Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GAS – LV03 Rohbauarbeiten
X-BBS-2019-0024
Produkte/Dienstleistungen: Bauleistungen im Hochbau📦
Kurze Beschreibung: GAS – LV03 Rohbauarbeiten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Sonderschulen📦
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Mannheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Projekt: Neubau Turnhalle mit Mensa an der Gretje-Ahlrichs-Schule
Baubeschreibung
Nachdem ein Schulneubau errichtet wurde, folgt nun auf dem Schulgelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Projekt: Neubau Turnhalle mit Mensa an der Gretje-Ahlrichs-Schule
Baubeschreibung
Nachdem ein Schulneubau errichtet wurde, folgt nun auf dem Schulgelände der Neubau einer Turnhalle mit Mensa.
Baufeld
Das Baufeld wird im nördlichen Bereich des Schulgeländes angesiedelt und schließt so den Schulhofbereich zum Anemonenweg hin ab. Hier befand sich früher das alte Schulgebäude.
Beschreibung Gebäude
Das massive nicht unterkellerte Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss (Höhe ca. 4,70 m) und einer integrierten Halle (Firsthöhe ca. 9,40 m). Der Hallenbau wird an 3 Seiten von dem eingeschossigen Massivbau tangiert und ist mit diesem fugenlos und baukonstruktiv verbunden. Die angrenzenden EG-Räume werden Nebenräume der Halle genutzt. An der Süd-West-Seite ist eine Mensa geplant. Im Hallenbereich angrenzend an die Mensa befindet sich ein zweigeschossiger massiver Trakt für die Unterbringung der HLS-Technik im OG und funktionellen Räume der Mensa im EG.
Erdarbeiten:
Die Baugrube wird durch ein Vorgängergewerk Erdabreiten bis zur Unterkante der Sauberkeitsschicht ausgehoben. Auch ist der Aushub für die Versorgungsleitungen im südlichen Bereich bereits ausgeführt. Alle weiteren Erdarbeiten für Fundamente, Grundleitungen, Schächte etc. sowie das Verfüllen der Arbeitsräume sind im Gewerk Rohbau mit auszuführen.
Gründung:
Die Gründung erfolgt als Flachgründung über Einzel- und Streifenfundamente unter Beachtung des Bodengutachtens vom November 2018. Da auf dem Baufeld ein bestehendes Gebäude vorab abgerissen wurde, sind ggf. Nacharbeiten in diesem Bereich notwendig. Es kann ebenfalls erforderlich werden, dass Fundamentsohlen bis auf tragfähigen Boden ertüchtigt werden müssen. Für die Hallenkonstruktion werden die Stahlbetonstützen als Fertigteile geliefert und nach dem Einbau der Bodenplatte in Becher- und Köcherfundamente eingespannt. Die angrenzenden Streifenfundamente werden monolithisch mit den Einzelfundamenten verbunden, was auch den konstruktiven Erfordernissen im Erdbebengebiet entspricht.
Innen- und Außenwände:
Alle tragenden Innen und Außenwände werden in Stahlbetonbauweise errichtet.
Es bestehen Sichtbetonanforderungen in SB2. Die Wände im Bereich der Halle werden durch Stahlbeton-Fertigteilstützen unterbrochen und monolithisch mit diesen verbunden. Die Längswände im Bereich der Halle sind aus Stahlbeton und enden entsprechend der Attika der angrenzenden Flachdächer. Die Hallengiebelwände wurden partiell als Stahlbetonhohlwände, teils mit Brandschutzanforderungen, konzipiert.
Technikzentrale:
Das erste Hallenachsfeld ist massiv bis zur Dachebene mit Stahlbetonwänden und einer Stahlbetondachdecke eingehaust und als zweigeschossiger Bau mit einer Mittelebene für die Technikzentrale ausgebildet.
Treppenkonstruktion:
Die Treppe in den oberen Bereich der Technikzentrale wird als Vollfertigteil mit Schallschutzentkopplung ausgeführt.
Dachkonstruktion:
In dem EG-Bau wird mittels einer Stahlbetondecke das Flachdach massiv als Warmdach ausgebildet. Hier können auch Filigrandecken mit oberer Ortbetonschicht zum Einsatz kommen. Geplant ist eine extensive Begrünung. Auf diesen Dächern können nur laut Lastenangaben Anlagen der Haustechnik nachträglich aufgesetzt werden. Die Zwischendecke im Bereich Haustechnik muss in Ortbeton ausgeführt werden. Im Mensabereich im EG wird die Spannweite von ca. 11,60 m mit einer Spannbetonhohldielendecke überspannt. Diese Decke wird durch regelmäßig angeordnete Dachöffnungen unterbrochen.
Im Hallenbereich wird in jeder Hauptachse ein Dachbinder in Hallenquerrichtung angeordnet. Diese Binder fungieren auch als Koppelstab zwischen den gegenüberliegenden Stahlbetonstützen. Die Kippsicherheit der Binder wird durch eine angeschlossene Trapezblechdecke gewährleistet. Die Dachdeckung ist in leichter Ausführung eines Stehfalzbleches mit Wärmedämmung geplant.
