Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen die Zusammenlegung ihrer bestehenden Verkehrsmodelle zu einem integrierten Gesamtverkehrsmodell, das zukünftig kooperativ fortgeschrieben werden soll. Gegenstand der Ausschreibung sind die Erstellung eines Analysezustands und eines Prognosenullfalls für den privaten Personenverkehr und den Wirtschaftsverkehr. Die bestehende Verkehrszelleneinteilung soll moderat verdichtet werden, die vorhandenen Raumstrukturdaten und Verkehrsverhaltensdaten für die Bezugszeiträume sind entsprechend aufzubereiten. Für die Modellierung des Radverkehrs sind neue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die der wachsenden Bedeutung des Radverkehrs für die Stadtentwicklung gerecht werden. Die bisher getrennten Netze des ÖPNV und des MIV sind mit dem neuen Netzmodell des Radverkehrs zu einem integrierten Netzmodell zusammenzufügen, zu aktualisieren und zu erweitern.
— -> Fortsetzung siehe IV.3) „Zusätzliche Angaben".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fortschreibung des Verkehrsmodells für die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG
2019-0032-66-2”
Produkte/Dienstleistungen: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen die Zusammenlegung ihrer bestehenden Verkehrsmodelle zu einem integrierten...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen die Zusammenlegung ihrer bestehenden Verkehrsmodelle zu einem integrierten Gesamtverkehrsmodell, das zukünftig kooperativ fortgeschrieben werden soll. Gegenstand der Ausschreibung sind die Erstellung eines Analysezustands und eines Prognosenullfalls für den privaten Personenverkehr und den Wirtschaftsverkehr. Die bestehende Verkehrszelleneinteilung soll moderat verdichtet werden, die vorhandenen Raumstrukturdaten und Verkehrsverhaltensdaten für die Bezugszeiträume sind entsprechend aufzubereiten. Für die Modellierung des Radverkehrs sind neue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die der wachsenden Bedeutung des Radverkehrs für die Stadtentwicklung gerecht werden. Die bisher getrennten Netze des ÖPNV und des MIV sind mit dem neuen Netzmodell des Radverkehrs zu einem integrierten Netzmodell zusammenzufügen, zu aktualisieren und zu erweitern.
— -> Fortsetzung siehe IV.3) „Zusätzliche Angaben".
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Fortschreibung des Verkehrsmodells für die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“— Modellierung des Analysezustands 2018,
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Modellierung/Kalibrierung der Verkehrsnachfrage im Analysefall...”
Beschreibung der Beschaffung
— Modellierung des Analysezustands 2018,
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Modellierung/Kalibrierung der Verkehrsnachfrage im Analysefall (Erzeugung, Verteilung, Aufteilung),
— Aufbereitung und Zusammenführung der Netzmodelle der IV und ÖV Netzmodelle,
— Aufbau Netzmodell für den Radverkehr,
— Modellierung des Prognosenullfalls 2035,
— Erarbeitung und Abstimmung der Grundlagen und Annahmen (Strukturdaten, gegebenenfalls geändertes Verkehrsverhalten, Netze, …),
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Aufbereitung des integrierten Netzmodells, Einfügen von Infrastrukturmaßnahmen et cetera,
— Validierung des Verkehrsmodells,
— Validierung der Verkehrsnachfragemodelle für den privaten Personenverkehr und den Personenwirtschaftsverkehr,
— Validierung des Verkehrsnachfragemodells für den Straßengüterverkehr,
— Validierung des integrierten Netzmodells,
— Dokumentation,
— Abstimmungstermine mit Auftraggeber.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Ausführung des Auftrags durch den Auftragnehmer ist mit der Bereitstellung bestimmten Datenmaterials vom Auftraggeber verknüpft. Werden diese Daten (zum...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Ausführung des Auftrags durch den Auftragnehmer ist mit der Bereitstellung bestimmten Datenmaterials vom Auftraggeber verknüpft. Werden diese Daten (zum Beispiel Rohdaten „Mobilität in Deutschland 2017") verspätet bereitgestellt, kann der Auftrag dementsprechend verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mindestens 3 Teilnehmer, maximal jedoch 5 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mindestens 3 Teilnehmer, maximal jedoch 5 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert.
1) Die fristgerechte Vorlage (Abgabe mit Teilnahmeantrag) der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen (Anhang A der Auftragsbekanntmachung) ist zwingend. Nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt.
2) Erfüllung der Mindestkriterien unter III.1.3)
3) Darüber hinaus wird eine Rangfolge der Bewerber über die Bewertung der eingereichten Referenzen gemäß nachfolgend genannter Kriterien ermittelt. Die erreichte Punktzahl ist für die Auswahl der Bewerber maßgebend. Die Bewertung erfolgt nach folgender Aufstellung: maximale Punktzahl/Wertung/Gewichtung:
— Nachweis der Referenzprojekte aus dem Bereich der kleinräumigen Modellierung des Personen- und Wirtschaftsverkehrs.
