Beschreibung der Beschaffung
Sicherheitsbereiche und Nutzflächen:
Laborgebäude und Tierställe: Länge 171 m, Breite 46 m
BGF gesamt: 36.700 m²
NGF gesamt: 28.611 m²
BRI gesamt: 135.175 m³
Der zukünftige Generalunternehmer (GU) hat ein aus insgesamt fünf Gebäuden
bestehendes Gesamtbauwerk zu errichten (sowie in Teilen zu planen):
Gebäude 30: 923 m² BGF, 2436 m³ BRI, Nutzung: Umkleide, Entsorgung (EG:
Garderobe, Entsorgung)
Gebäude 31: 6.142 m² BGF, 23.156 m³ BRI, Nutzung: S2 Laborbereich (UG:
Technik, EG: Labore, 1.OG: Labore, 2.OG: Labore, 3.OG: Technik)
Gebäude 32: 5.780 m² BGF, 22.022 m³ BRI, Nutzung: S3 Laborbereich (UG:
Technik, EG: Labore, 1.OG: Filtertechnik, 2.OG: Technik)
Gebäude 33: 7.455 m² BGF , 25.926 m³ BRI, Nutzung: S2 Tierhaltung (UG: Technik,
EG: Tierräume, 1.OG: Filtertechnik, 2.OG: Technik)
Gebäude 34: 16.400 m² BGF, 61.636 m³ BRI, Nutzung: S2 und SPF Tierhaltung (UG:
Technik, EG: Tierräume, 1.OG: Filtertechnik, 2.OG: Technik)
Baustelleneinrichtungen für Rohbau, Ausbau und Inbetriebnahme.
Baugrubensicherung als Rückverankerte Spundwand (ca. 5.300 m²) mit
Wasserhaltung. Bodenaushub der Kl. 2- 5 (ca. 43.000 m³). Die Gründung erfolgt
auf einer Schottertragschicht (ca. 4.700 m³). Die Rohbauarbeiten erfolgen in
Stahlbetonbauweise aus Ortbeton (ca. 23.000 m³ Beton, ca. 68.000 m²
Wandschalung, ca. 30.000 m² Deckenschalung, ca. 6.000 TO Bewehrungsstahl),
Kellerkonstruktion in WU-Ausführung, Kelleraußenwände mit KBD.
Nichttragende Wände aus KS-Mauerwerk (ca. 2.100 m²) mit Kalkzementputz.
Die Ausführung der Flachdächer und flach geneigten Dächer erfolgt mit
Dämmung und Folienabdichtung und extensiver Dachbegrünung (ca. 7.600 m²),
die Gebäudehülle besteht aus Aluminiumfenstern (ca. 1.060 m²), Pfosten- Riegel
- Fassaden an den Treppenhäusern und hinterlüfteten Vorhangfassaden aus
Leichtmetall (ca. 1.500 m²) und Faserzement (ca. 4.400 m²). Der erweiterte
Rohbau erfolgt mit Einbau von Zement- und Gussasphaltestrichen (ca. 9.300 m²).
Es kommen in den Containmentbereichen hochwertige Epoxidharz-
Beschichtungssysteme (ca. 16.300 m² Wandbeschichtung, ca. 4.000 m²
Deckenbeschichtung, ca. 20.000 m² Bodenbeschichtung) zur Anwendung, die mit
den Durchdringungen der TGA-Installationen und Einbauteilen gasdicht
auszuführen sind. Druckdichte Stahltüren (ca. 129 Stück), Zwangsduschen aus
Edelstahl (ca. 48 Stück). Innenausbau mit Trockenbauwänden, Innentüren aus
Holz und Stahl, Abhangdecken, Maler- und Fliesenarbeiten, Bodenbelag aus PVC,
Schließanlage, Beschilderungen.
Ausstattung der Labore mit Labormöbeln, Durchfahrautoklaven (ca. 7 Stück),
Materialdurchreichen aus Edelstahl, H2O2 - Generatoren (ca. 6 Stück), begehbare
H2O2 - Schleusen (ca. 5 Stück), Laborabzüge (ca.10 Stück), Kühlräume, Klima und
Aerosolkammer (Komplettleistung: Erweiterte Werkplanung +
funktionsfähige Herstellung)
Erneuerung der Verkehrs- und Freianlagen mit Oberflächenbefestigungen (ca.
3.000 m²), Drainage- und Entwässerungsanlagen Zentrale Energieerzeugung und -
verteilung:
Wärmeübergabestationen 2,5 - 3,0 MW Fernwärme/Nahwärme,
Dampfkesselanlagen Öl/Gas 2 x 3,0 t/h 7 bar(ü), Blockheizkraftwerk 400 kW
elektrisch, 300 kW thermisch, 270 kg/h 7 bar(ü) Dampf, Kälteerzeugung 600 und
450 kW, Rückkühlwerke, Drucklufterzeugung, Wasseraufbereitung,
Reindampferzeuger, Netztrennstationen Trink-, Brauch- und Tränkewasser für
Sicherheitsbereiche Transformatoren 3200kVA, Netzersatzaggregat 1650kVA,
USV Statisch 120kVA, USV Dynamisch 625kVA.
Mit komplexer, z. T. unterbrechungsfreier mechanischer Be- und Entlüftung ist
ein ständiger gestaffelter Unterdruck innerhalb enger Toleranzen in hochdichten
Räumen zu gewährleisten. Der Austritt von potentiell kontaminierter Fortluft ist
durch HEPA-Filteranlagen zu verhindern. Insgesamt ist eine Luftförderleistung
von ca. 350 000 m3/h in Lüftungs-, Teil- und Vollklimaanlagen zu realisieren. Alle
entstehenden Abwässer werden vor der Ableitung durch thermische
Abwassersterilisationsanlagen inaktiviert.
Weitere Beschreibung siehe II.2.14, III.2.2) und VI.3).