Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 29 800 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 56 HOAI): 2 bis 3, Honorarsatz (§ 56 HOAI): Mindestsatz.
Nebenkosten (§ 14 HOAI): 3 %
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars (§ 56 Abs. 5 HOAI) um 20 %
Mitzuverarbeitende Bausubstanz: Die mitzuverarbeitende Bausubstanz ist als erhöhter Ansatz im Umbauzuschlag enthalten und somit abgegolten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer Fraunhofer CNT Dresden – V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8
CNT – V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG200-700 (ohne Erstausstattung), max. 29 800 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 56 HOAI): 2 bis 3, Honorarsatz (§ 56 HOAI): Mindestsatz.
Nebenkosten (§ 14 HOAI): 3 %
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars (§ 56 Abs. 5 HOAI) um 20 %
Mitzuverarbeitende Bausubstanz: Die mitzuverarbeitende Bausubstanz ist als erhöhter Ansatz im Umbauzuschlag enthalten und somit abgegolten.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 100 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An der Bartlake 5
01109 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des Institutes durchgeführt werden.
Bei der Plaungsaufgabe handelt es sich um den Umbau dieses Reinraumes mit einer Fläche von ca. 4 150 m, sowie des zugehörigen Facility-Gebäudes mit einer Fläche von ca. 2 800 m. Der RR soll in der ISO-Klasse 5 (teilweise ISO 3) und einer Temperaturkonstanz bis zu +/- 0,5 K betrieben werden.
Im Rahmen der Anpassung des Bestandsreinraumes an die neuen Anforderungen, sollen Planung und Objektüberwachung für folgende Anlagengruppen beauftragt werden:
— AG 410: Anpassungen von Anlagen zur Abwasserentsorgung in IBC-Behältern, Gasanschlüsse,
— AG 420: Wärmeversorgung: Einbau BHKW zur Notstromversorgung,
— AG 430: Anpassung FFU´s, Austausch Kältemaschinen, Einbau Absorptionskältemaschine, Reinraumwände/-decken/-böden,
— AG 440: Erneuerung der 20 kV Mittelspannungsschaltanlage, Wiederinbetriebnahme USV, Ein- und Umbau von Haupt- und Bereichsverteilungen, Erneuerung der Beleuchtung/Sicherheitsbeleuchtung, Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
— AG 450: Anpassung Brandmeldeanlage, Ausbau IT-Netz Cat.7,
— AG 473: Anpassung der technischen und medizinischen Gasversorgung, Drucklufterzeugung, Einbau von Chemieversorgungskabinetten für Flüssigchemikalien und — Gase, Reinstwasseranlage,
— AG 474: Anpassung der Sprinkler- und Schaumlöschanlage,
— AG 475: Anpassung der Prozesskälte- und Fortluftanlagen,
— AG 480: Migration der Bestands-GLT und Einbeziehung von 500 neuen Datenpunkten.
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist durch den erhöhten Umbauzuschlag abgegolten.
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars gemäß §56 Abs. 5 HOAI um 20 %.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV (Projektorganisation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV – Berufliche Befähigung des Bewerbers”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 0
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 100 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-30 📅
Datum des Endes: 2021-06-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Berechtigung zur Erbringung der Leistung gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Unterauftragnehmer § 36 Abs. 1 und Bewerber- / Bietergemeinschaften § 43 Abs. 2 VGV,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Berechtigung zur Erbringung der Leistung gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Unterauftragnehmer § 36 Abs. 1 und Bewerber- / Bietergemeinschaften § 43 Abs. 2 VGV,
— Angabe der Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Angabe der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 oder 2 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Angebotsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestjahresumsatz gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VGV,
— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mindestjahresumsatz gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VGV,
— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Angebotsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Auftragsunterlagen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV,
— Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV,
— Technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV,
— Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV – Berufliche Befähigung,
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VGV,
— Technische Ausrüstung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV,
— vorgesehene Vergabe von Unteraufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VGV,
— Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV,
— Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5,
— Referenzschreiben im Sinne eines Zeugnisses vom Auftraggeber.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Angebotsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-28
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-27 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-28
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Anschrift siehe Nr. I.1
Bitte beachten: Angebotsabgabe nur über eVergabe
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers (Bieter sind nicht zugelassen)
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Angebotsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Das Angebot müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin über die Deutsche eVergabe eingereicht werden. Eine Einreichung als Anlage zu einer Nachricht ist nicht zulässig.
