Die Stadt Wolfsburg sucht für ein neues Stadtquartier, die Hellwinkel Terrassen, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für die Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§39 HOAI)
— gem. § 39 HOAI, Lph. 2 anteilig, 3 und 5, optional Lph. 6-9
Weiterführende Informationen zum Baugebiet Hellwinkel finden Sie unter www.wolfsburg.de/hellwinkel.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freianlagenplanung Hellwinkel Terrassen
19-0129 Freianlagenplanung Baugebiet Hellwinkel”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg sucht für ein neues Stadtquartier, die Hellwinkel Terrassen, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg sucht für ein neues Stadtquartier, die Hellwinkel Terrassen, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für die Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§39 HOAI)
— gem. § 39 HOAI, Lph. 2 anteilig, 3 und 5, optional Lph. 6-9
Weiterführende Informationen zum Baugebiet Hellwinkel finden Sie unter www.wolfsburg.de/hellwinkel.
Die Hellwinkel Terrassen sind ein neues Stadtquartier in Wolfsburg, 11,4 ha groß, innenstadtnah gelegen. Es bietet spannende und außergewöhnliche Eigenschaften, die durch das Planungskonzept unterstrichen werden sollen: Es liegt trotz der Nähe zur Straße und Innenstadt sehr ruhig, bietet eine imposante Waldkante im Süden des Plangebietes und eine leichte Topographie, die einen Ausblick in Richtung Allersee erlaubt.
Die Quartiersentwicklungsplanung von 2014 legt den Fokus auf ein zukunftsfähiges, nachhaltig und mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität gebautes, verdichtetes Wohnquartier.
Die Machbarkeitsstudie und der städtebauliche Entwurf lieferten die Grundlage für den Bebauungsplan. Der 1. BA ist erschlossen, das erste zentrale Regenwasserrückhaltebauwerk ist im Bau. Die ersten Baufelder sind in der Fertigstellung.
Der Mix aus städtebaulichen Typologien soll möglichst vielen unterschiedlichen Nutzern Wohnraum bieten. Daraus formuliert sich ein besonderer Anspruch an die Qualität der Freianlagen.
Der Wohnungs- und städtebauliche Typologien-Mix braucht einen entsprechenden Freiraum, der gleichzeitig hohe Aufenthaltsqualität, Identität und Vielfalt für die Nachbarschaft bieten soll, gleichzeitig das Quartier fassen und mit seinen Verbindungen und Durchquerungen einer besonderen Orientierung dienen.
Die ansteigende Topographie, der angrenzende Wald und das Regenwassermanagement sollen erlebbar werden, das Quartier soll eine eigene, hochwertige Gestalt bekommen.
Der teils massiv wirkendende Hochbau braucht einen starken, kreativen Außenraum, der die Hellwinkel Terrassen zu einem besonderen Wohnerlebnis werden lässt und das Quartier als Ganzes in die Innenstadt einfügt.
Es sind die Leistungen der Freianlagenplanung
Des § 39 HOAI, Lph. 2 anteilig, 3 und 5, optional Lph. 6-9 für folgende Freianlagen zu übernehmen:
1. Promenade - geschätzte Bausumme 1,49 Mio. EUR
2. Quartiersplatz - geschätzte Bausumme 220 T EUR
3. Oberste Wiesenterrasse - geschätzte Bausumme 150 T EUR
4. Quartiersgärten - geschätzte Bausumme 90 T EUR
5. Nebenwege - geschätzte Bausumme 250 T EUR
6. öffentl. Grün an Nebenwegen - geschätzte Bausumme 25 T EUR
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Je nach Entwicklung der Rahmenbedingungen kann der Auftrag um weitere 24 Monate verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Alle Teilnehmer, die die Eignungskriterien erfüllen, sind für das Verhandlungsverfahren zugelassen. Bei mehr als 5 geeigneten Teilnehmern entscheidet das Los.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Auf denTeilnahmewettbewerb folgt ein Verhandlungsverfahren.
Im Verhandlungsverfahren fordert der Auftraggeber Lösungsansätze zu verschiedenen...”
Zusätzliche Informationen
Auf denTeilnahmewettbewerb folgt ein Verhandlungsverfahren.
Im Verhandlungsverfahren fordert der Auftraggeber Lösungsansätze zu verschiedenen Fragestellungen, die mit 5 000 EUR brutto vergütet werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Teilnahmeantrag ist auf einem Formular des Auftraggebers zu erstellen und elektronisch über die Vergabeplattform DTVP einzureichen. Das Formular enthält Vorlagen für die erforderlichen Erklärungen, darunter die Integritätserklärung sowie die Erklärungen gemäß III.1.2 und III.1.3.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 2 500 000 EUR, sonstige Schäden mindestens 1 000 000 EUR);
2) Teamstärke: mindestens 10 feste Mitarbeiter
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebauliche Projekte, Grundhonorar mindestens 221 000 EUR netto für LPH...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der/die Bewerber/Bietergemeinschaft ist verantwortlich
Für die Planung von
— 2 städtebauliche Projekte, Grundhonorar mindestens 221 000 EUR netto für LPH 1-5 § 39 HOAI
Für die Realisierung von
— 1 realisiertes Projekt, Bausumme von 750 000 EUR netto für LPH 6-8 § 39 HOAI
2. Das Projektteam setzt sich mindestens aus Projektleitung (fließend deutschsprachige Projektleitung, Dipl.-Ing./M./B. Landschaftsarchitektur, mind.5 Jahre Berufserfahrung) und zwei weiteren Personen mit aufgabenbezogener beruflicher Qualifikation zusammen (Name, Werdegang und Qualifikation, mind. 1 Pers. Dipl.-Ing./M./B. Landschaftsarchitektur)
3. Eigenerklärung zur Qualifikation der Fachkräfte des/der Bewerbers/Bietergemeinschaft gemäß III.2.1
4. Darstellung der Methoden, um Konzepte, Lösungen dreidimensional zu visualisieren (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite)
5. Darstellung wie eine Präsenz vor Ort, innerhalb von 1,5 Std., sichergestellt/gewährleistet wird (Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/-in (oder vergleichbar) zu führen oder ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis besitzen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG -Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungen von Freianlagen gem. HOAI Teil 3 Abs. 2 ausgerichte ist (mind. 80 % der Aufträge).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-03
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über www.DTVP.de / Kommunikation zu stellen.
