Die Emschergenossenschaft (EG) betreibt am Standort der Kläranlage Bottrop eine Klärschlamm-verbrennung. Zur Steigerung des Heizwertes wird dem Klärschlamm in der Entwässerung Kohle zugesetzt. Zur Verminderung der CO2-Emissionen und zur Schonung der Ressource Kohle plant die EG auf der zentralen Schlammbehandlung Bottrop (ZSB) den Klärschlamm so weit zu trocknen, dass dieser eigenständig brennt und auf die derzeitige Kohlekonditionierung verzichtet werden kann. Hierzu soll eine solarthermische Trocknung (STT) auf der ZSB durchgeführt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-29.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Fördertechnik Schlammlogistikhalle
1-223973
Produkte/Dienstleistungen: Schlammförderanlage📦
Kurze Beschreibung:
“Die Emschergenossenschaft (EG) betreibt am Standort der Kläranlage Bottrop eine Klärschlamm-verbrennung. Zur Steigerung des Heizwertes wird dem Klärschlamm...”
Kurze Beschreibung
Die Emschergenossenschaft (EG) betreibt am Standort der Kläranlage Bottrop eine Klärschlamm-verbrennung. Zur Steigerung des Heizwertes wird dem Klärschlamm in der Entwässerung Kohle zugesetzt. Zur Verminderung der CO2-Emissionen und zur Schonung der Ressource Kohle plant die EG auf der zentralen Schlammbehandlung Bottrop (ZSB) den Klärschlamm so weit zu trocknen, dass dieser eigenständig brennt und auf die derzeitige Kohlekonditionierung verzichtet werden kann. Hierzu soll eine solarthermische Trocknung (STT) auf der ZSB durchgeführt werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Bottrop, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bottrop
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Anlagenkonzept der STT gibt vor, dass die Trocknungshallen chargenweise betrieben werden.
Um eine gleichmäßige Beschickung der Feuerung realisieren zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Anlagenkonzept der STT gibt vor, dass die Trocknungshallen chargenweise betrieben werden.
Um eine gleichmäßige Beschickung der Feuerung realisieren zu können ist eine Zwischenspeicherung bzw. logistische Verteilung der Klärschlämme erforderlich. Hierfür wird südlich der neu errichteten Trocknungshallen eine Schlammlogistikhalle (SLH) errichtet. In dieser werden die verschiedenen Schlämme entsprechend der vorgesehenen Behandlung transferiert.
Über ein bestehendes Förderband gelangt der Schlamm aus der SLH in das Gebäude der Verbrennung.
Dort wird der entwässerte und der getrocknete Klärschlamm entsprechend zwischengelagert, vermischt und den beiden Verbrennungslinien zugeführt.
Der Leistungsumfang für die Ausschreibung der entsprechenden Fördertechnik kann in zwei Anlagenteile aufgeteilt werden:
Maschinentechnik Fördertechnik Schlammlogistikhalle: In der SLH werden befahrbaren Bunker, die mit Schubbodenaustragssystemen zur Entleerung ausgestattet sind, aufgestellt. Die Schubbodensysteme schieben den Schlamm in Förderschnecken, welche auf ein Förderband abwerfen. Dieses fördert den Schlamm bis zu einem bestehenden Förderband außerhalb der SLH. Folgende Arbeiten (Lieferung und Montage) sind hierbei im Rahmen dieser Ausschreibung im Wesentlichen erforderlich:
— Schubbodensystem (Einbau in Bunker 6 x 100 m), 6 St. inkl. Hydraulikzylinder und – aggregate,
— Austragsschnecken, 6 St.,
— Messtechnik (Füllstandmessung, Wäge Zellen),
— Gurtbandförderer inkl. Abdeckung und Unterkonstruktion, ca. 80 m,
— EMSR: Schalt-und Steuerschränke.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Teilkonzepte
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 80
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-14 📅
Datum des Endes: 2020-10-02 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind vom Bieter folgende Mindestanforderungen und Eignungskriterien zu erbringen: Tabelle -1: Teilnehmerauswahl zur 1....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sind vom Bieter folgende Mindestanforderungen und Eignungskriterien zu erbringen: Tabelle -1: Teilnehmerauswahl zur 1. Stufe Gesamtumsatz (netto) jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018)
Mindestanforderung
2016: 10 Mio. EUR
2017: 10 Mio. EUR
2018: 10 Mio. EUR
Umsatz (netto) für den relevanten Geschäftsbereich (Schubböden und Fördertechnik) jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018)