Die Kommunikation und damit auch Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Vergabestelle unter I.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 157-387974 (2019-08-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungsgesellschaft e. V.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer Fraunhofer CNT Dresden – V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8
CNT - V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8”
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung), max. 29 800 000,00 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 56 HOAI): 2 bis 3, Honorarsatz (§ 56 HOAI): Mindestsatz.
Nebenkosten (§ 14 HOAI): 3 %
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars (§ 56 Abs. 5 HOAI) um 20 %
Mitzuverarbeitende Bausubstanz: Die mitzuverarbeitende Bausubstanz ist als erhöhter Ansatz im Umbauzuschlag enthalten und somit abgegolten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 100 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des Institutes durchgeführt werden.
Bei der Plaungsaufgabe handelt es sich um den Umbau dieses Reinraumes mit einer Fläche von ca. 4 150 m, sowie des zugehörigen Facility-Gebäudes mit einer Fläche von ca. 2 800 m. Der RR soll in der ISO-Klasse 5 (teilweise ISO 3) und einer Temperaturkonstanz bis zu +/- 0,5 K betrieben werden.
Im Rahmen der Anpassung des Bestandsreinraumes an die neuen Anforderungen, sollen Planung und Objektüberwachung für folgende Anlagengruppen beauftragt werden:
— AG 410: Anpassungen von Anlagen zur Abwasserentsorgung in IBC-Behältern, Gasanschlüsse,
— AG 420: Wärmeversorgung: Einbau BHKW zur Notstromversorgung,
— AG 430: Anpassung FFU´s, Austausch Kältemaschinen, Einbau Absorptionskältemaschine, Reinraumwände/-decken/-böden,
— AG 440: Erneuerung der 20kV Mittelspannungsschaltanlage, Wiederinbetriebnahme USV, Ein- und Umbau von Haupt- und Bereichsverteilungen, Erneuerung der Beleuchtung/Sicherheitsbeleuchtung, Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
— AG 450: Anpassung Brandmeldeanlage, Ausbau IT-Netz Cat.7,
— AG 473: Anpassung der technischen und medizinischen Gasversorgung, Drucklufterzeugung, Einbau von Chemieversorgungskabinetten für Flüssigchemikalien und Gase, Reinstwasseranlage,
— AG 474: Anpassung der Sprinkler- und Schaumlöschanlage,
— AG 475: Anpassung der Prozesskälte- und Fortluftanlagen,
— AG 480: Migration der Bestands-GLT und Einbeziehung von 500 neuen Datenpunkten.
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist durch den erhöhten Umbauzuschlag abgegolten.
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars gemäß §56 Abs. 5 HOAI um 20 %.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 157-387974
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 409183
Titel:
“Fraunhofer Fraunhofer CNT Dresden – V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 100 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 100 147 💰
Quelle: OJS 2020/S 012-024295 (2020-01-14)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-11-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: C2 - Vergabestelle Bau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer Fraunhofer CNT Dresden - V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8
CNT - V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8”
Titel: V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An der Bartlake 5, 01109 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des Institutes durchgeführt werden.
Bei der Plaungsaufgabe handelt es sich um den Umbau dieses Reinraumes mit einer Fläche von ca. 4.150 m², sowie des zugehörigen Facility-Gebäudes mit einer Fläche von ca. 2.800 m². Der RR soll in der ISO-Klasse 5 (teilweise ISO 3) und einer Temperaturkonstanz bis zu +/- 0,5 K betrieben werden.