Soweit dennoch...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über www.DTVP.de / Kommunikation zu stellen.
Soweit dennoch Auskünfte von anderen Stellen oder mündlich erteilt werden, sind diese nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2Y83S
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - Regierungsvertretung Lüneburg -”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Wolfsburg
Postanschrift: Porschestr. 49
Postort: Wolfsburg
Postleitzahl: 38440
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale-vergabestelle@stadt.wolfsburg.de📧
Fax: +49 536128-2057 📠
URL: www.wolfsburg.de/ausschreibungen🌏
Quelle: OJS 2019/S 068-160008 (2019-04-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-12-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“19-0129Stufe 2 Verhandlungsverfahren Freianlagenplanung Baugebiet Hellwinkel
19-0129 Stufe 2 Verhandlungsverfahren Freianlagenplanung Baugebiet Hellwinkel”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Wolfsburg sucht für ein neues Stadtquartier, die Hellwinkel Terrassen, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für die...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Wolfsburg sucht für ein neues Stadtquartier, die Hellwinkel Terrassen, einen Auftragnehmer bzw. eine Arbeitsgemeinschaft für die Planungsleistungen der Freianlagenplanung (§39 HOAI)
— gem. § 39 HOAI, Lph. 2 anteilig, 3 und 5, optional Lph. 6-9.
Weiterführende Informationen zum Baugebiet Hellwinkel finden Sie unter www.wolfsburg.de/hellwinkel.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 357161.02 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hellwinkel Terrassen sind ein neues Stadtquartier in Wolfsburg, 11,4 ha groß, innenstadtnah gelegen. Es bietet spannende und außergewöhnliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hellwinkel Terrassen sind ein neues Stadtquartier in Wolfsburg, 11,4 ha groß, innenstadtnah gelegen. Es bietet spannende und außergewöhnliche Eigenschaften, die durch das Planungskonzept unterstrichen werden sollen: Es liegt trotz der Nähe zur Straße und Innenstadt sehr ruhig, bietet eine imposante Waldkante im Süden des Plangebietes und eine leichte Topographie, die einen Ausblick in Richtung Allersee erlaubt.
Die Quartiersentwicklungsplanung von 2014 legt den Fokus auf ein zukunftsfähiges, nachhaltig und mit hoher Wohn- und Aufenthaltsqualität gebautes, verdichtetes Wohnquartier.
Die Machbarkeitsstudie und der städtebauliche Entwurf lieferten die Grundlage für den Bebauungsplan. Der 1. BA ist erschlossen, das erste zentrale Regenwasserrückhaltebauwerk ist im Bau. Die ersten Baufelder sind in der Fertigstellung.
Der Mix aus städtebaulichen Typologien soll möglichst vielen unterschiedlichen Nutzern Wohnraum bieten. Daraus formuliert sich ein besonderer Anspruch an die Qualität der Freianlagen.
Der Wohnungs- und städtebauliche Typologien-Mix braucht einen entsprechenden Freiraum, der gleichzeitig hohe Aufenthaltsqualität, Identität und Vielfalt für die Nachbarschaft bieten soll, gleichzeitig das Quartier fassen und mit seinen Verbindungen und Durchquerungen einer besonderen Orientierung dienen.
Die ansteigende Topographie, der angrenzende Wald und das Regenwassermanagement sollen erlebbar werden, das Quartier soll eine eigene, hochwertige Gestalt bekommen.
Der teils massiv wirkendende Hochbau braucht einen starken, kreativen Außenraum, der die Hellwinkel Terrassen zu einem besonderen Wohnerlebnis werden lässt und das Quartier als Ganzes in die Innenstadt einfügt.
Es sind die Leistungen der Freianlagenplanung des § 39 HOAI, Lph. 2 anteilig, 3 und 5, optional Lph. 6-9 für folgende Freianlagen zu übernehmen:
1) Promenade – geschätzte Bausumme 1,49 Mio. EUR;
2) Quartiersplatz – geschätzte Bausumme 220 T EUR;
3) Oberste Wiesenterrasse – geschätzte Bausumme 150 T EUR;
4) Quartiersgärten – geschätzte Bausumme 90 T EUR;
5) Nebenwege – geschätzte Bausumme 250 T EUR;
6) Öffentl. Grün an Nebenwegen – geschätzte Bausumme 25 T EUR.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 068-160008
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19-0129
Los-Identifikationsnummer: 0
Titel: Freianlagenplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 357161.02 💰
“Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über www.DTVP.de / Kommunikation zu stellen.
Soweit dennoch...”
Zur Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens bitten wir Sie, Bieterfragen ausschließlich über www.DTVP.de / Kommunikation zu stellen.
Soweit dennoch Auskünfte von anderen Stellen oder mündlich erteilt werden, sind diese nicht verbindlich.
Die Vergabeunterlagen können Sie unter www.dtvp.de/Center einsehen und herunterladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YD2DH87
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nieders. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr – Regierungsvertretung Lüneburg” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
§ 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 234-574276 (2019-12-02)