Auftragsbekanntmachung (2019-03-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Abteilung für Bauen, Planen und Facility Management
Postanschrift: Yorckstraße 4-11
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10965
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 30902982550📞
E-Mail: zentralevergabestelle@ba-fk.berlin.de📧
Fax: +49 3090298712550 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.vergabe.berlin.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.vergabe.berlin.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.vergabe.berlin.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: FM 8142-8144 OV2019 VgV
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Kurze Beschreibung: Sicherheitsdienstleistungen in Bürodienstgebäuden.
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Pfortendienste
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Überwachung von Alarmanlagen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Friedrichshain-Kreuzberg
Beschreibung der Beschaffung: Sicherheitsdienstleistungen in Bürodienstgebäuden.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 Ordnungsdienst
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Revierkontrolle und Alarmverfolgung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage der Bewachungsgewerbeerlaubnis entsprechend § 34a (1) Gewerbeordnung
(Ge-wO) für den Unternehmer/Gewerbetreibenden;
— Vorlage einer gültigen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage der Bewachungsgewerbeerlaubnis entsprechend § 34a (1) Gewerbeordnung
(Ge-wO) für den Unternehmer/Gewerbetreibenden;
— Vorlage einer gültigen Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisse für öffentliche Aufträge (ULV) oder in eine Präqualifizierungsdatenbank (PQ)
Falls hier keine Eintragungen vorhanden sind, müssen folgende Einzelnachweise mit dem Angebot eingereicht werden:
1) Gewerbeanmeldung;
2) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (GZR) für das Unternehmen (nicht älter als 1 Jahr); wenn möglich;
3) Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (GZR) für die Gesellschafter und die Mitglieder der Geschäftsführung (nicht älter als 1 Jahr); wenn möglich;
4) Handelsregister-Auszug (nicht älter als 1 Jahr);
5) Handwerkskarte und/oder die IHK-Zugehörigkeitsbescheinigung;
6) Bescheinigung des Finanzamtes über die Entrichtung von Steuern;
7) Bescheinigung der Krankenkassen über die rückstandslose Beitragsentrichtung;
8) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die rückstandslose Beitragsentrichtung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Anschreiben mit kurzer Unternehmensdarstellung und Organisationsaufbau;
— eine Darstellung über das jährliche Mittel der Arbeitnehmer, aufgeschlüsselt nach...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Anschreiben mit kurzer Unternehmensdarstellung und Organisationsaufbau;
— eine Darstellung über das jährliche Mittel der Arbeitnehmer, aufgeschlüsselt nach kaufmännischen und gewerblichen Mitarbeitern der letzten 3 Jahre,
— Erklärung zum Gesamtumsatz sowie den Umsatz entsprechender Dienstleistungen der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung (Schlüsselverlustschaden muss beinhaltet sein). Ersatzweise ist eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Zusage einer auftragsbezogenen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen,
— Ausgefülltes Kalkulationsblatt für den Stundenverrechnungssatz für das jeweilige Los, für welches ein Angebot abgegeben wird; Objekt- und Leistungsbeschreibung der Bewachungs-, Revierkontroll- und Ordnungsdienste in verschiedenen Bürodienstgebäuden des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Verfahrensablauf und Ausschreibungsbedingungen,
— Erklärung über die Verknüpfung/Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Vorlage einer Referenzliste des Unternehmens, nicht älter als 3 Jahre mit Informationen zum Leistungsinhalt, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Vorlage einer Referenzliste des Unternehmens, nicht älter als 3 Jahre mit Informationen zum Leistungsinhalt, Auftraggeber, Ansprechpartner des Auftraggebers und dessen Kontaktdaten (einschl. E-mail);
— Benennung einer Person zur Objektleitung und dessen Stellvertretung jeweils mit Personalentscheidungsbefugnissen und entsprechender Qualifikation unter Vorlage eines aktuellen Führungszeugnisses sowie des Nachweises der erfolgreich abgelegten IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a (1a) GewO, Bescheinigungen über die berufliche Qualifikation und/oder die beruflichen Befähigung;
— Konzeptionelle Darstellung der Vertretungsregelungen bei Personalausfällen für Beteiligung an Los 1 und/oder Los 2,
— Darstellung der für die Auftragsausführung vorgesehenen Dienstbekleidung,
— Darstellung, welches elektronische Wächterkontrollsystem für die Auftragsausführung verwendet wird und wie die Auswertung erfolgt (Los 3),
— Konzept zur Alarmverfolgung (Los 3),
— Nachweis über abgeschlossene und bestandene Zertifizierungsverfahren,
— Nachweis zu Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten in dem Unternehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-04-22
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Es sind nur e-Angebote über www.vergabe.berlin.de zugelassen.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter sind beim Öffnungsverfahren nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Besondere Vertragsbedingungen und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherungsbeiträgen,
— Eigenerklärung zur Eignung - EU oder...”
