Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bestätigen Sie, dass jegliche Korrespondenz und Arbeitsergebnisse in deutscher Sprache abgefasst werden,
— geben Sie geeignete produktive Referenzen über früher ausgeführte Liefer- u Dienstleistungen aus den letzten 3 Jahren an. Eine Referenz ist geeignet, wenn sie die Lieferung, die Implementierung u. das Customizing von funktionsfähigen Lösungen umfasst, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar ist. Vergleichbar ist eine Gesamtlösung einer Software für in der BRD zu erbringende anwaltliche Tätigkeiten, d. h. die bei in der BRD ansässigen Rechtsanw. kanzl. -abteilungen (insb. auch solchen der öffentlichen Hände) anfallen, und zwar insbes. im Rahmen der Prozessführung, hier insb. auch der Titulierung, dem Forderungsinkasso, insb. auch im Wege der Zwangsvollstreckung, in Notariaten, insb. im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften und der Abwicklung von Nachlass fällen. Als produktiv gilt eine Referenz, wenn sie seit mindestens 6 Monaten im Produktivbetrieb im Einsatz ist. Referenzen können nur berücksichtigt werden, wenn mindestens folgende Angaben gemacht werden: Angabe des Werts, Angabe des Erbringungszeitpunkts, Angabe des öffentlichen od. privaten Empfängers (mit Name des Ansprechpartners und Kontaktdaten), Beschreibung zu Art, Leistungsumfang u. Dauer des Projektes sowie Anzahl der Anwender. Bei Bewerbergemeinschaften oder bei Einschaltung von Unterauftragnehmern (UAN) können Referenzen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem UAN aufgenommen werden. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle anzugeben, welches Unternehmen für den jeweiligen Auftrag verantwortlich war,
— geben Sie zu den von Ihnen zur vorgenannten Anforderung gemachten Angaben diejenigen Referenzen an, die für einen öffentl. Empfänger (auf den Auftragsgegenstand bezogen) erbracht wurden,
— Nennen Sie die Anzahl der Mitarbeiter, die Sie im auf den Auftragsgegenstand bezogenen Bereich (Software für Rechtsanw. kanzl. -abteilungen/Notariate) beschäftigen. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Angaben von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert zu erbringen. Bei der Einschaltung von Unterauftragnehmern sind diese Angaben auch von sämtlichen Unterauftragnehmern gesondert erforderlich,
— Verfügen Sie über einen geeigneten Projektleiter sowie eines vergleichbar qualifizierten Stellvertreters und bestätigen Sie, dass der Projektleiter sowie dessen Stellvertreter die deutsche Sprache in Wort u. Schrift in einer Art und Weise beherrscht, die eine sichere Kommunikation in Deutsch mit dem Auftraggeber ermöglicht,
— stellen Sie in einem tabellarischen Lebenslauf (max. 1 Seite), der die letzten 3 Jahre umfasst, die berufliche Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters sowie seines Stellvertreters dar. Stellen Sie dabei auch stichpunktartig besondere Qualifikationen des Projektleiters/seines Stellvertreters durch Schulungsmaßnahmen oder Zertifizierungen dar,
— geben Sie sowohl für den vorgesehenen Projektleiter als auch für seinen Stellvertreter die geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren an, die diese im auf den Auftragsgegenstand bezogenen Bereich (Software für Rechtsanw. kanzl.-, abteilungen/Notariate) begleitet haben. Beschreiben Sie jeweils den Umfang der Projektleitungstätigkeiten,
— Erläutern Sie welche technische und organisatorische Maßnahmen Sie ergreifen, um den Schutz der Daten des Auftraggebers zu gewährleisten (vgl. die entsprechende Verpflichtung des Auftragsverarbeiters gem. Art. 28 DSGVO),
— können Sie zusichern, dass für Aufgaben für welche eine Verpflichtung zur Wahrung der Daten nach dem Verpflichtungsgesetz vorzunehmen ist (insb. ist diese Verpflichtung bei der Datenmigration erforderlich), nur Personal eingesetzt wird, dass die notwendige Verpflichtungserklärung nach §1 VerpflG abgibt? Bei der Einschaltung von UAN bzw. dessen Personal gilt dies entsprechend.