Die Kragplatte, welche am Altstadtufer zwischen Deutzer Brücke und Fischmarkt seit 1963 zur Verbreiterung der Rheinuferpromenade auf einer Länge von rund 235 Metern etwa 5 Meter über das Rheinufer auskragt, muss abgerissen und erneuert werden. Grund hierfür ist die seinerzeitige Nutzung des damals weit verbreiteten Spannstahltyps Sigma oval St 145/160, welcher nach heutigen Erkenntnissen zur Spannungsrisskorrosion neigen kann. Die Kragplatte soll an gleicher Stelle mit den gleichen Abmessungen wieder errichtet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freiberufliche Leistung: Objekt- und Tragwerksplanung für den Abriss und Ersatzneubau der Kragplatte am Altstadtufer, Köln
2019-0048-69-6”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kragplatte, welche am Altstadtufer zwischen Deutzer Brücke und Fischmarkt seit 1963 zur Verbreiterung der Rheinuferpromenade auf einer Länge von rund...”
Kurze Beschreibung
Die Kragplatte, welche am Altstadtufer zwischen Deutzer Brücke und Fischmarkt seit 1963 zur Verbreiterung der Rheinuferpromenade auf einer Länge von rund 235 Metern etwa 5 Meter über das Rheinufer auskragt, muss abgerissen und erneuert werden. Grund hierfür ist die seinerzeitige Nutzung des damals weit verbreiteten Spannstahltyps Sigma oval St 145/160, welcher nach heutigen Erkenntnissen zur Spannungsrisskorrosion neigen kann. Die Kragplatte soll an gleicher Stelle mit den gleichen Abmessungen wieder errichtet werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Objekt- und Tragwerksplanung für den Abriss und Ersatzneubau der Kragplatte am Altstadtufer Köln”
Beschreibung der Beschaffung:
“Untersuchungen des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau haben ergeben, dass die Kragplatte, welche am Altstadtufer zwischen Deutzer Brücke und...”
Beschreibung der Beschaffung
Untersuchungen des Amtes für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau haben ergeben, dass die Kragplatte, welche am Altstadtufer zwischen Deutzer Brücke und Fischmarkt seit 1963 zur Verbreiterung der Rheinuferpromenade auf einer Länge von rund 235 Metern etwa 5 Meter über das Rheinufer auskragt, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden muss. Grund hierfür ist die seinerzeitige Nutzung des damals weit verbreiteten Spannstahltyps Sigma oval St145/160, welcher nach heutigen Erkenntnissen zur Spannungsrisskorrosion neigen kann. Aufgrund des Aufbaus der Oberfläche (in Mörtel verlegtes Basaltpflaster + Asphalt) ist eine vollständige optische Kontrolle des Konstruktionsbetons nicht möglich. Eine stichprobenartige Kontrolle des Spannstahlzustandes ist für eine umfassende Gefährdungsbeurteilung des gesamten Bauwerkes nicht ausreichend. Eine vollständige Beprobung der Spannstahleigenschaften ist hingegen wirtschaftlich und technisch nicht darstellbar. Daher sind Verstärkungsmaßnahmen zur Herstellung der planmäßigen Tragfähigkeit durchzuführen.
Es hat sich anhand von durchgeführten Sanierungsplanungen gezeigt, dass Maßnahmen der Verstärkung / Instandsetzung im Fall der Kragplatte nur mit unverhältnismäßigem großem baulichen Aufwand und hohem finanziellen Risiko möglich sind. Die Prüfung von alternativen Sanierungsverfahren für die Kragplatte, beispielsweise mit dem Einbau von faserverstärkten Kunststoffen wie Kohlefaser-Lamellen (CFK-Lamellen), führte in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu unwirtschaftlichen Ergebnissen. Es wurde daraufhin der Abriss und Ersatzneubau weiterverfolgt. 2018 erfolgte eine Reduzierung der zulässigen Verkehrsbelastung (Ablastung) von 16 t Achslast auf 4 t, womit eine ausreichende Bauwerkssicherheit gewährleistet ist. Die Kragplatte soll an gleicher Stelle wieder mit gleichen Abmessungen errichtet werden. Es ist geplant die zwei Anlegestellen der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrtsgesellschaft wieder an der Kragplatte zur errichten. Ebenfalls soll für die Kragplatte der Anlieferungsverkehr möglich sein. Es ist vorgesehen, die Oberfläche und das Geländer der Kragplatte analog der geplanten Maßnahme Am Leystapel, Rheinuferpromenade zwischen Schokoladenmuseum und Deutzer Brücke, zu gestalten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 70 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 27
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Eigenerklärung gemäß GWB §123 und §124 siehe Bewerbungsunterlagen (Als Anlage 5 beizufügen);
2) Auskunft der Bewerber beziehungsweise der Mitglieder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Eigenerklärung gemäß GWB §123 und §124 siehe Bewerbungsunterlagen (Als Anlage 5 beizufügen);
2) Auskunft der Bewerber beziehungsweise der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft ob und auf welche Art das Unternehmen beabsichtigt, auf den Auftrag bezogen mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Sollte dies der Fall sein, sind mit dem Teilnahmeantrag die projektbezogenen Leistungs- und Verantwortungsbereiche der einzelnen Unternehmen anzugeben. (Formblatt 4 Bieterbogen);
3) Eine Bewerbergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird und in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. (Formblatt 4 Bieterbogen).
