Beschreibung der Beschaffung
Als eines von zwischenzeitlich sechs BMBF-geförderten Leuchtturmprojekten zielt das Projekt „Studienaussteiger NRW – Next Career" darauf ab, den Auf- und Ausbau nachhaltiger Beratungsangebote für Studienzweifler/-innen (StZ) und Studienaussteiger/-innen (StA) zu unterstützen. „Next Career" soll die bereits bestehenden Strukturen und StZ- und StA-Angebote auf landesweiter Ebene nachhaltig weiterentwickeln und an den Bedarfen aller beteiligten Akteursgruppen ausrichten.
Das Land NRW verfolgt im Rahmen dieses Projekts die folgenden Ziele, mit deren Umsetzung im Rahmen dieses Vergabeverfahrens geeignete Dienstleister beauftragt werden sollen:
1) Landesweiter Auf- und Ausbau von nachhaltig tragfähigen Strukturen zur Identifizierung der Zielgruppe der StZ und der StA und ihrer Sensibilisierung für Qualifizierungswege außerhalb des Studiums;
2) Landesweite und regionale Vernetzung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteure, insbesondere der Hochschulen mit den Kammern, den Agenturen für Arbeit, den KMU und den Berufskollegs in möglichst dauerhaft selbsttragenden regionalen Netzwerken;
3) Landesweiter Auf- und Ausbau von nachhaltig tragfähigen, regional vernetzten Informations- und Beratungsangeboten für StZ und insbesondere StA über alternative Qualifizierungswege im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung;
4) Sicherstellung des Transfers von Beispielen für erfolgreiche Praxis (sowohl innerhalb von NRW als auch (über das BMBF) aus und in andere Bundesländer) und Abbau von Hemmnissen für die Vermittlung von StA in berufliche Bildung.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erwartet zur Erreichung der o. g. Ziele von der Projektnehmerin bzw. dem Projektnehmer im Einzelnen die folgenden Leistungen:
Los 2:
a) Regionale Vernetzung der Ausbildungs- und Arbeitsmarktakteure in vertikaler und horizontaler Hinsicht:
Aa) Übertragung von innovativen Ansätzen und Beispielen zwischen den Projekten des Hochschulwettbewerbs – insbesondere: Sensibilisierung und Gewinnung von Arbeitgebern, Ansprache von StZ und StA (ca. 5-6 Modelle);
Bb) Entwicklung von regional brandings zum Thema StZ/StA an 2 Beispielen;
cc) Good Practice-Transfer aus arbeitsmarktlich besonders wichtigen Branchen, in denen es einen zunehmenden Fachkräftemangel gibt, auf andere Teilregionen – ggf. mit Tests zu überregional konzertierten Aktionen – in 3-4 Branchen;
Dd) Etablierung von neuen Kooperationsstrukturen zwischen Hochschulen in Ballungsräumen mit geringerem Fachkräftedruck und ländlichen Regionen mit sehr hohem Fachkräftedruck;
b) Beratungsstrukturen und Beratungsprodukte für die Zielgruppen weiterentwickeln und verbessern:
Aa) Entwicklung von web-basierten Ansprache- und Beratungsformaten (4-6 Beispiele) verbunden mit Implementierungsunterstützung für die Hochschulen
Bb) Aufbau und Koordination einer projektbezogenen virtuellen Weiterbildungsakademie (online) zum Thema StZ/StA für Hochschulen in NRW mit 4-6 Workshops zu neuen Formaten, neuen Methoden, neuen Inhalten etc. sowie 4-6 Workshops zu innovativen und erfolgreichen Ansätzen aus dem Hochschulwettbewerb (Umsetzung durch Präsenzveranstaltungen und webinare);
c) Flankierende Öffentlichkeitsarbeit – inklusive Weiterentwicklung der Projekthomepage;
d) Aktivitäten zur Sicherung der Nachhaltigkeit:
Aa) Community Building (Kooperationen, Blogs, Vlogs etc., Enttabuisierungs-Sicherung über universitäre Medienakteure);
Bb) Paralleler Panelaufbau mit der Zielgruppe (Studierende, Hochschulen/Studienberatungen, Arbeitsmarktakteure) als Teilschnittmenge aus der Community
e) Vorbereitung und Durchführung einer Abschlussveranstaltung zum Leuchtturmprojekt mit allen relevanten Akteuren (zur Kommunikation der Projektinhalte und -ergebnisse innerhalb Nordrhein-Westfalens und darüber hinaus – auch im politischen Raum – und zur Unterstützung der landesweiten Vernetzung).