Die Vergabestelle beabsichtigt die für einen effizienten Laborbetrieb notwendigen Leistungen der verantwortlichen technischen Betriebsführung und der direkt damit zusammenhängenden kaufmännischen Immobilienverwaltung zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FIZ-Verwaltung
0908/19
Produkte/Dienstleistungen: Verwaltung von gewerblichen Immobilien📦
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabestelle beabsichtigt die für einen effizienten Laborbetrieb notwendigen Leistungen der verantwortlichen technischen Betriebsführung und der direkt...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabestelle beabsichtigt die für einen effizienten Laborbetrieb notwendigen Leistungen der verantwortlichen technischen Betriebsführung und der direkt damit zusammenhängenden kaufmännischen Immobilienverwaltung zu beauftragen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Gebäudeüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gebäudeinspektion📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH
Altenhöferallee 3
60438 Frankfurt am Main”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die FIZ beabsichtigt die Vergabe der Immobilienverwaltung (kaufm. Gebäudemanagement) sowie die verbindliche Besetzung der strategischen techn....”
Beschreibung der Beschaffung
Die FIZ beabsichtigt die Vergabe der Immobilienverwaltung (kaufm. Gebäudemanagement) sowie die verbindliche Besetzung der strategischen techn. Betriebsführung für die 3 in der Leistungsbeschreibung näher beschriebenen Bauabschnitte.
Der AN übernimmt im Auftragsfall vom Auftraggeber die organisatorische Verpflichtung zur Steuerung und Kontrolle des technischen/ baulichen Betriebes der Liegenschaft sowie die
Immobilienseitige Verwaltung unter Beachtung der Mieteransprüche. Die Immobilienverwaltung hat ebenfalls den techn. Betriebsführer (techn. Objektleiter) der Liegenschaft zu stellen. Die FIZ GmbH verspricht sich von dieser unmittelbar ineinandergreifenden Struktur eine optimale Bewirtschaftung der Liegenschaft und eine Intensivere Wahrnehmung der Nutzerinteressen. Diese stellt somit das Bindeglied zwischen FIZ, Mieter und dem strategischen/operativen Facility Management dar.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Maximale Punktzahl: 95 Punkte, die Punkteverteilung erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Maximale Punktzahl: 95 Punkte, die Punkteverteilung erfolgt für die Erfüllung der unter III.1.3.) genannten Kriterien wie folgt:
1) Erklärung über die Art der Dokumentationspflege intern: 20 Punkte – 20 Punkte bei 4 von 4 Softwareebenen, 15 Punkte bei 3 von 4 Softwareebenen, 10 Punkte bei 2 von 4 Softwareebenen, 5 Punkte bei 1 von 4 Softwareebenen, 0 Punkte bei 0 von 4 Softwarebenen);
2) Eigenerklärung und Kurzbeschreibung über den Einsatz eines umfassenden Qualitätsmanagements: 20 Punkte – 20 Punkte bei 4 von 4 Kommunikationskriterien, 15 Punkte bei 3 von 4 Kommunikationskriterien, 10 Punkte bei 2 von 4 Kommunikationskriterien, 5 Punkte bei 1 von 4 Kommunikationskriterien, 0 Punkte bei 0 von 4 Kommunikationskriterien);
3) Erklärung über die berufliche Befähigung der Mitarbeiter des Unternehmens: 40 Punkte – 40 Punkte bei vollständiger Darstellung der geforderten Nachweise für beide Personen,Abstufung pro Person und Kriterium jeweils 2 Punkte;
4) Nachweis bezüglich technischem Objektleiter: 10 Punkte, je Kundenprofil 5 Punkte;
5) Nachweis bezüglich Verwaltung von Gewerbeimmobilien mit Laborcharakter 5 Punkte – 5 Punkte bei Nennung eines Referenzprojektes oder einer gültigen Eigenerklärung, 0 Punkte bei keiner Nennung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Aktueller (im Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellter) Auszug aus dem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Aktueller (im Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellter) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein aktueller (im Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist höchstens 90 Tage seit dem Ausstellungsdatum erstellter) Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis nach Maßgabe der Bestimmungen des Herkunftslandes für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Es ist ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen.
Im Falle von Unternehmen, die nicht im Berufs-/ Handelsregister eingetragen sind, genügt eine Eigenerklärung, aus der sich die Rechtsform des Unternehmens (z. B. GbR) und ihr bevollmächtigter Vertreter ergibt. Soweit sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, ist, soweit ein oder mehrere Mitglieder der Bewerbergemeinschaft nicht im Berufs-/ Handelsregister eingetragen ist, eine solche Erklärung für jedes dieser Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einzureichen. Gleichzeitig ist ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen.
2) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen;
3) Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der deutschen Arbeitsschutzbestimmungen;
4) Polizeiliches Führungszeugnis oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes, aus der hervorgeht, dass gegen die Person kein rechtskräftiges Urteil ergangen ist, das ihre berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellt, vorzulegen für den zuständigen kaufmännischen Objektleiter und den technischen Betriebsleiter.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Bescheinigung über abgeschlossene...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1) Bescheinigung über abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung oder verbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung zur Verfügung gestellt wird, inkl. Offenlegung der Deckungssummen und der eingeschlossenen vertraglichen Grundlagen (Haftungsrisiken);
2) Bescheinigung über abgeschlossene Vermögensschadenversicherung oder verbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung zur Verfügung gestellt wird, inkl. Offenlegung der Deckungssummen und der eingeschlossenen vertraglichen Grundlagen (Haftungsrisiken);
3) Bescheinigung über abgeschlossene Schlüsselversicherung oder verbindliche Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung zur Verfügung gestellt wird, inkl. Offenlegung der Deckungssummen und der eingeschlossenen vertraglichen Grundlagen (Haftungsrisiko);
4) Bankerklärung, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse des Bewerbers/ aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, geordnet sind.
“1) Die Mindestdeckung der Haftpflichtversicherung beläuft sich auf 3 000 000 EUR pro Schadensfall bei min.zweifacher Deckung jährlich;
2) Die Mindestdeckung...”
1) Die Mindestdeckung der Haftpflichtversicherung beläuft sich auf 3 000 000 EUR pro Schadensfall bei min.zweifacher Deckung jährlich;
2) Die Mindestdeckung der Vermögensschadenversicherung beläuft sich auf bis zu 1 000 000 EUR pro Schadensfall bei min. zweifacher Deckung jährlich;
3) Die Mindestdeckung der Schlüsselversicherung beläuft sich auf bis zu 500 000 EUR pro Schadenfall bei min. zweifacher Deckung jährlich.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über die Art der Dokumentationspflege intern (Darstellung der auftragsbezogenen, verwendeten Softwareumgebung im Verwaltungsbereich,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über die Art der Dokumentationspflege intern (Darstellung der auftragsbezogenen, verwendeten Softwareumgebung im Verwaltungsbereich, Darstellung Schnittstelle kaufmännische Buchhaltung, Darstellung des Einsatzes spezieller Software zur Dokumentation des technischen Betriebes, Darstellung Störungsmanagement);
2) Eigenerklärung und Kurzbeschreibung über den Einsatz eines umfassenden Qualitätsmanagements in Anlehnung oder nach DIN EN ISO 9000 ff, Eigenerklärung über die vorhandenen technischen Dokumentationen auf Basis der einschlägigen Regelwerke nach DIN und VDI in Bezug auf klassische gewerbliche Immobilien, Eigenerklärung über die Verfügbarkeit außerhalb der regulären Sprechzeiten, Eigenerklärung über die Anbindung an ein 24 h Bereitschaftstelefon für technische Notfälle;
3) Erklärung über die berufliche Befähigung der Mitarbeiter des Unternehmens, welche die ausgeschriebenen Leistungen fortlaufend und verantwortlich erbringen sollen. Die Befähigung muss nicht zwingend bei dem sich bewerbenden Unternehmen selbst erlangt worden sein. Es sind der kaufmännische Objektleiter sowie der technische Betriebsführer unter Angabe von Name, Alter, Funktion, Befähigungsnachweis (Berufserfahrung), Nachweis (belastbare Eigenerklärung) der Kenntnisse über den Einsatz bei laborspezifischen Liegenschaften mit S-Klassen-Zulassung, Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse zu benennen;
4) Für den technischen Objektleiter ist zusätzlich ein dezidierter Nachweis über die technische und fachliche Qualifikation durch Darstellung von min. 2 Kundenprofilen zu erstellen, welche die vollständigen Beschreibungen der jeweiligen Aufgabenfelder, Verantwortlichkeiten (Budget und Personal) und Berichtserstattungsebene ausweisen;
5) Nachweis, dass die Verwaltung von Gewerbeimmobilien mit Laborcharakter (inkl. S – Klassen Zuordnung)sowie die verantwortliche, technische Betriebsführung solcher Immobilien ein Kerngeschäft des Unternehmens darstellt. Dieser Nachweis kann durch Referenzbenennung oder durch eine verbindliche Eigenerklärung in Form der Nennung des unternehmerischen Geschäftszweckes erbracht werden. Persönliche Referenzen von Mitarbeitern werden akzeptiert, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Mitarbeiter das Projekt leitend bearbeitet hat.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorgesehener technischer Betriebsführer:
8) Min. 15 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Objektbetreuung von gewerblichen Großimmobilien oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Vorgesehener technischer Betriebsführer:
8) Min. 15 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Objektbetreuung von gewerblichen Großimmobilien oder Sonderbauten;
9) Min. 10 Jahre Erfahrungen im Einsatz mit immobilienspezifischer Dokumentationssoftware im Sinne eines ganzheitlichen Facility Managements (CAFM/ IPS – Systeme) zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Immobilien zuvor genannter Nutzung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-09
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für den Erhalt der vollständigen Vergabeunterlagen müssen die Bewerber zwingend zuerst die Vertraulichkeitserklärung ausfüllen, da die Vergabeunterlagen...”
