Die Gemeinde Kellenhusen betreibt in Kellenhusen mit der Anschrift: Strandpromenade 15 in 23746 Kellenhusen einen Kurzentrumskomplex bzw. Gästezentrum. Das Gästezentrum wurde vor mehr als 30 Jahren errichtet und besteht aus fünf Teilobjekten:
1) Hallenbad;
2) Freibad;
3) Neues Kurhaus;
4) Altes Kurhaus und
5) Anwendungsgebäude.
Das gesamte Objekt ist altersbedingt in einem sanierungsbedürftigen Zustand mit entsprechendem Investitionsbedarf. Für eine Abwägung der dringend erforderlichen Investitionsmaßnahmen wurde der baulich-strukturelle und angebotsseitige Ist-Zustand des alten Gästezentrums sowie des Standortes Kellenhusen analysiert und mögliche gestalterische, technisch-betriebliche und funktionale Konzeptionen für ein neues Gästezentrum entwickelt, eine grobe Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erarbeitet, um so eine zeitgemäße Qualitätssteigerung zu erreichen.
Vollständiger Text wegen Schriftzeichenbegrenzung auf separater Anlage
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gästezentrum Kellenhusen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Kellenhusen betreibt in Kellenhusen mit der Anschrift: Strandpromenade 15 in 23746 Kellenhusen einen Kurzentrumskomplex bzw. Gästezentrum. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Kellenhusen betreibt in Kellenhusen mit der Anschrift: Strandpromenade 15 in 23746 Kellenhusen einen Kurzentrumskomplex bzw. Gästezentrum. Das Gästezentrum wurde vor mehr als 30 Jahren errichtet und besteht aus fünf Teilobjekten:
1) Hallenbad;
2) Freibad;
3) Neues Kurhaus;
4) Altes Kurhaus und
5) Anwendungsgebäude.
Das gesamte Objekt ist altersbedingt in einem sanierungsbedürftigen Zustand mit entsprechendem Investitionsbedarf. Für eine Abwägung der dringend erforderlichen Investitionsmaßnahmen wurde der baulich-strukturelle und angebotsseitige Ist-Zustand des alten Gästezentrums sowie des Standortes Kellenhusen analysiert und mögliche gestalterische, technisch-betriebliche und funktionale Konzeptionen für ein neues Gästezentrum entwickelt, eine grobe Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erarbeitet, um so eine zeitgemäße Qualitätssteigerung zu erreichen.
Vollständiger Text wegen Schriftzeichenbegrenzung auf separater Anlage
1️⃣
Ort der Leistung: Ostholstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kellenhusen
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
A) Architektenleistungen gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
A) Architektenleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der neuesten Fassung, Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9.
Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt 3 Leistungsstufenbeauftragen.
Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 1-3.
Es besteht kein Anspruch auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen.
B) Besondere und Sonderleistungen zu den Architektenleistungen gem. Leistungsebschreibung.
Tätigkeitsbeginn ist schnellstmöglich nach Zuschlagserteilung
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-09-30 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Beauftragung der Leistungsstufen 2 und 3 ist abhängig von der Fortsetzung des Projektes, insbesondere von der Möglichkeit der Förderung. Mitte 2022 soll...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Beauftragung der Leistungsstufen 2 und 3 ist abhängig von der Fortsetzung des Projektes, insbesondere von der Möglichkeit der Förderung. Mitte 2022 soll bei Beauftragung aller Leistungsstufen der Wiedereröffnungstermin des Neuen Gästezentrums sein.
Die Lph 9 schließt sich an die Abnahmen der einzelnen Gewerke an.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 3 Bewerber geeignet sein sollten, findet die Auswahl der 3 Bewerber, die zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien statt (§ 51 VgV):
Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
1) Maximal 20 Punkte: Anzahl der in den letzten 3 Jahren erbrachten, vergleichbaren Referenzen; erforderlich ist die Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps mit Nutzungsnennung, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens und Angabe der ausgeführten Leistungsphasen, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, Monat/Jahr), der Kosten und des eigenen Rechnungswertes. Mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 müssen beauftragt worden und abgeschlossen sein; eine größere Anzahl vergleichbarer Referenzen wird besser bewertet;
2) Maximal 5 Punkte: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre ersichtlich ist; höhere Zahlen werden besser bewertet;
3) Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre; höherer Umsatz wird besser bewertet.
Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1 bis 3 ist entscheidend. Die 3 Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung, zunächst werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben, die anderen Leistungsphasen sowie zusätzliche und besondere...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung, zunächst werden jeweils die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben, die anderen Leistungsphasen sowie zusätzliche und besondere Leistungen werden ggf. gesondert zu einem späteren Zeitpunkt beauftragt. Es besteht insoweit kein Anspruch auf Beauftragung. Näheres regeln die Vergabeunterlagen und der Vertrag.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Noch nicht bekannt
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach §...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als 30 000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz („MiLoG“) einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung.
1) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung.
1) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von: Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer, E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Bürogründung, Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Büroinhaber;
2) Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zur wirtschaftlichen Verküpfung mit anderen Unternehmen;
3) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet;
4) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1 bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung;
5) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB;
6) Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister. Ist der Bewerber im Handels- oder Partnerschaftsregister oder einem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers eingetragen, ist darüber ein aktueller Nachweis des Registers beizufügen (z. B. Handelsregisterauszug, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen;
7) Erklärung zur Präqualifizierung.
Ein Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Absatz 1 VgV des anderen Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Beweber sich berufen will, und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen gem. den vorgenannten Formblättern/Anlagen abgeben.
Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung.
1) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung.
1) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden;
2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen die vorgenannten Erklärungen abgeben.
“Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens EUR 2,0 Mio. für Sach- und...”
Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und über mindestens EUR 2,0 Mio. für Sach- und Vermögensschäden (beides jährlich mindestens zweifach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung:
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Referenzen mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare zur Verfügung:
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Referenzen mit Angabe der Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, des Gebäudetyps, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und einer Ansprechperson mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis, Monat/Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen, des Rechnungswertes und einer Erklärung über den Stand des Projektes; eine Bescheinigung des Auftraggebers ist nicht erforderlich, die Eigenerklärung ist zunächst ausreichend;
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre ersichtlich ist;
3) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt, möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers.
Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Angaben machen, bei den Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird. Will sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter) bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben. Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Der Bewerber hat mindestens ein Referenzprojekt mit multifunktionaler Nutzung/Mehrfachnutzung nachzuweisen, das mit den Nutzungen, der BGF und den Kosten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Der Bewerber hat mindestens ein Referenzprojekt mit multifunktionaler Nutzung/Mehrfachnutzung nachzuweisen, das mit den Nutzungen, der BGF und den Kosten des Auftrages vergleichbar ist. Das Referenzprojekt muss nach dem 1.1.2014 fertiggestellt und in Betrieb genommen worden sein. Die BGF muss mindestens 2 000 qm und die Kosten in den KG 200 bis 600 müssen mindestens 3,0 Mio. EUR netto betragen. Der Leistungsumfang des Bewerbers muss mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 Leistungsbild Gebäude umfasst haben. Leistungsphase 9 muss nicht abgeschlossen sein;
2) Der Bewerber hat zusätzlich eine Referenz mit Bauen in Küstennähe oder im Vordeichgelände in den letzten 10 Jahren nachzuweisen. Der Leistungsumfang des Bewerbers muss mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 Leistungsbild Gebäude umfasst haben. Leistungsphase 9 muss nicht abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind:
1) Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architekt“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Hierfür ist ein entsprechender nachweis vorzulegen;
2) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an die natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen;
3) Bewerbergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen Personen: Bei Bewerbergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die unter Ziffer 1. genannt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Projektsprache: deutsch;
2) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Projektsprache: deutsch;
2) Bewerber haben eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 2,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte dieser Versicherungssummen pro Kalenderjahr nachzuweisen und über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten;
3) Für Zahlungen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung;
4) Der Auftraggeber wird Vertragsbedingungen entsprechend Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH) vorsehen;
5) Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Kellenhusen statt;
6) Während der Bauzeit ist eine bedarfsorientierte örtliche Präsenz in Kellenhusen sicherzustellen;
7) Personelle Kontinuität ist erforderlich;
8) Vertragsentwurf der Vergabstelle. Zu diesem können mit den Erstangeboten Änderungswünsche mitgeteilt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-07
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form und rechtsverbindlich unterzeichnet einzureichen.
Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per...”
Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form und rechtsverbindlich unterzeichnet einzureichen.
Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen. Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen sind nicht zugelassen.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht wurden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
Die Präsentation und Verhandlungsrunde mit den späteren Bietern ist für den 9.8.2019 in Kellenhusen geplant. Hierzu wird unter genauer Angabe von Ort und Uhrzeit rechtzeitig vorher eingeladen.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Fragen sind ausschließlich (!) über die Vergabeplattform einzureichen (elektronische Kommunikation). Die Vergabestelle behält sich zudem vor, im Teilnahmewettbewerb nicht rechtzeitig oder auf anderem Wege gestellte Fragen nicht zu beantworten.
