Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis oder Eigenerklärung über Eintrag in die Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (aus dem Jahr 2018),
— Unbedenklichkeitsbscheinigung der Berufsgenossenschaft (aus dem Jahr 2018),
— Nachweis Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:
Personenschäden: min. 3 000 000,00 EUR
Sach- und Vermögensschäden: min. 1 000 000,00 EUR
Schlüsselverluste: min. 30 000 EUR aus dem Jahr 2018
— Technische Ausrüstung zur Auftragsdurchführung (keine Prospekte, sondern speziell auf die Objekte und Stellmöglichkeiten bezogen),
— Eigenerklärung zur Durchführung von Grund- und Sonderreinigungen. Anzahl der Mitarbeiter für diese Reinigungsanforderungen der zur schnellen Verfügung stehenden Trupps bei Bedarf, auch für Baufeinstaubreinigungen. Es wird nicht akzeptiert, dass die Bodenreinigungsarbeiten mit Unterhaltskräften durchgeführt werden. Ebenso ist zu beachten, dass das bewegliche Mobiliar aus- und wieder eingeräumt werden muss.
Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität (keine Prospekte)
Das Qualitätssicherungskonzept soll belegen, wie Sie eine dauerhaft zufriedenstellende Leistungserbringung sicherstellen wollen. Bitte erarbeiten Sie ein Konzept, das auf jede der nachfolgenden Fragen eine nachvollziehbare Antwort gibt.
1) Bitte beschreiben Sie, ob Sie ein analoges, auf Formularen basierendes, oder ein elektronisches Qualitätsmesssystem einsetzen werden. Beschreiben Sie ausschließlich das System, welches als Vertragsbestandteil nach Zuschlagserteilung zum Einsatz kommt (verzichten Sie also auf Darstellung optionaler Systeme, die nicht in Ihrem Angebot inkludiert sind). Bitte legen Sie exemplarische Formulare des analogen Systems oder Screenshots des elektronischen zur Erläuterung bei;
2) Wie häufig finden Kontrollen statt? Beschreiben Sie die Kontrollhäufigkeit;
3) Wer ist für die Kontrollen verantwortlich? Benennen Sie, wer sich für die Kontrollen verantwortlich zeigt;
4) Wie werden die zu kontrollierenden Räume ausgewählt? Beschreiben Sie, wie Sie die zu kontrollierenden Räume auswählen;
5) Eigenerklärung oder Nachweis zur Qualifikation der Objektleitung (nur für die Person, welche in den Objekten bei Auftragserteilung tätig sein wird);
6) Organisationsplan für Auftragsübernahme und -durchführung zu beachten gilt:
1) dass in der Sporthalle die Reinigung ab 5:00 Uhr durchgeführt wird, damit die Flächen bis zum Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr trocken sein müssen;
2) dass die Hortbereiche auch in den Ferien gereinigt werden müssen und in den Sommerferien zusätzlich das Goldstadtcamp auf dem Schulgelände und in der Halle ist (ca. 120 Kinder und Jugendliche).
Um einen reibungslosen Reinigungsbeginn zu ermöglichen bedarf es im Vorfeld einer genauen Planung der Implementierungs- und Startphase.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie -Sie einen erfolgreichen Objektstart sicherstellen. Für den Auftraggeber ist eine nachhaltige und umweltverträgliche Beschaffung von großer Bedeutung. Diese Aspekte sind in dem Konzept nachvollziehbar zu erläutern. Bitte erarbeiten Sei ein Konzept, das auf jede der nachfolgenden Fragen eine nachvollziehbare Antwort gibt:
Nutzen Sie ein durchgängiges, objekt- und auftragsbezogenes Implementierungskonzept? Beschreiben Sie die einzelnen Phasen, in dem Sie die Zeiträume, Daten und die einzelnen Arbeitsschritte benennen (z. B. „XY? Wochen vor Reinigungsbeginn erfolgt die Materialbestellung“ usw.) Wichtig sind in diesem Kontext insbesondere folgende Punkte:
— 7. Wann erfolgt die Materialbestellung?
— 8. Wie erfolgt die nachhaltige und umweltverträgliche Beschaffung?
— 9. Wann erfolgt die vorläufige Revierplanung?
— 10. Wann erfolgt die Einweisung/Schulung der Reinigungskräfte?
— 11. Wie viele oder welche Personen zeigen sich für den Objektstart verantwortlich? Beschreiben Sie, mit wie vielen Personen über welchen Zeitraum Sie den Objektstart (Revierplanung, Materialbestellung, Distribution, Personalgewinnung etc.) organisieren wollen.