Brandschutz:
Das Brandschutzkonzept ist vollumfänglich zu erfüllen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-07 📅
Datum des Endes: 2020-04-09 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Ausschreibung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-27
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-27
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Über eVergabe bei der BBS in Mannheim
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“EVergabe mit Projektleiter für die Vergabestelle zusammen mit der Revision (4 Augenprinzip)”
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 136-334271 (2019-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: evergabe@bbs-mannheim.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1392555.55 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Projekt: Neubau Turnhalle mit Mensa an der Gretje-Ahlrichs-Schule
Baubeschreibung
Nachdem ein Schulneubau errichtet wurde, folgt nun auf dem Schulgelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Projekt: Neubau Turnhalle mit Mensa an der Gretje-Ahlrichs-Schule
Baubeschreibung
Nachdem ein Schulneubau errichtet wurde, folgt nun auf dem Schulgelände der Neubau einer Turnhalle mit Mensa.
Baufeld
Das Baufeld wird im nördlichen Bereich des Schulgeländes angesiedelt und schließt so den Schulhofbereich zum Anemonen weg hin ab. Hier befand sich früher das alte Schulgebäude.
Beschreibung Gebäude
Das massive nicht unterkellerte Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss (Höhe ca. 4,70 m) und einer integrierten Halle (Firsthöhe ca. 9,40 m). Der Hallenbau wird an 3 Seiten von dem eingeschossigen Massivbau tangiert und ist mit diesem fugenlos und baukonstruktiv verbunden. Die angrenzenden EG-Räume werden Nebenräume der Halle genutzt. An der Süd-West-Seite ist eine Mensa geplant. Im Hallenbereich angrenzend an die Mensa befindet sich ein zweigeschossiger massiver Trakt für die Unterbringung der HLS-Technik im OG und funktionellen Räume der Mensa im EG.
Erdarbeiten:
Die Baugrube wird durch ein Vorgängergewerk Erdabreiten bis zur Unterkante der Sauberkeitsschicht ausgehoben. Auch ist der Aushub für die Versorgungsleitungen im südlichen Bereich bereits ausgeführt. Alle weiteren Erdarbeiten für Fundamente, Grundleitungen, Schächte etc. sowie das Verfüllen der Arbeitsräume sind im Gewerk Rohbau mit auszuführen.
Gründung:
Die Gründung erfolgt als Flachgründung über Einzel- und Streifenfundamente unter Beachtung des Bodengutachtens vom November 2018. Da auf dem Baufeld ein bestehendes Gebäude vorab abgerissen wurde, sind ggf. Nacharbeiten in diesem Bereich notwendig. Es kann ebenfalls erforderlich werden, dass Fundamentsohlen bis auf tragfähigen Boden ertüchtigt werden müssen. Für die Hallenkonstruktion werden die Stahlbetonstützen als Fertigteile geliefert und nach dem Einbau der Bodenplatte in Becher- und Köcherfundamente eingespannt. Die angrenzenden Streifenfundamente werden monolithisch mit den Einzelfundamenten verbunden, was auch den konstruktiven Erfordernissen im Erdbebengebiet entspricht.
Innen- und Außenwände:
Alle tragenden Innen und Außenwände werden in Stahlbetonbauweise errichtet.
Es bestehen Sichtbetonanforderungen in SB2. Die Wände im Bereich der Halle werden durch Stahlbeton-Fertigteilstützen unterbrochen und monolithisch mit diesen verbunden. Die Längswände im Bereich der Halle sind aus Stahlbeton und enden entsprechend der Attika der angrenzenden Flachdächer. Die Hallengiebelwände wurden partiell als Stahlbetonhohlwände, teils mit Brandschutzanforderungen, konzipiert.
Technikzentrale:
Das erste Hallenachsfeld ist massiv bis zur Dachebene mit Stahlbetonwänden und einer Stahlbetondachdecke eingehaust und als zweigeschossiger Bau mit einer Mittelebene für die Technikzentrale ausgebildet.
Treppenkonstruktion:
Die Treppe in den oberen Bereich der Technikzentrale wird als Vollfertigteil mit Schallschutzentkopplung ausgeführt.
Dachkonstruktion:
In dem EG-Bau wird mittels einer Stahlbetondecke das Flachdach massiv als Warmdach ausgebildet. Hier können auch Filigran decken mit oberer Ortbetonschicht zum Einsatz kommen. Geplant ist eine extensive Begrünung. Auf diesen Dächern können nur laut Lastenangaben Anlagen der Haustechnik nachträglich aufgesetzt werden. Die Zwischendecke im Bereich Haustechnik muss in Ortbeton ausgeführt werden. Im Mensabereich im EG wird die Spannweite von ca. 11,60 m mit einer Spannbetonhohldielendecke überspannt. Diese Decke wird durch regelmäßig angeordnete Dachöffnungen unterbrochen.
Im Hallenbereich wird in jeder Hauptachse ein Dachbinder in Hallenquerrichtung angeordnet. Diese Binder fungieren auch als Koppelstab zwischen den gegenüberliegenden Stahlbetonstützen. Die Kippsicherheit der Binder wird durch eine angeschlossene Trapezblechdecke gewährleistet. Die Dachdeckung ist in leichter Ausführung eines Stehfalzbleches mit Wärmedämmung geplant.
Brandschutz:
Das Brandschutzkonzept ist voll umfänglich zu erfüllen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 136-334271
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: GAS – LV03 Rohbau arbeiten
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bold GmbH & Co. KG
Postanschrift: Rennwiese 1
Postort: Achern
Postleitzahl: 77855
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7841203330📞
E-Mail: r.russo@bold-bau.de📧
Region: Baden-Württemberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1392555.55 💰
Quelle: OJS 2019/S 215-526855 (2019-11-05)