Die HOL-ING Planungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH wird die Vergabestelle im Vergabeverfahren unterstützen. Dazu wird ihr die Vergabestelle auch Zugang zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten gewähren.
Datenschutzhinweis: Gemäß Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Schleswig-Holstein werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere Beteiligte (z. B. Projektsteuerung und Rechtsberatung) verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz ergeben sich gem. Pkt. 17 der Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
Fax: +49 4319884702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber der Vergabestelle innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat,
3) der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat,
4) der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB. Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 071-168009 (2019-04-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Kellenhusen betreibt in Kellenhusen mit der Anschrift: Strandpromenade 15 in 23746 Kellenhusen einen Kurzentrumskomplex bzw. Gästezentrum. Das...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Kellenhusen betreibt in Kellenhusen mit der Anschrift: Strandpromenade 15 in 23746 Kellenhusen einen Kurzentrumskomplex bzw. Gästezentrum. Das Gästezentrum wurde vor mehr als 30 Jahren errichtet und besteht aus 5 Teilobjekten:
1) Hallenbad;
2) Freibad;
3) Neues Kurhaus;
4) Altes Kurhaus und
5) Anwendungsgebäude.
Das gesamte Objekt ist altersbedingt in einem sanierungsbedürftigen Zustand mit entsprechendem Investitionsbedarf. Für eine Abwägung der dringend erforderlichen Investitionsmaßnahmen wurde der baulich-strukturelle und angebotsseitige Ist-Zustand des alten Gästezentrums sowie des Standortes Kellenhusen analysiert und mögliche gestalterische, technisch-betriebliche und funktionale Konzeptionen für ein neues Gästezentrum entwickelt, eine grobe Kostenschätzung und Wirtschaftlichkeitsrechnung erarbeitet, um so eine zeitgemäße Qualitätssteigerung zu erreichen.
Vollständiger Text wegen Schriftzeichenbegrenzung auf separater Anlage
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
A) Architektenleistungen gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Es sollen Architektenleistungen für Objektplanung Gebäude und Innenräume beauftragt werden, die sich grob wie folgt gliedern:
A) Architektenleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure in der neuesten Fassung, Teil 3, Abschnitt 1, §§ 33 ff. Leistungsbild Objektplanung für Gebäude und Innenräume, Leistungsphasen 1-9.
Die Vergabestelle wird die Leistungen stufenweise in insgesamt 3 Leistungsstufenbeauftragen.
Beauftragt werden in Leistungsstufe 1 zunächst die Leistungsphasen 1-3.
Es besteht kein Anspruch auf eine weitergehende Beauftragung von Leistungen;
B) Besondere und Sonderleistungen zu den Architektenleistungen gem. Leistungsebschreibung.
Tätigkeitsbeginn ist schnellstmöglich nach Zuschlagserteilung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 071-168009
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Architektenleistungen Neues Gästezentrum Kellenhusen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: geising und böker architekten gmbh
Postanschrift: Schulterblatt 58
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20357
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4040190560📞
E-Mail: info@gb-generalplaner.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://gb-generalplaner.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form und rechtsverbindlich unterzeichnet einzureichen.
Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per...”
Teilnahmeantrag und Bewerbungsunterlagen sind in elektronischer Form und rechtsverbindlich unterzeichnet einzureichen.
Eine Abgabe des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen. Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen sind nicht zugelassen.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht eingereicht wurden. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist.
Die Präsentation und Verhandlungsrunde mit den späteren Bietern ist für den 9.8.2019 in Kellenhusen geplant. Hierzu wird unter genauer Angabe von Ort und Uhrzeit rechtzeitig vorher eingeladen.
Fragen zum Teilnahmewettbewerb oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Fragen sind ausschließlich (!) über die Vergabeplattform einzureichen (elektronische Kommunikation). Die Vergabestelle behält sich zudem vor, im Teilnahmewettbewerb nicht rechtzeitig oder auf anderem Wege gestellte Fragen nicht zu beantworten.
Die HOL-ING Planungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH wird die Vergabestelle im Vergabeverfahren unterstützen. Dazu wird ihr die Vergabestelle auch Zugang zu den Teilnahmeanträgen und Angeboten gewähren.
Datenschutzhinweis: Gemäß Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Schleswig-Holstein werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere Beteiligte (z. B. Projektsteuerung und Rechtsberatung) verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz ergeben sich gem. Pkt. 17 der Bewerbungsbedingungen.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt hat, diesen gegenüber der Vergabestelle innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat,
3) Der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat,
4) Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weiteres ergibt sich aus § 160 GWB. Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 035-083401 (2020-02-17)