Im Rahmen der Anpassung des Bestandsreinraumes an die neuen Anforderungen, sollen Planung und Objektüberwachung für folgende Anlagengruppen beauftragt werden:
AG 410: Anpassungen von Anlagen zur Abwasserentsorgung in IBC-Behältern, Gasanschlüsse
AG 420: Wärmeversorgung: Einbau BHKW zur Notstromversorgung
AG 430: Anpassung FFU´s, Austausch Kältemaschinen, Einbau Absorptionskältemaschine, Reinraumwände/-decken/-böden,
AG 440: Erneuerung der 20kV Mittelspannungsschaltanlage, Wiederinbetriebnahme USV, Ein- und Umbau von Haupt- und Bereichsverteilungen, Erneuerung der Beleuchtung/Sicherheitsbeleuchtung, Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
AG 450: Anpassung Brandmeldeanlage, Ausbau IT-Netz Cat.7
AG 473: Anpassung der technischen und medizinischen Gasversorgung, Drucklufterzeugung, Einbau von Chemieversorgungskabinetten für Flüssigchemikalien und Gase, Reinstwasseranlage
AG 474: Anpassung der Sprinkler- und Schaumlöschanlage
AG 475: Anpassung der Prozesskälte- und Fortluftanlagen
AG 480: Migration der Bestands-GLT und Einbeziehung von 500 neuen Datenpunkten
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist durch den erhöhten Umbauzuschlag abgegolten.
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars gemäß §56 Abs. 5 HOAI um 20%.
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Angebotsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Das Angebot müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin über die Deutsche eVergabe eingereicht werden. Eine Einreichung als Anlage zu einer Nachricht ist nicht zulässig.
|
Die Kommunikation und damit auch Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 232-728137 (2023-11-27)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-12-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postanschrift: Hansastraße 27 C
Kontaktperson: B10 Forschungsbau
E-Mail: ivonne.meienburg@zv.fraunhofer.de📧
URL: https://vergabe.fraunhofer.de/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer Fraunhofer CNT Dresden – V_048_750638_A_Fachplanung TA RR AG 1,2,3,4,5,7,8” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Fraunhofer CNT soll in einen bestehende Reinraum (Baujahr 2007/2008) umziehen. Vorher müssen umfangreiche Anpassungen an den aktuellen Bedarf des Institutes durchgeführt werden.
Bei der Plaungsaufgabe handelt es sich um den Umbau dieses Reinraumes mit einer Fläche von ca. 4 150 m2, sowie des zugehörigen Facility-Gebäudes mit einer Fläche von ca. 2 800 m2. Der RR soll in der ISO-Klasse 5 (teilweise ISO 3) und einer Temperaturkonstanz bis zu +/- 0,5 K betrieben werden.
Im Rahmen der Anpassung des Bestandsreinraumes an die neuen Anforderungen, sollen Planung und Objektüberwachung für folgende Anlagengruppen beauftragt werden:
— AG 410: Anpassungen von Anlagen zur Abwasserentsorgung in IBC-Behältern, Gasanschlüsse,
— AG 420: Wärmeversorgung: Einbau BHKW zur Notstromversorgung,
— AG 430: Anpassung FFU´s, Austausch Kältemaschinen, Einbau Absorptionskältemaschine, Reinraumwände/-decken/-böden,
— AG 440: Erneuerung der 20kV Mittelspannungsschaltanlage, Wiederinbetriebnahme USV, Ein- und Umbau von Haupt- und Bereichsverteilungen, Erneuerung der Beleuchtung/Sicherheitsbeleuchtung, Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
— AG 450: Anpassung Brandmeldeanlage, Ausbau IT-Netz Cat.7,
— AG 473: Anpassung der technischen und medizinischen Gasversorgung, Drucklufterzeugung, Einbau von Chemieversorgungskabinetten für Flüssigchemikalien und Gase, Reinstwasseranlage,
— AG 474: Anpassung der Sprinkler- und Schaumlöschanlage,
— AG 475: Anpassung der Prozesskälte- und Fortluftanlagen,
— AG 480: Migration der Bestands-GLT und Einbeziehung von 500 neuen Datenpunkten.
Mitzuverarbeitende Bausubstanz ist durch den erhöhten Umbauzuschlag abgegolten.
Umbauzuschlag: Erhöhung des Honorars gemäß §56 Abs. 5 HOAI um 20 %.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 409183/41000619_NV05
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 100 147 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134
Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist
auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Quelle: OJS 2023/S 249-791271 (2023-12-22)