Beschreibung der Beschaffung
Prüfsachverständigenleistungen Erweiterung Terminal 1
Durchführen von Sachverständigenprüfungen für prüfpflichtige, als auch nicht prüfpflichtige Anlagen am Flughafen München sowie baubegleitende Beratung und Qualitätskontrollen.
Die folgende Auflistung stellt einen groben Überblick über die zu prüfenden Anlagen dar.
Anlagen und Systemprüfungen im Neubau Erweiterung Terminal 1 sowie den damit zusammenhängenden Gebäudeteilen im Bestand T1 (ca. 93 000 m BGF T1E Neubau + ca. 4 250 m T1E Bestand).
Gewerk/Stück/Beschreibung
Sachverständigenprüfung
Lüftungsanlagen
Ca. 60 St. Lüftungs- und Klimaanlagen
Ca. 1 200 St. Brandschutzklappen
CO-Warnanlagen
Ca. 2 St. CO-Warnanlagen
Rauchabzugsanlagen/Entrauchungsanlagen
Ca. 66 St. Entrauchungsanlagen
Ca. 200 St. Entrauchungsklappen
Ca. 95 St. elektrische RWA-/NAOE-Anlagen
Ca. 365 St. elektrische RWA-/NAOE-Antriebe für Entrauchungs-/Nachströmöffnungen
Feuerlöschanlagen
Ca. 4 St. Feuerlösch-Unterzentralen
Ca. 64 St. Sprinklergruppen
Ca. 1 St. Störmeldezentrale
Ca. 4 St. Löschanlagensteuerzentralen
Ca. 90 St. Feuerlöschwandhydranten
Brandmeldeanlage
Ca. 2 St. Brandmeldeunterzentralen
Ca. 5 200 St. automatische Rauchmelder
Ca. 400 St. Handfeuermelder
Ca. 40 St. Rauchansaugsysteme
Ca. 200 St. Blitzleuchten
Ca. 70 St. akustische Alarmgeber
Elektroakustisches Notfallwarnsystem (ENS)
Ca. 5 St. ENS-Unterzentralen, davon 2 mit Signal- und Steuerungsanbindungen an das übergeordnete ENS-Managementsystem
Ca. 224 St. Verstärkerkanäle a 600W, jeweils genutzt für 2 Linien inkl. Havariekanäle
Ca. 448 St. Lautsprecher-Linien
Ca. 4 330 St. Lautsprecher, davon derzeit ca. 470 mit Vorrangmodul
Ca. 40 St. Stummschaltanschlüsse für Mietanlagen
Ca. 36 St. E30 Rangierverteiler mit 120-360 DA
Notrufsysteme
Notruf in Aufzugsanlagen/Aufzugssprechstellen
Notruf in Aufenthaltsräumen für behinderte Personen
BOS-/Bündelfunk
Ca. 3 St. Redundanz Repeater TETRA Zivil, TETRA BOS, 2 m BOS (Beistellung FMG – ORU Typ1)
Ca. 3.000 m Strahlerkabel 7/8"
Ca. 5.000 m Koaxialkabel 7/8"
Ca. 1.000 m Koaxialkabel 1/2"
Ca. 150 St. Koppler/Koaxialverteiler
Ca. 70 St. Indoor Funkantennen
Sicherheitsstromversorgung
Ca. 4 St. Stromerzeugungsaggregat 550 kVA
Ca. 16 St. 0,4 kV Felder NSHV GEVS
Ca. 10 St. 0,4 kV Felder NSHV GEV A
Ca. 10 St. 0,4 kV Felder NSHV GEV B
Ca. 6 St. 0,4 kV Felder NSUV-GEV B
Ca. 21 St. 0,4 kV Schaltanlage NSHU +GEV A
Ca. 36 St. 0,4 kV Schaltanlage NSUV +GEV A
Ca. 35 St. 0,4 kV Schaltanlage IT +GEV A
Ca. 4 000 St. 230 V/400 V Endstromkreise
Sicherheitsbeleuchtungsanlage
Ca. 2 St. SBEL-Zentralen
Ca. 15 St. SBEL-NSUV – Unterstationen
Ca. 1 500 St. Fluchtwegeleuchten
Ca. 500 St. Hinweis-/Rettungszeichenleuchten
Zentrale USV-Anlagen
Ca. 21 St. 0,4 kV Schaltanlage NSHU-USV
Ca. 36 St. 0,4 kV Schaltanlage NSUV-USV
Ca. 35 St. 0,4 kV Schaltanlage IT-GEV A
Ca. 2 000 St. 230 V/400 V Endstromkreise
Blitzschutzanlagen
Ca. 26 000 m Dachfläche, (Maschennetz und Fangeinrichtungen)
Ca. 105 000 m Geschossflächen E02 bis E07, (Fundamenterder in den jeweiligen Bodenplatten)
Ca. 17 000 m Fundamenterder Sauberkeitsschicht, (Fläche analog E02)
Elektrische Anlagen der sicherheitsrelevanten Gebäudeautomation
Ca. 60 St. Leistungsfelder
Ca. 55 St. DDC-Felder
Übergeordnet Prüfungen der Gesamtfunktionalität (Verbundprüfung Brandfallsteuerung)
Ca. 2 St. Brandmeldeunterzentralen (BMUZ)
Ca. 5 200 St. automatische Mehrkriterien-Rauchmelder (optisch/thermisch)
