Beschreibung der Beschaffung
FM-Gebäudemanagement für 3 Standorte:
— Neuherberg Campus, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg,
— Gebäude 96, Parkring 11 und 13, 85748 Garching,
— Gebäude 106, Heidemannstr. 1, 80939 München.
Das Helmholtz Zentrum München (HMGU) beabsichtigt, für die nachfolgend aufgeführten Gebäude das technische Gebäudemanagement durch professionelle Dienstleister erbringen zu lassen. Bei den Objekten handelt es sich um Gebäude mit unterschiedlicher Nutzung und im Wesentlichen mit einer Brutto- Grundfläche von insgesamt ca. 36 000 m.
Die Gebäude werden wie folgt genutzt:
Gebäude 21 Büro
Gebäude 22 Labor/ Büro
Gebäude 23 Auditorium/ Bibliothek/ Büro
Gebäude 24 Labor/ Büro
Gebäude 41a Labor/ Büro
Gebäude 41b Labor/ Büro
Gebäude 43, 43a, 43b Labor/ Büro
Gebäude 44 Labor/ Büro
Gebäude 45 Büro/ Probenlagerung
Gebäude 51 Kindertagesstätte
Gebäude 56 Laborgebäude mit Rechenzentrum
Gebäude58a Labor
Gebäude 60o, 60w Containerbüro
Gebäude 71 Büro/Pforte
Gebäude 96 Labor/Büro (Mietfläche 1 und 3.OG)
Gebäude 106 Labor/Büro (Mietfläche EG bis 2.OG)
In den Räumlichkeiten finden verschiedene Institute mit insgesamt ca. 700 wissenschaftlichen Mitarbeitern Platz. Die Gebäude sind überwiegend 1 bis 3 geschossig (1 geschossig = nur EG, 3 geschossig = KG, EG, OG).
Die Gebäude werden medientechnisch über Fernheiz- und Fernkältenetze versorgt. Alle Gebäude sind mit einer eigenen Heizungsübergabestation ausgestattet. Je nach Gebäudenutzung sind teilweise Gebäudeanschlüsse für Kälte an das zentrale Versorgungsnetz vorhanden. Die meisten Gebäude haben eigene Lüftungszentralen, Art und Anzahl variieren nach Art der Nutzung. Druckluftanlagen und Gasanlagen (Stickstoff, Kohlendioxid, etc.) sind je nach Nutzung in den Gebäuden vorhanden.
Der Forschungsschwerpunkt dieser Institute liegt in der Gesundheitsforschung. Die Tätigkeiten beinhalten alle gängigen Arbeitsmethoden der Biochemie und Molekularbiologie. Die Laborräume erfüllen u.a. aufgrund des Umgangs mit gentechnisch veränderten Organismen durchgehend die Standards der gentechnischen Sicherheitsstufe 1, 2 und 3. Radioaktive Arbeiten sind stellenweise vorgesehen, eine nähere Beschreibung ist in
Der jeweiligen Beschreibung für das Gebäude/ Institut zu finden. Es gibt Versuchstierbereiche, die mit transgenen Mäusen ausgestattet sind.
Das Helmholtz Zentrum hat im Gebäude Heidemannstr.1 (HMGU Gebäude 106) im EG, 1. und 2. Obergeschoß eine Fläche von ca. 2 400 m angemietet. Davon entfallen ca. 1 300 m auf Laborflächen mit Nebenräumen und ca. 1 100 m auf Büroflächen. Zusätzlich sind im 1.UG und im Dachgeschoß ca. 280 m Technik- und Lagerflächen angemietet. Die Flächen wurden in 2015 für die Erfordernisse des Helmholtz Zentrum München umgebaut. Im Gebäude gibt es einen Personen- und einen Lastenaufzug.
In den Räumlichkeiten finden die Abteilung Proteinanalytik, das Institut für Diabetes- forschung und die Ambulanz zur Untersuchung von Diabetespatienten Platz. Etwa die Hälfte der Laborräume ist in die gen-technische Sicherheitsstufe S1 eingeordnet, 2 weitere Labore in die Sicherheitsstufe S2 und in einem
Labor werden radioaktive Arbeiten ausgeführt.
Zusätzlich hat Helmholtz Zentrum hat im Gebäude A 30 (Gebäude 96) auf dem Business Campus München (Parkring 11 und 13, Garching) im 1. Obergeschoß eine Fläche von ca. 2 029 m angemietet. Davon entfallen ca. 1 153 m auf Laborflächen mit Nebenräumen und 876 m auf Büro- und sonstige Flächen. Im 3 Stock sind zusätzliche Büroflächen (ca. 600 m). Das Gebäude wurde von 2007 bis 2009 erstellt und die angemieteten Räumlichkeiten 2011 / 2012 Das Gebäude verfügt über 2 Personen- und einen Lastenaufzug.