Mindestanforderung
2016: 5 Mio. EUR
2017: 5 Mio. EUR
2018: 5 Mio. EUR
Umsätze für den relevanten Geschäftsbereich für vergleichbare Schubböden und Fördertechnik (Durchschnitt der letzten drei Jahre) Auswertung nach Umsätzen für den relevanten Geschäftsbereich als Durchschnitt der letzten drei Jahre für vergleichbare Schubböden und Fördertechnik
Umsatz ≥ 10 Mio EUR netto = 30 %; Umsatz = 5 Mio EUR netto = 0 %; Dazwischen, lineare Interpolation 30 %
Referenzen der letzten 5 Jahren für neu errichtete Schubbodensysteme (Anlage mit Austragsleistung von min. 10 m/h im Bereich Klärschlamm) Mindestanforderung 6 Referenzen*3 Bitte Hinweis *3 beachten
_____ Referenzen*2 _____ St. Bunker mit Schubbodensystemen ausgestattet.
Anzahl der Referenzen für vergleichbare Schubböden und Fördertechnik Auswertung nach Anzahl der Referenzen für vergleichbare Schubböden max. Anzahl aller geeigneten Bieter = 30 %; 1 Referenzen =
0 %; dazwischen = lineare Interpolation 30 %
Größe der Referenzen für vergleichbare Schubböden und Fördertechnik Auswertung nach Größe der größten Referenzen für vergleichbare Schubböden und Fördertechnik größte Referenz aller geeigneten
Bieter = 25 %; kleinste Referenz aller geeigneten Bieter = 0 %; dazwischen = lineare Interpolation 25 %
Anzahl Mitarbeiter (MA) des Bewerbers (im Bereich Anlagenbau). Bewertet wird die Mitarbeiteranzahl aktuell September 2019 Mindestanforderung 30 MA Anzahl MA: ________ Anzahl Mitarbeiter im Unternehmensbereich Auswertung nach Pro Mitarbeiter über der Mindestanforderung 2 %, max. 10 %
15 %
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebotes eingereicht werden:
— Eigenerklärung gemäß Ziffer 3.2 des Runderlasses des Innenministeriums,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Nachweise müssen mit Abgabe des Angebotes eingereicht werden:
— Eigenerklärung gemäß Ziffer 3.2 des Runderlasses des Innenministeriums,
— Angebotskalkulation; Formblätter EFB-Preis; Preisblätter 221-222 Nachweise gemäß § 6a EU Nr. 2 a) bis c) VOB/A.
Folgende Nachweise, Erklärungen und Angaben sind nur auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen:
— Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu Umständen gemäß § 6b EU VOB/A zum Nachweis des Nichtvorliegens der Ausschlussgründe des § 6e EU VOB/A, soweit hierzu mit Angebotsabgabe nur Eigenerklärungen verlangt wurden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe III.1.1 (§ 6a EU Nr. 2 a) bis c) VOB/A)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe III.1.1 (§ 6a EU Nr. 3 a) bis i) VOB/A)
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-14
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-11-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-28 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2114753989 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristen-Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist insbesondere und ausdrücklich auf die in den §§ 134, 135 und 160 GWB normierten Fristen hin.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Emschergenossenschaft
Postanschrift: Kronprinzenstraße 24
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 211-514777 (2019-10-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: 22-GO 10
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bau techn. Ausrüstung der Fördertechnik in der Schlammlogistikhalle.
Finales Angebot”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1837735.4
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1837735.41
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bau techn. Ausrüstung der Fördertechnik in der Schlammlogistikhalle.
Finales Angebot.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-514777
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Huning Anlagenbau GmbH & CoKG
Postort: Melle
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Osnabrück, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 1837735.4
Höchstes Angebot: 1837735.41
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Fax: +49 221472889 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 2319151280📞
Fax: +49 2319151344 📠
Quelle: OJS 2020/S 100-239037 (2020-05-20)