Gebäude 15.2 Sanierungskonzept für alle Flügel/ Umnutzung des Bereichs "Klinik UKD" - Generalplanungsleistungen im Bereich Objektplanung/ TGA-Planung/ Brandschutztechnische Beratung
Der Gebäudekomplex 15.2, welche aus unterschiedlichen Flügeln (u, v, w, x, y, z) besteht, soll saniert und der Bereich „Klinik UKD“ soll umgenutzt werden. Aus der Planung sollen sich Flächenoptimierungen und zusätzliche Nutzflächen ergeben, um den Platzbedarf des Nutzers gerecht zu werden.
Ziel dieser Anfrage ist es, eine Generalplanung für die Leistungen • der Objektplanung gem. §34, HOAI • der TGA Planung gem. § 55 HOAI • der brandschutztechnischen Beratung nach AHO zu erhalten.
In der ersten Beauftragungsstufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4 bis einschließlich der Genehmigungsplanung erbracht werden. Im Anschluss an die Fertigstellung des ersten Beauftragungspaketes mit Erbringung der Leistungsphasen 1 – 4 kann das Projekt in 2 weiteren Leistungspaketen weiter beauftragt werden (Optional).
Diese Planung soll vor allem mit Kostenansätzen belegt werden, damit das FZJ eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung hat.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-06-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-18.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebäude 15.2 Sanierungskonzept für alle Flügel/ Umnutzung des Bereichs "Klinik UKD" - Generalplanungsleistungen im Bereich Objektplanung/ TGA-Planung/...”
Titel
Gebäude 15.2 Sanierungskonzept für alle Flügel/ Umnutzung des Bereichs "Klinik UKD" - Generalplanungsleistungen im Bereich Objektplanung/ TGA-Planung/ Brandschutztechnische Beratung
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Gebäudekomplex 15.2, welche aus unterschiedlichen Flügeln (u, v, w, x, y, z) besteht, soll saniert und der Bereich „Klinik UKD“ soll umgenutzt werden....”
Kurze Beschreibung
Der Gebäudekomplex 15.2, welche aus unterschiedlichen Flügeln (u, v, w, x, y, z) besteht, soll saniert und der Bereich „Klinik UKD“ soll umgenutzt werden. Aus der Planung sollen sich Flächenoptimierungen und zusätzliche Nutzflächen ergeben, um den Platzbedarf des Nutzers gerecht zu werden.
Ziel dieser Anfrage ist es, eine Generalplanung für die Leistungen • der Objektplanung gem. §34, HOAI • der TGA Planung gem. § 55 HOAI • der brandschutztechnischen Beratung nach AHO zu erhalten.
In der ersten Beauftragungsstufe sollen die Leistungsphasen 1 – 4 bis einschließlich der Genehmigungsplanung erbracht werden. Im Anschluss an die Fertigstellung des ersten Beauftragungspaketes mit Erbringung der Leistungsphasen 1 – 4 kann das Projekt in 2 weiteren Leistungspaketen weiter beauftragt werden (Optional).
Diese Planung soll vor allem mit Kostenansätzen belegt werden, damit das FZJ eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung hat.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Köln🏙️
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Forschungszentrum Jülich GmbH, 52428 Jülich
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Forschungszentrum Jülich ist ein internationales und interdisziplinäres Kompetenzzentrum in derHelmholtz-Gesellschaft Deutscher Forschungszentren und...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Forschungszentrum Jülich ist ein internationales und interdisziplinäres Kompetenzzentrum in derHelmholtz-Gesellschaft Deutscher Forschungszentren und arbeitet im Rahmen der Forschungsbereiche:
1. Energie und Umwelt 2. Information und Gehirn 3. Schlüsseltechnologien für Morgen Gesellschafter des Forschungszentrums Jülich GmbH sind die Bundesrepublik Deutschland (90 %) und das Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Die wissenschaftlichen und technischen Arbeiten des Forschungszentrums werden in Instituten und wissenschaftlich-technischen Gemeinschaftseinrichtungen durchgeführt.
Informationen zu diesem Verfahren:
Das Gebäude 15.2 befindet sich innerhalb des Forschungszentrums Jülich (FZJ) im Nordwesten des Geländes und besteht aus 6 verschiedenen Flügeln (u, v, w, x, y, z).
Entwickelt werden soll ein Gesamtkonzept zur Sanierung aller Flügel inklusive einer Umnutzung, um zusätzliche Nutzfläche zu gewinnen.
Zu beachten ist, dass in allen Flügeln des Gebäudes einige Bereiche als Kontrollbereich, gemäß Atomgesetz §9, genutzt werden und einige Flächen Bereiche mit besonderen Gefahren darstellen.
Leistungsumfang Der Leistungsumfang der Stufe 1 / Paket 1 (LPH 1-4) umfasst die Genehmigungsplanung inkl. der Kostenberechnung der Leistungsphasen 1 bis 4 gem. HOAI, und zwar für die • Architektur gemäß HOAI §34 • Leistungen für Gebäude gemäß HOAI §53 • die TGA gemäß HOAI §55 • brandschutztechnische Beratung gemäß AHO.