— Besondere Vertragsbedingungen und Eigenerklärung zur Tariftreue, Mindestentgelt, Sozialversicherungsbeiträgen,
— Eigenerklärung zur Eignung - EU oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden,
— Erklärung gemäß Frauenförderverordnung (FFV),
— Unteraufträge, Eignungsleihe,
— Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft
Gibt der Bieter in seinem eingereichten Angebot eine Erklärung ab, dass er im Falle der Auftragserteilung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden wird, ist sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft gesamtschuldnerisch haften und ein bevollmächtigter Vertreter bestimmt wird.
Aufgrund besonderer Gegebenheiten sind Änderungen während der Vertragslaufzeit möglich. Dies kann eine Auftragsänderung in Höhe von nicht mehr als 50 Prozent des ursprünglichen Auftragswertes betragen.
Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz:
Gemäß § 4 Absatz 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz können die Vergabestellen von dem Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, für den Fall, dass dieser keine gültige Bescheinigung aus dem Unternehmer – und Lieferantenverzeichnis oder dem Präqualifikationsverzeichnis vorlegt, durch Unterlagen, die nicht älter als sechs Monate sein dürfen, den Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen fordern.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
— die Frist für rechtzeitige beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen endet am 17.4.2019.
Die Vergabeunterlagen stehen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abrufbar unter der Internetseite http://www.vergabe.berlin.de zur Verfügung.
Es werden keine Vergabeunterlagen mehr in Papierfassung versendet. Bewerbungen in herkömmlicher schriftlicher Form, E-Mail oder Fax werden nicht mehr angenommen.
Für eine Angebotsabgabe ist eine Registrierung und Bewerbung unter http://www.vergabe.berlin.de mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen Adresse erforderlich.
Nach der erfolgreichen Registrierung und Bewerbung erfolgt der Download der Vergabeunterlagen sofort mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote kann nur elektronisch (in elektronischer Textform ohne Signatur, mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) über www.vergabe.berlin.de erfolgen.
Konventionelle Angebote in Papierformat werden nicht angenommen und sind nicht zugelassen. Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.Es besteht die Möglichkeit ein Angebot über die Vergabeplattform „elektronisch in Textform“ abzugeben.Bei dieser Abgabeart benötigt man keine elektronische Signatur, es ist der Name der natürlichen Person die die Erklärung abgibt anzugeben.
Angebote ohne Name der natürlichen Person werden ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: www.berlin.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften,die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften,die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138498📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: www.berlin.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 057-131683 (2019-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sicherheitsdienstleistungen in Bürodienstgebäuden
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 596 213 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Sicherheitsdienstleistungen in Bürodienstgebäuden
Vergabekriterien
Preis
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️ Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 057-131683
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Los 1 Pfortendienste
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Sicherheitsdienstleistungen in Bürodienstgebäuden
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 12
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 12
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 12
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ost West Security GmbH
Postort: Gräfenhainichen
Postleitzahl: 06772
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 265 568 💰
2️⃣
Vertragsnummer: Los 2 Ordnungsdienst
Los-Identifikationsnummer: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Secura protect Nord
Postort: Langenselbold
Postleitzahl: 63505
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 226 607 💰
3️⃣
Vertragsnummer: Los 3 Revierkontrolle und Alarmverfolgung
Los-Identifikationsnummer: 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: City Control Gebäude-Sicherheitsservice
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12587
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 104 038 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 120-294965 (2019-06-24)