Ca. 10 St. automatische Rauchmelder (thermische)
Ca. 5 St. Linear Melder
Ca. 40 St. Rauchansaugsysteme (RAS)
Ca. 1 500 St. Meldergruppen
Ca. 70 St. akustische Signalgeber
Ca. 200 St. Blitzleuchten (Fluchtweglenkung)
Ca. 200 St. Ringbuskoppler mit 2- bis 8-fach überwachten Ein- u. Ausgänge
Ca. 64 St. Sprinklergruppen
Ca. 3 St. Feuerwehrtableaus
Ca. 1 St. Feuerwehtableau (Bestand, Änderungen durch Umbau)
Ca. 65 St. Lüftungsgeräte Zuluft/Abluft
Ca. 860 St. Brandschutzklappen (motorisch)
Ca. 66 St. Entrauchungsventilatoren
Ca. 200 St. Entrauchungsklappen
Ca. 76 St. Umluftkühlgeräte/Klimaschränke
Ca. 13 St. Torluftschleier
Ca. 46 St. NAOE-Öffnungsgruppen
Ca. 19 St. Aufzüge
Ca. 2 St. Fahrsteige
Ca. 21 St. Fahrtreppen
Sachverständigen-/Sachkundigenprüfungen (optional)
Türen und Tore
Ca. 4 St. Schnelllauftore
Ca. 5 St. Rolltore
Ca. 6 St. Sektionaltore
Ca. 9 St. Teleskop-Schiebe-Tore
Ca. 1 St. Schiebetor
Ca. 11 St. Hubstaffeltore
Ca. 240 St. Drehflügeltüren
Ca. 75 St. Schiebetüren
Baulicher Brandschutz
Ca. 3.500 St. bauliche Brandschutzmaßnahmen in Form von Brandschotts für Kabel und Leitungen
Ca. 200 lfm I90-Brandschutzkanäle für Kabel und Leitungen
Ca. 1.300 St. bauliche Brandschutzmaßnahmen in Form von Brandschotts für Rohrleitungen
Prüfung sicherheitsrelevanter Baukomponenten von wärmetechnischen Anlagen
Ca. 4 St. Fernwärme-Übergabestationen
Qualititätssicherung durch Sachverständige (optional)
Aufzugsanlagen (es werden stichprobenartig 20 % der Anlagen vollumfänglich (100 %) geprüft)
Ca. 19 St. Aufzugsanlagen
Fahrtreppen + Fahrsteige (es werden stichprobenartig 20 % der Anlagen vollumfänglich (100 %) geprüft)
Ca. 2 St. Fahrsteige
Ca. 21 St. Fahrtreppen
Elektroinstallation (es werden stichprobenartig 20 % der Anlagen vollumfänglich (100 %) geprüft)
Ca. 21 St. 0,4 kV Schaltanlagen-Felder NSHU-NN Neuanlagen T1E
Ca. 39 St. 0,4 kV Schaltanlagen - NSUV-NN Neuanlagen T1E
Ca. 8 St. 0,4 kV Schaltanlagen - IT-NN Bestand T1B
Ca. 3.000 St. 230 V/400 V Endstromkreise
Elektrische Anlagen der allgemeinen Gebäudeautomation (es werden stichprobenartig 20 % der Anlagen vollumfänglich (100 %) geprüft)
Ca. 65 St. Leistungsfelder
Ca. 70 St. DDC-Felder
Feuerwehrtableaus
Ca. 3 St. Feuerwehrtableaus
Ca. 1 St. Feuerwehrtableau (Bestand)
20 kV / 0,40 kV Anlagen (es werden stichprobenartig 40 % der Anlagen vollumfänglich (100 %) geprüft)
Ca. 2 St. 20 kV MS-Schaltanlagen, je 13 x 20 kV Felder, 10 x 20 kV Trafos
Ca. 2 St. 60 V DC Steuerspannungsversorgung
Ca. 2 St. Netzschutz- und Schaltanlagenleittechnik
Ca. 2 St. 0,4 kV NSHV-Schaltanlagen +NN, je 13 x 0,40 kV Felder
Ca. 6 St. 0,4 kV NSHV-Schaltanlagen +NN, je 4 x 0,40 kV Felder NSHV-NN in den Fluggastbrücken
Überprüfung Selektivitätsanalyse Sicherheitsstromversorgung
Überprüfung Selektivitätsanalyse USV-Versorgung
Überprüfung Selektivitätsanalyse Normalnetzversorgung
Hinweis
Die Leistungen sind teilweise im betrieblich sicherheitsempfindlichen Bereich sowie im Critical Part (Sicherheitsbereiche des Flughafens) und unter laufendem Flugbetrieb zu erbringen und erfordern deshalb besondere Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an die Sicherheitsbestimmungen eines Flughafens.
Einzelheiten werden den Vergabeunterlagen zu entnehmen sein.
Termine
Auftragsdurchführung:
Leistungsbeginn voraussichtlich November 2019
Prüfungs-Kernzeit (mind. Erstprüfungen) voraussichtlich September 2021 – April 2023
Nachlauf (Nachbegehungen) voraussichtlich bis Oktober 2023