Das Berufliche Schulzentrum Reutlingen (BSZ) befindet sich nordöstlich von der Stadtmitte in Reutlingen. Auf dem Quartier befinden sich ein Parkhaus, 2 Sporthallen, Wohnungen, ein Verwaltungsgebäude, 4 Schulgebäude und Werkstätten sowie eine Mensa. Die Mensa liegt im Mittelpunkt der Bebauung. Das heutige BSZ hat ca. 7 000 Schüler und erstreckt sich über eine Grundfläche von ca. 55 000 m. Die zugehörigen Außenanlagen des Berufsschulzentrums sind in die Jahre gekommen. Beläge, Parkplätze und Oberflächen sind teilweise stark sanierungsbedürftig. Es fehlt an Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten, die Aufenthaltsqualität lässt zu wünschen übrig und soll für die Zukunft grundlegend verbessert werden. Gleichzeitig soll eine barrierefreie Erschließung und Durchwegung des Geländes für Nutzer und Anwohner erreicht werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung Berufschulzentrum Reutlingen
P-40073
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Das Berufliche Schulzentrum Reutlingen (BSZ) befindet sich nordöstlich von der Stadtmitte in Reutlingen. Auf dem Quartier befinden sich ein Parkhaus, 2...”
Kurze Beschreibung
Das Berufliche Schulzentrum Reutlingen (BSZ) befindet sich nordöstlich von der Stadtmitte in Reutlingen. Auf dem Quartier befinden sich ein Parkhaus, 2 Sporthallen, Wohnungen, ein Verwaltungsgebäude, 4 Schulgebäude und Werkstätten sowie eine Mensa. Die Mensa liegt im Mittelpunkt der Bebauung. Das heutige BSZ hat ca. 7 000 Schüler und erstreckt sich über eine Grundfläche von ca. 55 000 m. Die zugehörigen Außenanlagen des Berufsschulzentrums sind in die Jahre gekommen. Beläge, Parkplätze und Oberflächen sind teilweise stark sanierungsbedürftig. Es fehlt an Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten, die Aufenthaltsqualität lässt zu wünschen übrig und soll für die Zukunft grundlegend verbessert werden. Gleichzeitig soll eine barrierefreie Erschließung und Durchwegung des Geländes für Nutzer und Anwohner erreicht werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Reutlingen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses Verfahrens sind die Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Freianlagen gemäß HOAI 2013 – 5. Auflage, §§38.ff für die Grundleistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses Verfahrens sind die Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Freianlagen gemäß HOAI 2013 – 5. Auflage, §§38.ff für die Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9. Die Leistungen sind in der Aufgabenstellung (Projektskizze im Rahmen der Stufe 2) näher erläutert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertungsergebnis des Lösungsvorschlags
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung eines Konzepts zu Projektabwicklung (organisatorisch und zeitlich)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Nähere Erläuterung der vorgesehenen Projektorganisation und Erläuterung der Verfügbarkeit vor Ort insbesondere im Hinblick auf die Vertretungsregelungen/Redundanzen”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Nähere Erläuterung der vorgesehenen Projektorganisation und Erläuterung der Verfügbarkeit vor Ort insbesondere im Hinblick auf die Vertretungsregelungen/Redundanzen
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name): Bewertung des Gesamthonorars, netto (inkl. Nebenkosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die letztendliche Laufzeit des Vertrags hängt von den noch festzulegenden Bauabschnitten ab.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ausschlusskriterien werden abgefragt in folgenden Formblättern: Formblattanlage „Organisation und Berufszulassung“, Formblattanlage „Bewerbergemeinschaft“...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ausschlusskriterien werden abgefragt in folgenden Formblättern: Formblattanlage „Organisation und Berufszulassung“, Formblattanlage „Bewerbergemeinschaft“ (nur auszufüllen falls zutreffend), Formblattanlage „Erklärung nach GWB“, Formblattanlage „Verpflichtung zum Mindestentgelt“, Formblattanlage „Wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen“, Formblattanlage „Berufshaftpflichtversicherung“, Formblattanlage „Subplanereinsatz“, Eignungskriterien werden abgefragt in folgenden Formblättern: Formblattanlage „Fachliche Eignung des Projektleiters, Formblattanlage „Fachliche Eignung des Unternehmens“, Formblattanlage „Fachliche Eignung Wettbewerbserfolg“
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der beruflichen Qualifikation „Landschaftsarchitekt". Die Qualifikation muss durch Nachweis belegt werden.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR für Vermögens- und Sachschäden je Schadensereignis durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheines.
“Eine verbindliche Zusage des Bewerbers, dass im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer...”
Eine verbindliche Zusage des Bewerbers, dass im Falle einer Beauftragung eine entsprechende Erhöhung der Haftungssumme oder der Abschluss einer entsprechenden Versicherung erfolgt. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber wird mindestens 3 und maximal 5 Büros zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 3-5 geeignete...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber wird mindestens 3 und maximal 5 Büros zur Angebotsabgabe auffordern. Da der Auftraggeber davon ausgeht, dass sich mehr als 3-5 geeignete Büros um die Teilnahme bewerben werden, führt er einen Teilnahmewettbewerb durch. Die in den nachfolgenden aufgeführten Formblattanlagen aufgeführten Kriterien sind Eignungskriterien. Sie sind nach der ihnen zuerkannten Bedeutung untereinander gewichtet und werden entsprechend im Rahmen der Auswahlkriterien bewertet. Die Gewichtung ist den Bietern in den Formblattanlagen transparent gemacht.
