Planungsleistungen für die Freianlangen für den Neubau des Begegnunszentrums samt Multifunktionsplatz an der Maastrichter Straße in Kerpen
Es ist beabsichtigt, in mehreren Ausschreibungen die Fachplanungen zu beauftragen:
Hier: Freianlagen gemäß § 38 ff HOAI 2013 für die LP 4-9 zu vergeben. Aufgrund vorhergehender Planungen liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor- diese dient als Grundlage der weiteren Bearbeitung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-05-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung Begegnungszentrum Kerpen
S-KERP-2019-0041
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für die Freianlangen für den Neubau des Begegnunszentrums samt Multifunktionsplatz an der Maastrichter Straße in Kerpen
Es ist...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für die Freianlangen für den Neubau des Begegnunszentrums samt Multifunktionsplatz an der Maastrichter Straße in Kerpen
Es ist beabsichtigt, in mehreren Ausschreibungen die Fachplanungen zu beauftragen:
Hier: Freianlagen gemäß § 38 ff HOAI 2013 für die LP 4-9 zu vergeben. Aufgrund vorhergehender Planungen liegt eine abgeschlossene Entwurfsplanung vor- diese dient als Grundlage der weiteren Bearbeitung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgärtnerische Gestaltung📦
Ort der Leistung: Rhein-Erft-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kolpingstadt Kerpen
Abteilung 24.1 – Hochbau
Jahnplatz 1
50171 Kerpen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Begegnungszentrum soll als Treffpunkt des Lehrens, Treffens und Arbeitens das Quartier prägen, den Bewohnern offenstehen und Raum bieten.
Den Auftakt...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Begegnungszentrum soll als Treffpunkt des Lehrens, Treffens und Arbeitens das Quartier prägen, den Bewohnern offenstehen und Raum bieten.
Den Auftakt des Gebäudes stellt der Haupteingang auf der nordöstlichen Seite dar. Die Orientierung des Haupteingangs steht im direkten Bezug zum überregionalen Radweg und Langfristig auch zur geplanten Brücke, die eine weitere Anbindung für Naherholung bietet.
Das großzügige Foyer sowie der Jugendraum und das „Café“ orientieren sich mit großformatigen Öffnungen zur direkt angrenzenden „Platzfläche“ und sorgen für einen regen Austausch von Innen und Außen.
Die Möglichkeit einer Außenbestuhlung und integrierten Sitzmöglichkeiten im Außenraum unterstützen den Gedanken des Miteinanders.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens erfolgt der Teilnahmewettbewerb. Der Teilnahmewettbewerb dient ausschließlich der Prüfung der Eignung der Bewerber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
In der 1. Stufe des Vergabeverfahrens erfolgt der Teilnahmewettbewerb. Der Teilnahmewettbewerb dient ausschließlich der Prüfung der Eignung der Bewerber sowie der Auswahl einer begrenzten Anzahl geeigneter Teilnehmer als Bieter für das Vergabeverfahren.
Im Teilnahmewettbewerb geben die interessierten Bewerber fristgerecht zum Nachweis ihrer Eignung einen Teilnahmeantrag entsprechend der in diesen Bewerbungsbedingungen dargestellten Vorgaben ab. Der Auftraggeber prüft sodann, ob die Bewerber, die einen Teilnahmeantrag eingereicht haben, die Anforderungen an die Eignung erfüllen. Anschließend wählt der Auftraggeber aus allen geeigneten Bewerbern maximal drei Bewerber für die Angebots- und Verhandlungsphase (2. Stufe) aus, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Nachweis über die Befähigung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Nachweis über die Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV) bzw. Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Ingenieur/in nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht und die Voraussetzungen nach § 70 BauO NRW zur Bauvorlageberechtigung erfüllt werden.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
Ein Mitglied der Bietergemeinschaft muss dem Auftraggeber gegenüber als bevollmächtigter Vertreter benannt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag über eine
Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Die Deckungssummen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag über eine
Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:
a) für Personenschäden: 1 000 000 EUR b) für sonstige Schäden: 500 000 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen.
Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung über eine solche Berufshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss er erklären, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen.
Ferner muss der Bewerber in dem mit dem Auftrag vergleichbaren Tätigkeitsbereich einen Mindestjahresumsatz i. H. v. 200 000 EUR netto aufweisen.
Nachweise der Eignung:
Vgl. Anlage 5: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe. Sofern die geforderte Berufshaftpflichtversicherung noch nicht besteht, ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die genannten Deckungssummen gewährt werden wird.
Vgl. Anlage 6: Erklärung über den Umsatz für die entsprechenden Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat zur Beurteilung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Auftrag vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat zur Beurteilung seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Auftrag vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen, die den nachfolgend beschriebenen Anforderungen genügen müssen:
— 3 Referenzprojekte Planung für Freianlagen mit Bearbeitung der Leistungsphasen 4-8 (HOAI).
Weiter sind folgende Mindestkriterien einzeln oder gemeinsam mindestens in einem der drei Referenzprojekte zu erfüllen:
a) ein Referenzprojekt für eine Gebäudetypologie „Begegnungszentrum mit Multifunktionsplatz/Kinderspielplatz“, oder ein Referenzprojekt, das dem Umfang und dem Schwierigkeitsgrad nach vergleichbare Planungsleistungen zum Gegenstand hatte b) es ist ein Projekt nachzuweisen bei dem ein Neubau erfolgte, c) ein Referenzprojekt muss fertig gestellt bzw. an den Nutzerübergeben sein und d) es ist ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber nachzuweisen. Details siehe Anlage 7.
In Bezug auf die personellen Kapazitäten gelten folgende Mindestanforderung an die Eignung: Der Bewerber hat über mind. 2 festangestellte und in Vollzeit beschäftigte Architekten/Ingenieure in der Freiraumplanung zu verfügen. Diese Mindestanforderung bezieht sich auf die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten 3 Jahren.
In der Anlage 8 sind entsprechende Angaben zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Vollzeitbeschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren zu machen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Rechtsform einer evtl. Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter;
2) Sonstige besondere Bedingungen:
Die besonderen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Rechtsform einer evtl. Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter;
2) Sonstige besondere Bedingungen:
Die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (bvb Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) werden mit Auftragserteilung Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-11
10:15 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-13 📅
“) am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
) am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.3) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse
Gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen;
2) der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S.d. §§ 123, 124 GWB und einer Erklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung;
3) der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch in Textform über den unter Ziff. I.3) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
4) Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt;
5) etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen;
6) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat;
7) bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich;
8) Die für die Gesamtplanung erforderlichen Leistungen z. B. Objektplanung, TGA-Planung und Tragwerksplanung werden in einem gesonderten VgV Verfahren vergeben;
9) Hinsichtlich weiterer Planungen, die nicht Gegenstand dieses Auftrages sind und nicht unter Pkt 8 genannt werden, machen wir Gebrauch von der Regelung des § 3 Abs. 9 VgV: z. B. Bauakustik, Brandschutz, SiGeKo
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472120📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Glaubt sich ein Bieter wegen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB verletzt, so hat er dies innerhalb einer Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Glaubt sich ein Bieter wegen eines Verstoßes gegen Vergabevorschriften in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB verletzt, so hat er dies innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Rügt ein Bieter einen seiner Ansicht nach vorliegenden Vergaberechtsverstoß und teilt der Auftraggeber ihm mit, dass er der Rüge nicht abhelfen will, muss der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Nachprüfungsverfahren einleiten (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wenn er seine Rüge aufrechterhalten will, damit das aufwändige Verfahren nicht unnötig mit den sich aus der Rüge ergebenden Risiken belastet wird. Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland, Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 091-219481 (2019-05-09)