Für den Erhalt der vollständigen Vergabeunterlagen müssen die Bewerber zwingend zuerst die Vertraulichkeitserklärung ausfüllen, da die Vergabeunterlagen sensible Informationen beinhalten. Die ausgefüllte Vertraulichkeitserklärung muss der Vergabestelle über das dtvp-Portal ermittelt werden. Dafür müssen sich vorher die Interessenten beim dtvp registrieren.
Die Vertraulichkeitserklärung steht den Bewerbern bereits mit Bekanntmachung abrufbar zur Verfügung.
Nach Erhalt der Vergabeunterlagen:
Für die geforderten Erklärungen im Rahmen der Teilnahmephase sind die Dokumente „Formblatt zur Eignung“ und „Anlagen und Formblätter zur Leistungsbeschreibung“ zu verwenden.
Weitere Hinweise:
1) Nachfordern fehlender/ fehlerhafter Erklärungen/ Nachweise:
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen werden vom Auftraggeber nicht nachgefordert.
2) Eignungsleihe:
— für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/ Mittel von dritten Unternehmen verweisen, muss das den Vergabeunterlagen beigefügte „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ verwendet werden,
— die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bewerber anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/ angeben,
— Erfüllt das dritte Unternehmen das/ die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/ Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen,
— der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 letzter Satz VgV),
— nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
3) Nachunternehmereinsatz: soweit Bewerber/ Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer(ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst in der Angebotsphase zu benennen. Wegen der weiteren Anforderungen wird auf die Vergabeunterlagen der Angebotsphase verwiesen;
4) Mehrfachbeteiligung: Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/ oder Mitglied einer/ mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
5) Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerbern/ Bewerbergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss;
6) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 30.8.2019 über das dtvp eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche/ telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über das dtvp zustellen und werden über das dtvp beantwortet. Die Betreffzeile muss folgende Angaben am Anfang der Zeileenthalten: „FIZ Ausschreibungsverfahren Verwaltung: Name Bieter, Fragestellung.“;
7) Die Versendung der Vorabinformation gem. §134 GWB und des Zuschlagsschreibens erfolgt per Telefax. Darüber hinaus bleibt vorbehalten, die Kommunikation im Verfahren nicht elektronisch über die Plattform zu führen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNADYGE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 156-385318 (2019-08-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Vergabestelle beabsichtigte die für einen effizienten Laborbetrieb notwendigen Leistungen der verantwortlichen technischen Betriebsführung und der...”
Kurze Beschreibung
Die Vergabestelle beabsichtigte die für einen effizienten Laborbetrieb notwendigen Leistungen der verantwortlichen technischen Betriebsführung und der direkt damit zusammenhängenden kaufmännischen Immobilienverwaltung zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 0.01
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 0.01
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH Altenhöferallee 3 60438 Frankfurt am Main”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die FIZ beabsichtigte die Vergabe der Immobilienverwaltung (kaufm. Gebäudemanagement) sowie die verbindliche Besetzung der strategischen techn....”
Beschreibung der Beschaffung
Die FIZ beabsichtigte die Vergabe der Immobilienverwaltung (kaufm. Gebäudemanagement) sowie die verbindliche Besetzung der strategischen techn. Betriebsführung für die 3 in der Leistungsbeschreibung näher beschriebenen Bauabschnitte.
Der AN übernimmt vom Auftraggeber die organisatorische Verpflichtung zur Steuerung und Kontrolle des technischen/baulichen Betriebes der Liegenschaft sowie die
Immobilienseitige Verwaltung unter Beachtung der Mieteransprüche. Die Immobilienverwaltung hat ebenfalls den techn. Betriebsführer (techn. Objektleiter) der
Liegenschaft zu stellen. Die FIZ GmbH verspricht sich von dieser unmittelbar ineinandergreifenden Struktur eine optimale Bewirtschaftung der Liegenschaft und eine
Intensivere Wahrnehmung der Nutzerinteressen. Diese stellt somit das Bindeglied zwischen
FIZ, Mieter und dem strategischen/operativen Facility Management dar.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 156-385318
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-11-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Objects Immobilienverwaltung GmbH
Postanschrift: Himmelsweg 13
Postort: Tostedt
Postleitzahl: 21255
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Harburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 0.01
Höchstes Angebot: 0.01
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNAD46C
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 243-598186 (2019-12-13)