3 Referenzprojekte werden gewertet (maximal 21 Punkte).
Genaue Bewertungskriterien sind auf Seiten 6-8, 4 Anhang B – Auswertung Bewerbungsbogen 1. Stufe aufgeführt.
— Nachweis der Qualifikation der Projektteams. 3 Mitglieder des Projektteams werden gewertet (maximal 21 Punkte).
Genaue Bewertungskriterien sind auf Seite 9, 4 Anhang B – Auswertung Bewerbungsbogen 1. Stufe aufgeführt.
— Nachweis über technische Ausstattung, Qualitätssicherung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (maximal 21 Punkte).
Genaue Bewertungskriterien sind auf Seite 10, 4 Anhang B – Auswertung Bewerbungsbogen 1. Stufe aufgeführt.
Insgesamt sind maximal sind 63 Punkte erreichbar.
Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Modellpflege
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG wenden das Verkehrsmodell für jeweils fachspezifische Untersuchungen an und verändern dazu...”
Beschreibung der Optionen
Modellpflege
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG wenden das Verkehrsmodell für jeweils fachspezifische Untersuchungen an und verändern dazu das Netzmodell und gegebenenfalls die Zelleinteilung. Es wird daher davon ausgegangen, dass einmal pro Jahr die Änderungen zusammengeführt und abgeglichen werden müssen, um langfristig übereinstimmende Modellgrundlagen bei beiden Anwendern sicherzustellen. In der Bedarfsposition soll durch den Anbieter dargestellt werden, wie und zu welchen Kosten er diese Arbeiten durchführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist...”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bei Verhandlungsverfahren mit Vergabebekanntmachung behält sich die Auftraggeberin vor, den Zuschlag gemäß § 3 b EU Abs. 3 Ziffer 7 VOB/A beziehungsweise § 17 Absatz 11 VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV § 44 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(1) Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
— Erklärung, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 (1) 1 bis 10 vorliegen,
— Erklärung, dass keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß GWB § 124 (1) 1 bis 9 vorliegen.
— VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(3) 6, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung sollten Bietergemeinschaften gebildet werden, hat jeder Partner der Bietergemeinschaft die Erklärung vorzulegen.
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: (falls zutreffend)
Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrer Bewerbung eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Wird diese Bewerbergemeinschaftserklärung, nicht mit der Bewerbung eingereicht, wird die Bewerbung der Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen.
Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen automatisch zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros sowie mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften.
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die in den Teilnahmebedingungen (Bewerbungsbogen) geforderten Angaben und Unterlagen vorzulegen.
Sollten sich Bieter mit unterbeauftragten Büros bewerben, so haben sie mit ihrer Bewerbung die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben. Mit Vorlage der Bewerbung muss der Unterbeauftragte rechtsverbindlich erklären, dass er zur Auftragsausführung zur Verfügung steht. Sollte er nicht mehr zur Verfügung stehen, besteht ein Sonderkündigungsrecht des Auftraggebers.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— (1), Erbringung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
— (1), Erbringung eines Nachweises zu einem Mindestjahresumsatz von 750.000,00 Euro im Tätigkeitsbereich des Auftrags,
— (4) 2, Nachweis einer entsprechender Berufshaftpflichtversicherung. Die Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschaden betragen mindestens 2,0 Millionen EUR,
— (4) 4, Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich für die letzten 3 Geschäftsjahren (2016 bis 2018) sollten Bietergemeinschaften gebildet werden, hat jeder Partner der Bietergemeinschaft die Erklärung vorzulegen.
Die Unterlagen sind in der angegebenen Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern versehen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
(3) 1, Benennung von 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Das Beibringen von Eigenerklärungen für folgende Nachweise ist ausreichend:
— VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
(3) 1, Benennung von 3 Referenzprojekten inklusive Kurzdarstellung (maximal 2 DIN A4 Seiten)
(3) 2, Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (zum Beispiel Referenzprojekte)
(3) 3, Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
(3) 8, Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (2016-2018)
(3) 9, Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Es gelten die zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Köln
2) Das Erbringen der Nachweise entsprechend III.1) Teilnahmebedingungen” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-02
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“— -> Fortsetzung von II.1.4) „Kurze Beschreibung":
Es sind technische Lösungen für die periodische Netzharmonisierung vorzuschlagen, die in die...”
— -> Fortsetzung von II.1.4) „Kurze Beschreibung":
Es sind technische Lösungen für die periodische Netzharmonisierung vorzuschlagen, die in die Software-Architektur der Nutzer einzupassen sind. Die angewandten Methoden der Modellbildung sind zu dokumentieren und das Analysemodell ist nach dem Stand der Wissenschaft und Technik zu kalibrieren und zu validieren.
Da die Stadt Köln und die KVB das Programmsystem VISUM nutzen und hierfür entsprechende Lizenzen vorhalten, sollen alle betreffenden Arbeiten mit dieser Software durchgeführt werden. Für das neu zu entwickelnde Modell des Wirtschaftsverkehrs sind auch andere EDV-technische Lösungen zugelassen, die jedoch so einzubinden sind, dass Bedienoberfläche und Datenhaltung einheitlich und benutzerfreundlich gewährleistet sind.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens gemäß § 17 VgV zu vergeben.
