Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung), max. 20 800 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 56 HOAI): 2/3, Honorarsatz (§ 56 HOAI): Mindestsatz.
Höhe der Nebenkosten: gem. RIFT-Bund in aktuellster Fassung
Vergütung für besondere Leistungen: entfällt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-11-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IKTS Braunschweig – V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK + GA AG 1, 2, 3, 7, 8
IKTS - V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK +GA AG 1,2,3,7,8”
Titel
Fraunhofer IKTS Braunschweig – V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK + GA AG 1, 2, 3, 7, 8
IKTS - V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK +GA AG 1,2,3,7,8
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700...”
Kurze Beschreibung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 und 5-8, optional Leistungsphase 9 HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Gesamtkosten KG 200-700 (ohne Erstausstattung), max. 20 800 000 netto (ohne Mehrwertsteuer). Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt im ZBau-Verfahren inkl. Erstellung einer Antrags- und Bauunterlage sowie Wahrnehmung eines Konzeptgespräches mit den Zuwendungsgebern.
Honorar gemäß HOAI entsprechend den Musterverträgen der RBBau. Beauftragung LPH 5-8 frühestens bei Eingang der genehmigten Antrags- und Bauunterlage.
Honorarzone (§ 56 HOAI): 2/3, Honorarsatz (§ 56 HOAI): Mindestsatz.
Höhe der Nebenkosten: gem. RIFT-Bund in aktuellster Fassung
Vergütung für besondere Leistungen: entfällt.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 870 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hermann-Blenk-Straße 42
38108 Braunschweig
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem Neubau des Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS beabsichtigt die Fraunhofer Gesellschaft die Errichtung eines nationalen...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem Neubau des Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS beabsichtigt die Fraunhofer Gesellschaft die Errichtung eines nationalen Kompetenzzentrums, das mobile und stationäre Energiespeichersysteme an die industrielle Reife heranführt und demonstriert. Es wird ein hoch spezialisierter Forschungsbau für ca. 100 Mitarbeitende benötigt, der sowohl Büro- als auch Labor- und Technikumsflächen umfasst. Der Flächenbedarf beträgt insgesamt ca. 3 300 m (HNF 1-6).
Die Plaungsaufgaben der TGA werden auf 4 Fachplaner aufgeteilt: 1. HLSK, 2. ELT, 3. Labor, 4. MSR. Über den Standard für das Gebäude hinaus sind folgende besondere Aufgaben zu erwarten:
— Trockenräume bis zu 10 % rel. Feuchte,
— Chemische Labore,
— Lagern und abfüllen von Metallpulvern, Metallfolien, Schwermetallen und toxischen Lösungsmitteln,
— Betrieb von Elektrolyseanlagen mit Speicherung der Produktgase,
— Lagerung von Batteriezellen,
— Zentrallager und Verteilung für Gase mit H2-Technik mit bis zu 60 bar an der Nutzerschnittstelle,
— Brandschutzeinrichtungen, z. B. Spezial-Löschanlage,
— Komplexe Anforderungen zum Ex-Schutz,
— Zerstörende Sicherheitsuntersuchungen von Batterien,
— Gefährliche Gase im Havariefall wie H2S und HCl,
— Partikel- und Lärmbelastung durch Autobahnnähe,
— Schwankende Netzbelastung mit Rückspeisung durch zyklische Lade- und Entladezyklen der Batterien,
— Elektrische Einspeisung bis zu mehreren 100 kW mit Überwachung Netzrückwirkungen,
— Netz-Ausfallsicherheit bei Langzeit- und Lebensdauerversuchen,
— Hallenkran,
— Wasseraufbereitung und Abwasseraufbereitung,
— Flexible Steuerung zur Energieeffizienz (Luftmengen, Wärme, Lufttrockenheit).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Projektanforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Freie Darstellung der Herangehensweise bei vergleichbaren Projekten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und zeitliche Abfolge der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Instrumente zur Einhaltung von Kosten und Terminen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich des vorgesehenen Projektleiters Planung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Aus dem Bewerbungsgespräch gewonnene Eindrücke hinsichtlich der vorgesehenen Objektüberwachung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erwartete Zusammenarbeit mit Auftraggeber, Nutzer und Projektbeteiligten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Preis (Gewichtung): 0
