Freiberufliche Leistungen: Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fach technische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten der Mülheimer Brücke im Werk
Die Straßenbrücke „Mülheimer Brücke" über den Rhein in Köln stellt neben der Nutzung durch den Straßen-und Schienenverkehr (KVB), für den nördlichen Stadtbereich eine wichtige fußläufige Verbindung zwischen den beiden Rheinufern und damit für die Ortsteile Riehl und Mülheim dar. Die Brücke hat eine Länge von insgesamt etwa 950m. Die Brücke ist eine echte Hängebrücke mit einer Gesamtbreite von etwa 27 m. Sie unterteilt sich in vier Teilbauwerke, der Deichbrücke, Flutbrücke, Strombrücke und der rechtsrheinischen Rampe. Es sollen die Stahlbaumaßnahmen im Werk für die im Bereich der vier Teilbauwerke ausgeschriebenen Stahlbauteile/Konstruktionen überwacht werden. Parallele Prüfungen in den jeweiligen Werken werden nicht ausgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Freiberufliche Leistungen: Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fach technische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten der Mülheimer Brücke im...”
Titel
Freiberufliche Leistungen: Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fach technische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten der Mülheimer Brücke im Werk
2019-0028-69-3
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Korrosionsschutz📦
Kurze Beschreibung:
“Die Straßenbrücke „Mülheimer Brücke" über den Rhein in Köln stellt neben der Nutzung durch den Straßen-und Schienenverkehr (KVB), für den nördlichen...”
Kurze Beschreibung
Die Straßenbrücke „Mülheimer Brücke" über den Rhein in Köln stellt neben der Nutzung durch den Straßen-und Schienenverkehr (KVB), für den nördlichen Stadtbereich eine wichtige fußläufige Verbindung zwischen den beiden Rheinufern und damit für die Ortsteile Riehl und Mülheim dar. Die Brücke hat eine Länge von insgesamt etwa 950m. Die Brücke ist eine echte Hängebrücke mit einer Gesamtbreite von etwa 27 m. Sie unterteilt sich in vier Teilbauwerke, der Deichbrücke, Flutbrücke, Strombrücke und der rechtsrheinischen Rampe. Es sollen die Stahlbaumaßnahmen im Werk für die im Bereich der vier Teilbauwerke ausgeschriebenen Stahlbauteile/Konstruktionen überwacht werden. Parallele Prüfungen in den jeweiligen Werken werden nicht ausgeschlossen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Betriebliche Qualitätskontrolle📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Pomorskie 🏙️
Ort der Leistung: Warmińsko-mazurskie 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten der Mülheimer Brücke im Werk
51063 Köln
Hackethalstraße 4,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten der Mülheimer Brücke im Werk
51063 Köln
Hackethalstraße 4, 30179 Hannover
— Börnestraße 7, 40211 D...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen nach DIN EN 1090 und ZTV-ING Teil 4 und Überwachung der auszuführenden Korrosionsschutz arbeiten gemäß ZTV-ING,...”