1) Formblattanlage „Erbrachte Leistungen/Fachliche Eignung des Projektleiters“: Dabei werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren Inbetriebnahme zwischen 1.1.2014 – bis heute war.
2) Formblattanlage „Erbrachte Leistungen/Fachliche Eignung des Unternehmens“: Dabei werden ausschließlich Referenzprojekte berücksichtigt, deren Inbetriebnahme zwischen 1.1.2014 – bis heute war.
3) Formblattanlage „Erbrachte Leistungen/Fachliche Eignung Wettbewerbserfolg“ Bei Punktgleichheit wird der Auftraggeber die Auswahl durch Los treffen, § 75 Abs. 6 VgV. Für den Teilnahmewettbewerb bzw. die Bestimmung der Punktezahl, werden die Angaben von 5 Referenzleistungen (2 Referenzleistungen der Formblattanlage „Fachliche Eignung des Projektleiters“, 2 Referenzleistungen der Formblattanlage „Fachliche Eignung Unternehmens und 1 Referenzleistung der Formblattanlage „Fachliche Eignung „Wettbewerbserfolg““) zugrunde gelegt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Auftraggeber fordert von dem als Projektleiter vorgesehenen Mitarbeiter folgende Projektreferenz(en) als Mindestanforderung: als Projektreferenz wird...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Auftraggeber fordert von dem als Projektleiter vorgesehenen Mitarbeiter folgende Projektreferenz(en) als Mindestanforderung: als Projektreferenz wird eine fertiggestellte Außenanlage für eine Schule oder für ein ähnliches Objekt (z. B. Universität, Bildungszentrum, etc.) gefordert, als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Kosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 größer als 400 000 EUR brutto sind, als Referenz wird ein Projekt gefordert, das durch den als Projektleiter vorgesehenen Mitarbeiter über die Leistungsphasen 2-8 geleitet wurde (als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter). Der Auftraggeber fordert vom Bieter im Bereich der Unternehmensreferenzen folgende Mindestanforderungen an Projektreferenzen: als Projektreferenz wird eine fertiggestellte Außenanlage für eine Schule oder für ein ähnliches Objekt (z. B. Universität, Bildungszentrum, etc.), als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Kosten der Kostengruppe 500 nach DIN 276 größer als 800 000 EUR brutto sind, als Referenz wird ein Projekt gefordert, bei dem das Unternehmen die Leistungsphasen 2-8 erarbeitet hat, als Referenz wird ein Projekt gefordert, deren Projektgröße (Außenanlage) mindestens 5 000 m aufweisen, als Projektreferenz wird ein Projekt gefordert, dessen Bauherr ein öffentlicher Auftraggeber war. Der Auftraggeber fordert von dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft als Mindestanforderung einen Wettbewerbserfolg. Das bedeutet mindestens einen Erfolg in einem regelgerechten Wettbewerb (Preis, bzw. Anerkennungen/Ankauf oder Erfolg in einem studentischen Wettbewerb) im Bereich Objektplanung „Freianlagen“ (keine Mehrfachbeauftragung, keine parallelen Direktaufträge, keine reinen Verhandlungsverfahren). Bei Bewerbergemeinschaften muss die Mindestanforderung durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der beruflichen Qualifikation „Landschaftsarchitekt". Die Qualifikation muss durch Nachweis belegt werden.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-02
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-31 📅
“Zur Teilnahme ist das beigelegte Teilnahmeformular zu verwenden. Dieses ist in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen (händisch oder digital) und auf der...”
Zur Teilnahme ist das beigelegte Teilnahmeformular zu verwenden. Dieses ist in deutscher Sprache gut lesbar auszufüllen (händisch oder digital) und auf der Seite 1 des Teilnahmeformulars rechtsverbindlich zu unterzeichnen und anschließend einzuscannen. Die Bewerbung ist als pdf elektronisch über die verwendete eVergabe-Plattform bis spätestens 2.12.2019, 11:00 Uhr einzureichen. Dieses Verfahren findet in 2 Stufen statt:
— Stufe 1: Teilnahmewettbewerb (Ausschluss- und Eignungskriterien), 3 bis 5 Büros mit der höchsten Punktzahl werden ausgewählt
— Stufe 2: Ausarbeitung Projektskizze, Verhandlung und Präsentation der Arbeitsergebnisse mit maximal 3-5 Büros Die Leistung „Projektskizze“ innerhalb der Stufe 2 wird für jeden Teilnehmer vergütet Antworten auf gestellte Fragen werden nur erteilt, wenn diese über die verwendete eVergabe-Plattform gestellt wurden. Die Antworten werden den Teilnehmern ebenfalls über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Bewerbergemeinschaften geben lediglich 1 Bewerbung ab. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Straße 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 201-488732 (2019-10-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 413 424 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Nähere Erläuterung der vorgesehenen Projektorganisation und Erläuterung der Verfügbarkeit vor Ort insbesondere im Hinblick auf die Vertretungsregelungen /...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Nähere Erläuterung der vorgesehenen Projektorganisation und Erläuterung der Verfügbarkeit vor Ort insbesondere im Hinblick auf die Vertretungsregelungen / Redundanzen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 201-488732
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gänßle und Hehr PartGmbB
Postort: Esslingen am Neckar
Postleitzahl: 73728
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Esslingen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 413 424 💰