Es sind folgende Einzeltermine/fristen vorgesehen 1. Versand der Angebotsanfrage KW 13/2019 2. Angebotserstellung / Eingang des Angebots im FZJ KW 19/2019 3. Prüfung Vergabeverfahren und Beauftragung KW 22/2019 4. Start der Planung KW 22/2019 5. Fertigstellung- Freigabe durch FZJ KW 46/2019 Beauftragungsstufen Das Projekt soll in folgenden Stufen beauftragt werden:
• Stufe 1: LPH 1-4 • Stufe 2: LPH 5-6 • Stufe 3: LPH 7-8 Mit diesem Dokument werden nur die Leistungen für die Stufe 1 (LPH 1-4) angefragt.
In den weiteren Beauftragungsstufen sollen die weiteren Leistungsphasen wie nachfolgend im Detail beschrieben, vergeben werden. Unter Umständen wird die Beauftragung nach der Leistungsphase 4 jedoch in die einzelnen Leistungsbilder Objektplanung, TGA Planung und Brandschutz getrennt werden.
Basis für diese weiteren Beauftragungen ist die Kostenberechnung aus der Leistungsphase 3 mit den hier ermittelten anrechenbaren Kosten. Eine Weiterbeauftragung beinhaltet alle Grundleistungen der entsprechenden HOAI (Objektplanung und TGA Planung), bzw. der AHO für die brandschutztechnische Beratung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beauftragungsstufen Das Projekt soll in folgenden Stufen beauftragt werden:
• Stufe 1: LPH 1-4 • Stufe 2: LPH 5-6 (optional) • Stufe 3: LPH 7-8 (optional)...”
Beschreibung der Optionen
Beauftragungsstufen Das Projekt soll in folgenden Stufen beauftragt werden:
• Stufe 1: LPH 1-4 • Stufe 2: LPH 5-6 (optional) • Stufe 3: LPH 7-8 (optional) Mit diesem Dokument werden nur die Leistungen für die Stufe 1 (LPH 1-4) angefragt.
In den weiteren Beauftragungsstufen sollen die weiteren Leistungsphasen wie nachfolgend im Detail beschrieben, vergeben werden. Unter Umständen wird die Beauftragung nach der Leistungsphase 4 jedoch in die einzelnen Leistungsbilder Objektplanung, TGA Planung und Brandschutz getrennt werden.
Basis für diese weiteren Beauftragungen ist die Kostenberechnung aus der Leistungsphase 3 mit den hier ermittelten anrechenbaren Kosten. Eine Weiterbeauftragung beinhaltet alle Grundleistungen der entsprechenden HOAI (Objektplanung und TGA Planung), bzw. der AHO für die brandschutztechnische Beratung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die...”
Zusätzliche Informationen
Die Bildung von Bietergemeinschaften ist möglich, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll, die Aufteilung ist anzugeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Ermittlung der Beauftragung werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt:
A) 50 % auftragsbezogene persönliche Qualifikation der handelnden Personen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Ermittlung der Beauftragung werden folgende Kriterien zu Grunde gelegt:
A) 50 % auftragsbezogene persönliche Qualifikation der handelnden Personen hinsichtlich der zu erwartenden Leistungen diese setzen sich wie folgt zusammen:
A1) davon 20 % Erfahrung mit Konzeptstudien für Sanierungen hinsichtlich Laborbauten (Betrachtungszeitraum innerhalb der letzten 5 Jahre):
1 Punkt für mindestens 1 Projekt im Bereich Büro- und Laborbauten allgemein 2 Punkte für mindestens 1 Projekt im Bereich Büro- und Laborbauten für physikalische/chemische Labore im Bereich der Forschung 3 Punkte für mehr als 1 Projekt im Bereich Büro- und Laborbauten für physikalische/chemische Labore im Bereich der Forschung mit komplexen Anforderungen Zur Beurteilung sind Arbeitsproben bzw. Beispiele zu übermitteln.
A2) davon 30 % Einbindung und Koordination der TGA Leistungen (Betrachtungszeitraum innerhalb der letzten 5 Jahre):
1 Punkt für Bearbeitung von mindestens 1 Projekt mit Einbindung und Koordination von TGA Leistungen 2 Punkte für Bearbeitung von mindestens 1 Projekt mit Einbindung und Koordination von TGA Leistungen 3 Punkte für Bearbeitung von mehr als 2 Projekten mit Einbindung und Koordination von TGA Leistungen bei Projekten im Bereich der Forschung (Hochschulen, Institute, Forschungszentren, oder vergleichbar) Zur Beurteilung können Arbeitsproben, Beispiele, o.Ä. übermittelt werden.
B) 50 % Angebotspreis
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestkriterien:
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
• Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestkriterien:
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
• Architekt/-in gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI 2013 • Ingenieure/-innen gem. § 75 (2) VgV für die Leistungen Technische Ausrüstung gem. § 53 HOAI • Qualifikation als saSV für Brandschutz oder öbuv SV (AHO Heft Nr.17 – Leistungen für den Brandschutz)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-08-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-06-04
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Bitte reichen Sie Ihr Angebot AUSSCHLIEßLICH elektronisch über Subreport (E94328642) ein/ schriftliche Angebote, die über den Postweg eingereicht werden,...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Bitte reichen Sie Ihr Angebot AUSSCHLIEßLICH elektronisch über Subreport (E94328642) ein/ schriftliche Angebote, die über den Postweg eingereicht werden, werden nicht gewertet.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird auf § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen:
1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3. Der Antrag ist unzulässig, soweit a. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggebernicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
b. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
c. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
d. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
e. Bieter, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, werden vor Zuschlag gemäß § 134 Abs. 2 GWB informiert.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499400 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/🌏
Quelle: OJS 2019/S 079-190133 (2019-04-18)