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 870 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-03-26 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die spätere Beauftragung folgender optionaler Leistungen vor:
Beauftragung eines weiteren Bauabschnitts auf dem Baufeld.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe II.2.4) Beschreibung der Beschaffung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Berechtigung zur Erbringung der Leistung gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Unterauftragnehmer § 36 Abs. 1 und Bewerber-/Bietergemeinschaften § 43 Abs. 2 VGV,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Berechtigung zur Erbringung der Leistung gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Unterauftragnehmer § 36 Abs. 1 und Bewerber-/Bietergemeinschaften § 43 Abs. 2 VGV,
— Angabe der Rechtsform gem. § 43 Abs. 1 VGV,
— Angabe der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 oder 2 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestjahresumsatz gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VGV,
— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mindestjahresumsatz gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VGV,
— Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Auftragsunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV,
— technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VGV,
— technische Fachkräfte gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VGV,
— Maßnahmen zur Qualitätssicherung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV,
— Studien- und Ausbildungsnachweise gem. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VGV – Berufliche Befähigung,
— Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VGV,
— technische Ausrüstung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 3 VGV,
— vorgesehene Vergabe von Unteraufträge gem. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VGV,
— Durchführung von Zuwendungsbau gem. § 75 Abs. 4 VGV,
— Referenzen mit vergleichbarer Bauaufgabe und Komplexität gem. § 75 Abs. 5,
— freie Referenzen gem. § 75 Abs. 5 VGV.
Die Eigenerklärung und die darin enthaltenen ausführlichen Anforderungen – auch hinsichtlich Nachweise – sind in den Auftragsunterlagen als Bewerbungsbogen enthalten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-16
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-01-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-03-26 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können...”
Nach § 9 der VGV haben wir uns entschieden, die Vergabeunterlagen ausschließlich digital über die Deutsche eVergabe anzubieten.
Die Vergabeunterlagen können über das Vergabeportal der der Deutschen e-Vergabe unter http://www.deutsche-evergabe.de frei abgerufen werden.
Der Angebotsbogen ist vollständig auszufüllen und zusammen mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Bescheinigungen an die Vergabestelle zu senden.
Die Angebotsunterlagen müssen bis zum unter IV.3.4) angegebenen Schlusstermin als Angebot über die eVergabe (nicht als Anlage zu einer Nachricht) eingereicht werden.
Rückfragen zu dieser Ausschreibung sind ausschließlich über das Vergabeportal der Deutschen e-Vergabe zustellen und werden hierrüber auch beantwortet. Hierzu ist eine Registrierung gem. §9 Abs. 3 der VGV notwendig. Die Nutzung der Plattform für dieses Verfahren ist kostenfrei.
Die Zentrale der Fraunhofer Gesellschaft ist vom 21.12.2018 bis 4.1.2019 geschlossen. In dieser Zeit können auch Rückfragen zu laufenden Vergabeverfahren nicht gelesen und beantwortet werden. Sie erreichen uns wieder ab dem 7.1.2019.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe Vergabestelle unter I.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 217-532666 (2019-11-06)
Ergänzende Angaben (2019-11-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fraunhofer IKTS Braunschweig – V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK +GA AG 1,2,3,7,8
IKTS - V_064_750581_D_Technische Ausrüstung HLSK +GA AG 1,2,3,7,8”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 217-532666
Änderungen Andere zusätzliche Informationen
“Die Ausschreibungsunterlagen wurden geändert/ergänzt. Für weitere Auskünfte, siehe entsprechende Ausschreibungsunterlagen.”
Quelle: OJS 2019/S 223-547989 (2019-11-14)