— -> zusätzliche Informationen zu II.2.5) „Zuschlagskriterien" – Qualitätskriterien:
Die Angebote werden anhand der Leistungsbeschreibung differenziert bewertet. Dabei wird der Modellierung des Analysemodells eben so viel Bedeutung beigemessen wie der Modellierung des Prognosemodells (jeweils 20 % Gewichtung). Die in der Leistungsbeschreibung geforderte Validierung geht mit 15 % Gewichtung, die Dokumentation mit 5 % ebenfalls in die Bewertung der Angebote ein.
Es wird jeweils der Umfang beziehungsweise die Vollständigkeit der angebotenen Leistung, die Nachvollziehbarkeit und Strukturierung der Vorgehensweise sowie die Umsetzbarkeit und Praktikabilität beurteilt.
Neben dem eigentlichen Angebot selbst (insgesamt 60 % Gewicht, siehe oben) wird das Bietergespräch (Gewichtung 10 %), hier vor allem die Kompetenz des Projektleiters und der übrigen Projektbeteiligten sowie die Präsentation und das Handout, zur Bewertung herangezogen.
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY4JP
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-516660 (2019-10-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
E-Mail: leman.katar@stadt-koeln.de📧
URL: www.stadt-koeln.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fortschreibung des Verkehrsmodells für die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG
19-526317-001”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen die Zusammenlegung ihrer bestehenden Verkehrsmodelle zu einem integrierten...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) beabsichtigen die Zusammenlegung ihrer bestehenden Verkehrsmodelle zu einem integrierten Gesamtverkehrsmodell, das zukünftig kooperativ fortgeschrieben werden soll. Gegenstand der Ausschreibung sind die Erstellung eines Analysezustands und eines Prognosenullfalls für den privaten Personenverkehr und den Wirtschaftsverkehr. Die bestehende Verkehrszelleneinteilung soll moderat verdichtet werden, die vorhandenen Raumstrukturdaten und Verkehrsverhaltensdaten für die Bezugszeiträume sind entsprechend aufzubereiten. Für die Modellierung des Radverkehrs sind neue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die der wachsenden Bedeutung des Radverkehrs für die Stadtentwicklung gerecht werden. Die bisher getrennten Netze des ÖPNV und des MIV sind mit dem neuen Netzmodell des Radverkehrs zu einem integrierten Netzmodell zusammenzufügen, zu aktualisieren und zu erweitern. Es sind technische Lösungen für die periodische Netzharmonisierung vorzusch.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 311 405 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“—— Modellierung des Analysezustands 2018;
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Modellierung/Kalibrierung der Verkehrsnachfrage im Analysefall...”
Beschreibung der Beschaffung
—— Modellierung des Analysezustands 2018;
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Modellierung/Kalibrierung der Verkehrsnachfrage im Analysefall (Erzeugung, Verteilung, Aufteilung),
— Aufbereitung und Zusammenführung der Netzmodelle der IV und ÖV Netzmodelle,
— Aufbau Netzmodell für den Radverkehr;
—— Modellierung des Prognosenullfalls 2035;
— Erarbeitung und Abstimmung der Grundlagen und Annahmen (Strukturdaten, ggfls. geändertes Verkehrsverhalten, Netze, ...),
— Datenaufbereitung und Modellparametrisierung,
— Aufbereitung des integrierten Netzmodells, Einfügen von Infrastrukturmaßnahmen etc.;
—— Validierung des Verkehrsmodells;
— Validierung der Verkehrsnachfragemodelle für den privaten Personenverkehr und den Personenwirtschaftsverkehr,
— Validierung des Verkehrsnachfragemodells für den Straßengüterverkehr,
— Validierung des integrierten Netzmodells,
—— Dokumentation;
—— Abstimmungstermine mit Auftraggeber.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Modellierung des Analysemodells
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Modellierung des Prognosemodells
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Validierung Verkehrsmodells
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Dokumentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Modellpflege
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG wenden das Verkehrsmodell für jeweils fachspezifische Untersuchungen an und verändern dazu...”
Beschreibung der Optionen
Modellpflege
Die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG wenden das Verkehrsmodell für jeweils fachspezifische Untersuchungen an und verändern dazu das Netzmodell und ggf. die Zelleinteilung. Es wird daher davon ausgegangen, dass einmal pro Jahr die Änderungen zusammengeführt und abgeglichen werden müssen, um langfristig übereinstimmende Modellgrundlagen bei beiden Anwendern sicherzustellen. In der Bedarfsposition soll durch den Anbieter dargestellt werden, wie und zu welchen Kosten er diese Arbeiten durchführt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-516660
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019-0032-66 (66/011/19)
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Fortschreibung des Verkehrsmodells für die Stadt Köln und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SSP Consult Beratende Ingenieure GmbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 311 405 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung
Postanschrift: Willy-Brandt-Platz 2
Postleitzahl: 50679
Quelle: OJS 2021/S 126-333629 (2021-06-28)