Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind 2 Referenzen von der Landschaftsarchitektin / vom Landschaftsarchitekten und eine Referenz von der Verkehrsingenieurin/ dem Verkehrsingenieur nachzuweisen:
1) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen (Landschaftsarchitekt/in):
— Die räumliche Neuordnung,
— Planung eines Freiraums mit mindestens folgenden Elementen,
— Teilbereichen: Öffentliche Spielflächen für Kinder und Jugendliche (keine Kleinkinderspielflächen gemäß LBO), Quartiersplatz,
— Begegnungsräume im Außenraum, Erschließungsflächen für angrenzende Nutzung/en, Integration von Grünelementen,
— Honorarzone III oder höher,
— Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR und maximal 3 Millionen EUR (netto),
— Leistungsphasen 1 - 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013] beziehungsweise § 38 [HOAI 2019],
— beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2009,
— das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis Juni 2019),
— eigenverantwortlich und unter eigenem Namen erbracht.
2) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen (Landschaftsarchitekt/in):
— Neuplanung eines Freiraums;
— Baukosten Kostengruppe 500 mindestens 1,5 Millionen EUR und maximal 3 Millionen EUR (netto);
— Leistungsphasen 1 - 5 gemäß HOAI § 39 [HOAI 2013] beziehungsweise § 38 [HOAI 2019];
— beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2009;
— das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis Juni 2019);
— mit Öffentlichkeitsbeteiligung, eigenverantwortlich und unter eigenem Namen erbracht.
3) Nachweis eines Referenzprojektes über vergleichbare Leistungen (Verkehrsingenieur/in):
— Planung einer Erschließungsanlage für angrenzende Nutzung/en mit mindestens folgenden Elementen;
— Teilbereichen: Quartiersplatz | Begegnungsräume im Außenraum, Integration von Grünelementen;
— Honorarzone III oder höher;
— Baukosten Kostengruppe 200 mindestens 1 Millionen EUR und maximal 2 Millionen EUR (netto);
— Leistungsphasen 1 - 5 gemäß HOAI § 47 [HOAI 2013];
— beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar;
— Betrachtungszeitraum (Projektbeginn) ab 2009;
— das Projekt muss abgeschlossen sein (Abschluss Leistungsphase 8 bis Juni 2019);
— eigenverantwortlich und unter eigenem Namen erbracht.
Verbleiben nach der ersten und zweiten Stufe mehr als 4 geeignete Bewerber/innen, erfolgt auf der dritten Stufe die Bewerberauswahl unter Berücksichtigung der nachfolgenden Auswahlkriterien:
— Die Bewerber/innen werden zunächst ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Auswahl der Teilnehmer/innen am Teilnahmewettbewerb anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren drei Referenzen erfolgen wird. Je mehr ein Referenzobjekt dem hiesigen Vorhaben ähnelt, desto mehr Punkte werden vergeben. Damit wird gesichert, dass der/die Bewerber/innen die ordnungsgemäße Umsetzung des anspruchsvollen Vorhabens mit seinen Besonderheiten und Schwierigkeiten erwarten lässt.
— Ein/e Bewerber/in muss nach oben Gesagtem drei (3) vergleichbare Referenzen (2 Freiraumplanung, 1 Verkehrsplanung) einreichen.
Nachfolgend werden insofern Eigenschaften von Referenzen formuliert, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können.
Die Punkteverteilung (maximal 30 Punkte) ergibt sich aus folgender Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber/innen:
— Erstellung der Maßnahme mit Öffentlichkeitsbeteiligung: Ja = 2 Punkte / Nein = 0 Punkte,
— Vom Bewerberteam (Landschaftsarchitekt und Verkehrsplaner) gemeinsam erbracht: Nein = 0 Punkte / Ja = 4 Punkte,
— Für einen öffentlichen Auftraggeber erstellt / von einem öffentlichen Auftraggeber beauftragt: Ja = 2 Punkte / Nein = 0 Punkte,
— Leistungsphasen 6-8 oder 6-9 nach HOAI (oder vergleichbar) im Projekt ebenfalls erbracht: Nein = 0 Punkte / Ja = 2 Punkte.
Fortsetzung siehe Mindeststandards.