Die Landeshauptstadt Kiel plant den Teilabriss und Neubau, sowie Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Friedrich-Junge-Schule einschließlich Sporthalle. Die Schulgebäude wurden nach Entwürfen des Architekten Rudolf Schroeder errichtet.
Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der einzelnen Gebäudeteile sollen der größte Teil der vorhandenen Gebäudeteile (siehe Lageplan) abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei wird der Fehlbedarf der vorhandenen Raumsituation durch ein erweitertes Raumprogramm ergänzt. Hierzu gehört auch eine dreiteilige Sporthalle.
Die eingeschossigen Zeilen der Grundschule sollen erhalten bleiben.
Die eingeschossigen Baukörper sollen saniert werden und durch pädagogische Anforderungen ergänzt werden.
Die Anzahl der Bauabschnitte wird in der Planungsphase festgelegt. Errichtet werden ca. 3. Bauabschnitte. Bauzeit ca. bis 2025. Weiteres siehe II. 2.4 unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Friedrich-Junge-Schule; Fachplanung Tragwerksplanung
60.6.918.19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Landeshauptstadt Kiel plant den Teilabriss und Neubau, sowie Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Friedrich-Junge-Schule einschließlich...”
Kurze Beschreibung
Die Landeshauptstadt Kiel plant den Teilabriss und Neubau, sowie Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Friedrich-Junge-Schule einschließlich Sporthalle. Die Schulgebäude wurden nach Entwürfen des Architekten Rudolf Schroeder errichtet.
Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der einzelnen Gebäudeteile sollen der größte Teil der vorhandenen Gebäudeteile (siehe Lageplan) abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei wird der Fehlbedarf der vorhandenen Raumsituation durch ein erweitertes Raumprogramm ergänzt. Hierzu gehört auch eine dreiteilige Sporthalle.
Die eingeschossigen Zeilen der Grundschule sollen erhalten bleiben.
Die eingeschossigen Baukörper sollen saniert werden und durch pädagogische Anforderungen ergänzt werden.
Die Anzahl der Bauabschnitte wird in der Planungsphase festgelegt. Errichtet werden ca. 3. Bauabschnitte. Bauzeit ca. bis 2025. Weiteres siehe II. 2.4 unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents
1️⃣
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Friedrich-Junge-Schule
Langenbeckstraße 65
24116 Kiel
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistung Tragwerksplanung entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 6 gemäß § 51 HOAI 2013 Stufenweise Beauftragung: RBB Leistungsstufen 2-3, HOAI LPH...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistung Tragwerksplanung entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 6 gemäß § 51 HOAI 2013 Stufenweise Beauftragung: RBB Leistungsstufen 2-3, HOAI LPH 2-6:
Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise. Die erste Stufe umfasst die Leistungsphasen 2 bis 4.
Der Auftraggeber geht davon aus, dass die Leistungsphase 1 weitestgehend durch die vorliegenden Gutachten erledigt sind. In der Vorentwurfsphase (LPH2) muss im Bereich der Klassenzeilen der Grundschule zunächst überprüft werden, in Abstimmung mit der Denkmalpflege, ob die Gebäude der Grundschule aufgrund der pädagogischen Anforderungen denkmalgerecht zu erhalten sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird auch hiervon einer Neubauplanung ausgegangen.
Die Honorarzonen werden wie folgt bewertet:
— Honorarzone III unten – Umbauzuschlag: 20 % – Nebenkosten: nach Bieterangebot,
— Stundensätze: nach Bieterangebot,
— besondere Leistungen: gem. der Anlage zu § 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle Bewerber, die einen Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, sind für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen.
Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen,
Diejenigen aus, die er zur Angebotsabgabe/zur Verhandlung auffordert.
Die Ausschluss- und Auswahlkriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents
Hier findet sich auch das Bewerbungsformular, dass Sie bitte zur Bewerbung nutzen.
Um die eingereichten Referenzprojekte anhand der vorgegebenen Kriterien prüfen zu können ist es wichtig, die dafür notwendigen Parameter der Referenzprojekte im Bewerbungsformular zu benennen. Wir bitten darum, die Referenzprojekte anhand des Bewerbungformulars zu dokumentieren.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl gemäß § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Architekten vorliegt gemäß § 75, Abs. 1 VgV.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Mittel für den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren im Mittel für den Leistungsbereich Fachplanung Tragwerksplanung in den Vergabeunterlagen weitergehend beschrieben unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 3,0 Mio. EUR. Sonstige Schäden mind. 3,0 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist Fachliche Eignung - Referenzliste in den Vergabeunterlagen weitergehend unter https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents beschrieben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 VgV, §...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 VgV, § 57 LBO Schleswig-Holstein.
Zugelassen sind:
— Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende Ingenieure tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt sind.
Ggf. ist der Nachweis nach den entsprechenden EU-Richtlinien zu führen,
— juristische Personen, sofern deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen gerichtet ist und einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns gemäß § 4 Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-30
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Organisation des Projektteams/Gewichtung: 10
Qualitätskriterium – Name:...”