Beschreibung der Beschaffung
Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen nach DIN EN 1090 und ZTV-ING Teil 4 und Überwachung der auszuführenden Korrosionsschutz arbeiten gemäß ZTV-ING, Teil 4, Abschnitt 3, Anhang E und der DIN EN ISO 12944 der Mülheimer Brücke im Werk.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionale Leistungserbringung über die geplante Bauzeit hinaus.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einsendung des Angebots) aus dem Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vorlage eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für die Einsendung des Angebots) aus dem Handelsregister oder Berufsregister (Handwerksrolle, Verzeichnis der Handwerkskammer, Register der IHK) des Sitzes oder Wohnsitzes der Bieter beziehungsweise der Mitglieder einer Bietergemeinschaft; für Bieter beziehungsweise Mitglieder einer Bietergemeinschaft, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, ist eine entsprechende Bescheinigung des Berufsregisters ihres Herkunftslandes vorzulegen;
2) Eigenerklärungen gemäß GWB § 123 und § 124 siehe Auftragsunterlagen (Formblätter);
3) Auskunft der Bieter beziehungsweise der Mitglieder einer Bietergemeinschaft ob und auf welche Art das Unternehmen beabsichtigt, auf den Auftrag bezogen mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Sollte dies der Fall sein, sind mit dem Angebot die projektbezogenen Leistungs- und Verantwortungsbereiche der einzelnen Unternehmen anzugeben;
4) Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner genannt wird und, in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
5) Sofern sich ein Bieter (oder eine Bietergemeinschaft) zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit zur Ausführung des vorliegenden Auftrags im Rahmen der Eignungsleihe auf die Fähigkeiten eines anderen Unternehmens berufen will (dies bezieht sich im Übrigen auch auf Mutter- oder Tochtergesellschaften), hat er/sie mit dem Angebot insoweit auch für dieses Unternehmen die unter Ziffer1) bis 2) dargestellten Nachweise und Erklärungen vorzulegen;
6) Zudem hat der Bieter oder die Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber mit einer Verpflichtungserklärung der jeweiligen Unternehmen sowie der Unternehmen mit denen eine Zusammenarbeit gemäß Ziffer 3) geplant ist nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Mittel dieser Unternehmen jeweils zur Verfügung stehen. Im Übrigen müssen Unterauftragnehmer erst auf Aufforderung des Auftraggebers benannt werden.
Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. Sollten in einem Angebot Nachweise oder Erklärungen fehlen, behält sich der Auftraggeber die Nachforderung der fehlenden Eignungsnachweise unter Fristsetzung vor. Werden die fehlenden Nachweise und Erklärungen nicht innerhalb dieser Frist nachgereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. Die Frist beginnt am Tage nach Absendung der Aufforderung durch den Auftraggeber. Im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Anforderung entsprechender Nachweise zu den Eigenerklärungen vor. Für das Angebot sind die Auftragsunterlagen (Formblätter) des Auftraggebers zu verwenden, welche unter der gemäß Ziffer I.3) benannten Stelle gebührenfrei selbst beschafft werden können.
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmer innen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss vom Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall bei Personenschäden und 2 500 000,00 EUR pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall bei Personenschäden und 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall für sonstige Schäden oder alternativ eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht oder eine Objektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird. Soweit sich ein Bieter beziehungsweise eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beruft, ist der vorgenannte Nachweis für dieses Unternehmen abzugeben. Im Falle einer Bietergemeinschaft müssen der Nachweis zu Ziffer 1) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Fehlende Nachweise sind nach Aufforderung durch den AG innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
“Zu 1) Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung muss 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall bei Personenschäden und 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall...”
Zu 1) Die Deckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung muss 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall bei Personenschäden und 2 500 000,00 EUR pro Schadensfall für sonstige Schäden betragen.
Die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss vom Verfahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Benennung des für die Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Schweißfachingenieurs;
2) Benennung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Benennung des für die Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Schweißfachingenieurs;
2) Benennung des Vertreters für die Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Schweißfachingenieurs;
3) Benennung des für die fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten vorgesehenen Beschichtungsinspektors;
4) Benennung des Vertreters für die fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten vorgesehenen Beschichtungsinspektors.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1 und 2) Für den zur Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Mitarbeiter sind folgende Nachweise mit dem...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1 und 2) Für den zur Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Mitarbeiter sind folgende Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Nachweis Schweißfachingenieur gemäß ZTV-ING/DIN EN 1090,
— es ist mindestens 1 Referenzprojekt für den Bereich Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen mit Schraub- und Schweißverbindung zu beschreiben, dass in den letzten 5 Jahren (2018-2014) fertiggestellt wurde. Die Beschreibung zum Referenzprojekt soll mindestens Angaben zur erbrachten Leistung, kurze Projektbeschreibung, Zeitraum der erbrachten Leistung, Gesamtbaukosten, Kosten Stahlbauanteil, Auftraggeber und Ansprechpartner des Auftraggebers enthalten. Für das Referenzprojekt muss der Stahlbauanteil mit Schraub- und Schweißverbindung mindestens 2 000 000,00 EUR betragen.
