume aus dem Bereich „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zu den Beschäftigten Planer des Bewerbers;
2) Angaben zu den Beschäftigten Bauleiter des Bewerbers;
3) Wertung der Referenzen für Planungs- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu den Beschäftigten Planer des Bewerbers;
2) Angaben zu den Beschäftigten Bauleiter des Bewerbers;
3) Wertung der Referenzen für Planungs- und Leistungsbereiche:
A) Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte Planungsleistung aus dem Bereich „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ im Sinne der Objektliste Gebäude, Anlage 10.2 HOAI (volle Punktzahl ab mind. 3 vergleichbareReferenzprojekte, davon mind. 1 Feuerwehrhaus), frühester Beginn LP 2 – 1.9.2011, vergleichbare Größenordnungder Referenzrojekte ab 1,0 Mio., öffentliche Gebäude, Honorarzone III;
Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens, Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto, aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht berücksichtigt;
B) Referenzprojekte: Erfahrungen mit Abbruch und Ersatzneubau (volle Punktzahl ab mind. 3 Referenzprojekten), frühester Beginn LP 2 – 1.9.2011;
Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens, Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto, aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht berücksichtigt;
C) Referenzprojekte: Erfahrungen mit öffentlich geförderten Projekten (volle Punktzahl ab mind. 3 Referenzprojekten), frühester Beginn LP 2 – 1.9.2011;
Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens, Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto, aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht berücksichtigt;
4) Nachweis bzw. Eigenerklärung zur Kostensicherheit von Referenzprojekten (eine Referenz 1 Punkt, ab 3 Referenzen 5 Punkte);
5) Nachweis bzw. Eigenerklärung zur Terminsicherheit von Referenzprojekten (eine Referenz 1 Punkt, ab 3 Referenzen 5 Punkte).
Zu 4 und 5) Vorlage des Referenzschreibens bzw. der Eigenerklärung zum vorgenannten Projekt in Form von:
Einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung des Bauherrn oder, sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden Eigenerklärung mit Angabe zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den Leistungen des Bewerbers.
6) Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Planers mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 7 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht)
7) Berufserfahrung in Bauleitung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters mit Erfahrungen bei der Bauleitung von Bauten von „Büro/Verwaltung/Staat/Kommune“ im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 6 möglich, sofern von der betreffenden Person auch nachweislich Bauleitung erbracht wird und darin Berufserfahrung besteht).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein durchschnittlicher Umsatz der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 100 000,00 EUR für Planungsleistungen Gebäude und Innenräume muss erwirtschaftet...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ein durchschnittlicher Umsatz der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von 100 000,00 EUR für Planungsleistungen Gebäude und Innenräume muss erwirtschaftet werden, sonst wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Ein Referenzprojekt muss bei den Listen A bis C abgegeben werden, ansonsten wird die Bewerbung ausgeschlossen.
Unter 5 Jahren Berufserfahrung des Projekt- und Bauleiters wird die Bewerbung ebenfalls ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV, Art. 4BaukammergesetzBayern, Art. 61. 1 BayBO, Abs. 1+2.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerisch Haftend mit einem bevollmächtigten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerisch Haftend mit einem bevollmächtigten Vertreter.
Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten Haftpflichtversicherung über 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000. 000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89 / 2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89 / 2176-2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3) …
§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Nationale Registrierungsnummer: DE215
Region: Rosenheim, Landkreis🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Feuerwehrhaus Kiefersfelden, Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34, HOAI, LP 3-9
2019/S173-422464”
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße, Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2 Bauabschnitten. Es ist...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße, Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2 Bauabschnitten. Es ist die Vergabe der Leistung Objekplanung Gebäude i. S. v. §34, HOAI LP 3-9 beabsichtigt. Der Neubau ist als dreigeschossiger Kopfbau mit Keller, im Mittelteil als eingeschossige Fahrzeughalle und im Bereich der letzten beiden Stellplätze als zweigeschossiger Baukörper geplant. Der geplante Neubau weist insgesamt ca. 9 600 m BRI und 950 m BGF auf. Die Planungs- und Ausführungszeit soll von 12/2019-12/2021 erfolgen. Der voraussichtliche grobe Gesamtkostenrahmen incl. Planerhonorar liegt bei ca. 6 Mio. EUR brutto. Der Auftrag wird stufenweise vergeben.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 320 800 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es wurde Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude entspr. §§ 34 HOAI und zwar mit den Grundleistungen (LP 3-9) gem. Anlage 10.2 zur HOAI 2018 und...”
Beschreibung der Beschaffung
Es wurde Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude entspr. §§ 34 HOAI und zwar mit den Grundleistungen (LP 3-9) gem. Anlage 10.2 zur HOAI 2018 und Optional die Besonderen Leistungen „Erstellung des Brandschutznachweises" und „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung" ausgeschrieben. Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufen besteht nicht. Eine Beauftragung mit der jeweils weiteren Stufe steht dem Auftraggeber frei. Die Übertragung erfolgt schriftlich. Aus der stufenweisen Beauftragung und einer bauabschnittsweisen Durchführung kann der Bewerber keine Erhöhung seiner Honorars ableiten. Die Besondere Leistung sind als Option ausgestaltet, die der Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf er aber nicht verpflichtet ist. Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Persönliche Referenz der Projekt- und Bauleitung aus den Bereichen Büro/Verwaltung/Staat/Kommune”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeüpt für Abbruch und Ersatzneubau
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— stufenweise Beauftragung, siehe bereits II. 2.4),
— besondere Leistungen „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung" und „Erstellung...”
Beschreibung der Optionen
— stufenweise Beauftragung, siehe bereits II. 2.4),
— besondere Leistungen „Überwachung der Mängelbeseitigung während der Gewährleistung" und „Erstellung des Brandschutznachweises“.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 173-422464
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE BGH, Baumann, Gfäller, Horn
Postanschrift: Urfahrnstraße 10
Postort: Oberaudorf
Postleitzahl: 83080
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 80333517📞
Fax: +49 80331237 📠
Region: Berchtesgadener Land🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 359 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 320 800 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Fax: +49 89/2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabe🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtig werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtig werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über die den frühsten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
(2) Ein vertrag darf erst 15 Kalendertages nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
(3)....
§160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalender nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Maimilianstraße 39
Postort: Kiefersfelden
Postleitzahl: 83088
Quelle: OJS 2020/S 034-080900 (2020-02-14)