Zuschlagskriterien:
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium – Name: Organisation des Projektteams/Gewichtung: 10
Qualitätskriterium – Name: Berufliche Qualifikation des Projektteams/Gewichtung: 25
Qualitätskriterium – Name: Erfahrung des Projektteams/Gewichtung: 15
Kostenkriterium – Name: Honorar/Gewichtung: 50
Zusätzliche Angaben:
Wir weisen darauf hin, dass die Bieterkommunikation ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche „Kommunikation", elektronisch zu führen ist. Fragen sind bis einschließlich 16.7.2019 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen und werden nur auf diesem Weg beantwortet. Die Bieter sind verpflichtet, die Veröffentlichung neuer Bieterfragen und deren Beantwortung selbstständig über den oben genannten Link zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.
1) Fehlende Unterlagen:
— es ist nicht geplant fehlende oder unvollständige Unterlagen u. Angaben bei den Bewerbern nachzufordern. Gleiches gilt für veraltete/abgelaufene Erklärungen. Sollten die geforderten Erklärungen o. Nachweise unvollständig o. unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass die Vergabestelle Gelegenheit zur Ergänzung o. Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor.
2) Bewerbungsformular und Bieterplattform:
— zur Angabe der notwendigen Nachweise ist ein Bewerbungsformular zu verwenden, welches auf Link: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents heruntergeladen werden kann.
3) Ausschlusskriterien:
— Auflistung der Ausschlusskriterien zum Download unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y6CYYRD/documents (siehe I.3).
4) Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/
Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
– im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
5) Allgemeine Hinweise:
— alle vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist der Vergabestelle (Kontaktstelle gemäß I.1) vorzulegen, sofern diese nicht erst auf Anforderung vorzulegen benannt sind. Scans von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig u. aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, außer bei Prüfungszeugnissen u. anderen Nachweisen, die nach ihrem Inhalt nicht zeit bezogen aktualisiert werden). Ausländische Bewerber können anstelle der genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare Eignungsnachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, sofern sie nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderer als der dt. Sprache sind in beglaubigter Übersetzung vorzulegen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6CYYRD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431-9884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431-9884702 📠
URL: http://www.wirtschaftsministerium.schleswig-holstein.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt.
Dort heißt es:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrag.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Andreas-Gayk-Str.31
Kontaktperson: Immobilienwirtschaft, Bauplanung- und durchführung
URL: www.kiel.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Landeshauptstadt Kiel plant den Teilabriss und Neubau, sowie Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Friedrich-Junge-Schule einschließlich...”
Kurze Beschreibung
Die Landeshauptstadt Kiel plant den Teilabriss und Neubau, sowie Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Friedrich-Junge-Schule einschließlich Sporthalle. Die Schulgebäude wurden nach Entwürfen des Architekten Rudolf Schroeder errichtet. Aufgrund des schlechten baulichen Zustandes der einzelnen Gebäudeteile sollen der größte Teil der vorhandenen Gebäudeteile (siehe Lageplan) abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dabei wird der Fehlbedarf der vorhandenen Raumsituation durch ein erweitertes Raumprogramm ergänzt. Hierzu gehört auch eine dreiteilige Sporthalle. Die eingeschossigen Zeilen der Grundschule sollen erhalten bleiben. Die eingeschossigen Baukörper sollen saniert werden und durch pädagogische Anforderungen ergänzt werden. Die Anzahl der Bauabschnitte wird in der Planungsphase festgelegt. Errichtet werden ca. 3. Bauabschnitte. Bauzeit ca. bis 2025.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 347334.78 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistung Tragwerksplanung entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 6 gemäß § 51 HOAI 2013 Stufenweise Beauftragung: RBB Leistungsstufen 2-3, HOAI LPH...”
Beschreibung der Beschaffung
Ingenieurleistung Tragwerksplanung entsprechend den Leistungsphasen 2 bis 6 gemäß § 51 HOAI 2013 Stufenweise Beauftragung: RBB Leistungsstufen 2-3, HOAI LPH 2-6: Die Vergabe der Planungsleistungen gem. HOAI erfolgt stufenweise. Die erste Stufe umfasst die Leistungsphasen 2 bis 4. Der Auftraggeber geht davon aus, dass die Leistungsphase 1 weitestgehend durch die vorliegenden Gutachten erledigt sind. In der Vorentwurfsphase (LPH2) muss im Bereich der Klassenzeilen der Grundschule zunächst überprüft werden, in Abstimmung mit der Denkmalpflege, ob die Gebäude der Grundschule aufgrund der pädagogischen Anforderungen denkmalgerecht zu erhalten sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird auch hiervon einer Neubauplanung ausgegangen. Die Honorarzonen werden wie folgt bewertet:
— Honorarzone III unten,
— Umbauzuschlag: 20 % – Nebenkosten: nach Bieterangebot,
— Stundensätze: nach Bieterangebot,
— besondere Leistungen: gem. der Anlage zu § 6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufliche Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 123-300696
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Leonhardt, Andrä und Partner
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 347334.78 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postleitzahl: 24171
Fax: +49 4319884702 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postleitzahl: 24171
Fax: +49 4319884702 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postleitzahl: 24171
Fax: +49 4319884702 📠
Quelle: OJS 2020/S 112-272140 (2020-06-08)