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von mindestens 3,0 Millionen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von mindestens 3,0 Millionen EUR. (Als Anlage 4 beizufügen);
2) Eine Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen der Teilnehmer am Vergabeverfahren (Als Anlage 6 beizufügen).
Auf besonders Verlangen der Auftraggeberin sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1) Eine aktuelle Unbedenklichkeitsbestätigung vom zuständigen Finanzamt (Bescheinigung in Steuersachen darf bei Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein);
2) Eine Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit;
3) Eine Eigenerklärung zum Jahr der Bürogründung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zur Persönlichen Eignung (Berufszulassung, Lebensläufe, Auflistung Personen bearbeiteter Projekte) (Als Anlage 1 beizufügen);
2) Angaben Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zur Persönlichen Eignung (Berufszulassung, Lebensläufe, Auflistung Personen bearbeiteter Projekte) (Als Anlage 1 beizufügen);
2) Angaben Bieter zur Leistungserbringung (Formblatt 4 Bieterbogen);
3) Projektorganigramm (Als Anlage 3 beizufügen);
4) Referenzprojekt (Als Anlage 2 beizufügen).
Kurze Beschreibung des Projektes anhand derer die Vergleichbarkeit zu den hier ausgeschriebenen Leistungen beurteilt werden kann, Beschreibung der erbrachten Leistungen (Leistungsphasen und Leistungsbereich), Leitungszeitraum, Fertigstellungszeitpunkt des Projektes beziehungsweise Leistungsstand (falls Projekte noch nicht abgeschlossen sind), Baukosten, Auftraggeber und Name des Ansprechpartners des Auftraggebers.
Soweit sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, sind die unter 1) bis 4) abgeforderten Angaben für dieses Unternehmen abzugeben. Die unter Ziffer 1) bis 4) geforderten Angaben müssen nur einmal pro Bewerber beziehungsweise pro Bewerbergemeinschaft und nicht pro Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen:
— das Referenzprojekt muss von mindestens einem der genannten Personen zur Leistungserbringung ausgeführt worden sein. Bei dem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen:
— das Referenzprojekt muss von mindestens einem der genannten Personen zur Leistungserbringung ausgeführt worden sein. Bei dem Referenzprojekt müssen mindestens 4 der zu beauftragenden Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung Ingenieurbauwerke und zwei der zu beauftragenden Leistungsphasen 2-6 der Tragwerksplanung bearbeitet worden sein. Das Referenzprojekt darf nicht älter als 10 Jahre sein und muss sich mindestens in der Leistungsphase 6 befinden. Dem Referenzobjekt ist eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme mit maximal 3 DIN A4 Seiten beizufügen, aus der die abgefragten Punkte aus dem Bieterbogen unter III.2.1) hervorgehen und beschrieben werden,
— Mindestanforderung für den unterstützenden Projektmitarbeiter Objektplanung (Stellvertretender Projektleiter) ist 2 Jahre Berufserfahrung. (Formblatt 5 Musterauswertung),
— Mindestanforderung für den unterstützenden Projektmitarbeiter Tragwerksplanung ist 2 Jahre Berufserfahrung. (Formblatt 5 Musterauswertung)
Die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss vom Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-28
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-01-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-10-28
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY4KR
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen,
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 189-459850 (2019-09-27)