Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die geforderten Nachweise sind von jedem Bewerber bzw. bei Bewerbergemeinschaften gemeinsam vorzulegen. Alle Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
a) Eigenerklärung der für den Auftrag vorgesehenen Person (Formular 14.1-14.3) Die Personen sind namentlich zu benennen. Ein Projektleiter und ein stellvertretender Projektleiter sind zwingend anzugeben. Der stellvertretende Projektleiter muss nicht nur den Projektleiter im Falle der Verhinderung vertreten, sondern er muss auch maßgeblich an der Bearbeitung des Projektes beteiligt sein.
b) Mindestens ein Mitglied im Projektteam muss die Sachkunde gemäß DGUV-Regel 101-004 „Kontaminierte Bereiche“ (ehem. BGR 128) bzw. die Fachkunde gemäß TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“ nachweisen.
c) Wünschenswert Sachverständiger § 18 BBodSchG Sachgebiet 2.
d) Ein Mitglied im Projektteam muss die Eignung als Koordinator nach BaustellV gemäß RAB 30 nachweisen.
e) Eigenerklärung Referenzen des Unternehmens (Formular 13) über die in den letzten 5 Jahren (Stichtag 1.12.2013) abgeschlossenen Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind:
— Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben,
— Sanierungsuntersuchung nach BBodSchG,
— Sanierungsplanung nach BBodSchG,
— Durchführung von Sanierungsmaßnahmen,
— Vergleichbare Flächengröße,
— Vergleichbare Schadstoffbelastung.
Referenzen die älter als 5 Jahre (Stichtag 1.12.2013) sind, werden nicht gewertet.
f) Eigenerklärung Referenzen des Projektleiters (Formular 14.1) und Referenzen des stellvertretenden Projektleiters (Formular 14.2) über die in den letzten 10 Jahren (Stichtag 1.12.2008) abgeschlossenen Leistungen, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen hinsichtlich Art und Umfang vergleichbar sind:
— Vorbereitung und Mitwirkung bei Vergaben,
— Sanierungsuntersuchung nach BBodSchG,
— Sanierungsplanung nach BBodSchG,
— Durchführung von Sanierungsmaßnahmen,
— Vergleichbare Flächengröße,
— Vergleichbare Schadstoffbelastung.
Referenzen die älter als 10 Jahre sind (Stichtag 1.12.2008), werden nicht gewertet.
Sollte sich ergeben, dass mehr als 6 Bewerber grundsätzlich die geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Unter den geeigneten Bewerbern wählt der Auftraggeber anhand der folgenden Kriterien aus:
1. Referenz des Unternehmens
nicht älter als 5 Jahre, Stichtag 1.12.2013 (Gewichtung 30 %)
1.1 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen und in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (10 GP);
1.2 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (5 GP);
1.3 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen für vergleichbare Projekte (15 GP);
2. Persönliche Referenzen des Projektleiters (Gewichtung 35 %)
nicht älter als 10 Jahre, Stichtag 1.12.2008
2.1 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen und in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (15 GP);
2.2 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (5 GP);
2.3 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen für vergleichbare Projekte (15 GP);
3. Persönliche Referenzen des stellvertretenden Projektleiters
nicht älter als 10 Jahre, Stichtag 1.12.2008 (Gewichtung 35 %)
3.1 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsuntersuchungen und in der Erstellung von Sanierungsplänen für vergleichbare Projekte (15 GP);
3.2 Kompetenz in der Vorbereitung und Mitwirkung von Vergaben bei vergleichbaren Projekten (5 GP);
3.3 Kompetenz in der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen für vergleichbare Projekte (15 GP).