Zu 3 und 4) Für den zur fachtechnischen Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten zum Projekt Mülheimer Brücke vorgesehenen Mitarbeiter sind folgende Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
— Nachweis Beschichtungsinspektor gemäß ZTV-ING – Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau – Abschnitt 3,
— es ist mindestens 1 Referenzprojekt für den Bereich fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutz arbeiten zu beschreiben, das in den letzten 5 Jahren (2018-2014) fertiggestellt wurde. Die Beschreibung zum Referenzprojekt soll mindestens Angaben zur erbrachten Leistung, Gesamtbaukosten, Kosten Stahlbauanteil, kurze Projektbeschreibung, Zeitraum der erbrachten Leistung, Auftraggeber und Ansprechpartner des Auftraggebers enthalten. Für das Referenzprojekt muss der Stahlbauanteil mindestens 2 000 000,00 EUR betragen.
Fehlende Nachweise sind nach Aufforderung durch den AG innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Die Nichteinhaltung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss vom Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-16
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-07-16
14:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Stadt Köln, Zentrales Vergabeamt
Zimmer 10.A21
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRY4R6
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 110-268898 (2019-06-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Köln, Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau
Kontaktperson: Projektgruppe Rheinbrücken
Telefon: +49 22122129123📞
E-Mail: vjeran.buric@stadt-koeln.de📧
URL: http://www.stadt-koeln.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutzarbeiten der Mülheimer Brücke im Werk
2019-0028-69-3”
Kurze Beschreibung:
“Die Straßenbrücke „Mülheimer Brücke“ über den Rhein in Köln stellt neben der Nutzung durch den Straßen-und Schienenverkehr (KVB), für den nördlichen...”
Kurze Beschreibung
Die Straßenbrücke „Mülheimer Brücke“ über den Rhein in Köln stellt neben der Nutzung durch den Straßen-und Schienenverkehr (KVB), für den nördlichen Stadtbereich eine wichtige fußläufige Verbindung zwischen den beiden Rheinufern und damit für die Ortsteile Riehl und Mülheim dar. Die Brücke hat eine Länge von insgesamt etwa 950 m. Die Brücke ist eine echte Hängebrücke mit einer Gesamtbreite von etwa 27 m. Sie unterteilt sich in 4 Teilbauwerke, der Deichbrücke, Flutbrücke, Strombrücke und der rechtsrheinischen Rampe. Es sollen die Stahlbaumaßnahmen im Werk für die im Bereich der 4 Teilbauwerke ausgeschriebenen Stahlbauteile/ Konstruktionen überwacht werden. Parallele Prüfungen in den jeweiligen Werken werden nicht ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 175 420 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“— Hackethalstraße 4
30179 Hannover,
— Börnestraße 7
40211 Düsseldorf,
— ul. Jerzego z Dabrawy 3
77-300 Czluchow,
— ul. Grundwaldzka 18
14-260 Lubawa,
— ul....”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
— Hackethalstraße 4
30179 Hannover,
— Börnestraße 7
40211 Düsseldorf,
— ul. Jerzego z Dabrawy 3
77-300 Czluchow,
— ul. Grundwaldzka 18
14-260 Lubawa,
— ul. Przemyslowa 4
89-600 Chojnice.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen nach DIN EN 1090 und ZTV-ING Teil 4 und Überwachung der auszuführenden Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING, Teil...”
Beschreibung der Beschaffung
Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen nach DIN EN 1090 und ZTV-ING Teil 4 und Überwachung der auszuführenden Korrosionsschutzarbeiten gemäß ZTV-ING, Teil 4, Abschnitt 3, Anhang E und der DIN EN ISO 12944 der Mülheimer Brücke im Werk.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 110-268898
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 69-1-03-2010-13.5.99-08
Titel:
“Fertigungsüberwachung von Stahlbauteilen und fachtechnische Prüfung von Korrosionsschutzarbeiten der Mülheimer Brücke im Werk”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGS Ingenieure Gmbh & Co. KG
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 175 420 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln/Nachprüfungsstelle für behauptete Vergabeverstöße”
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Telefon: +49 2211472120📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— unverzüglich gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren,
— spätestens...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— unverzüglich gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung,
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen,
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mittelung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, siehe § 135 Absatz 2 GWB,
— 30 Kalendertage ab Kenntnis des Rechtsverstoßes, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss. Im Falle der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 212-520868 (2019-10-31)