Gebäudereinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung in verschiedenen Objekten des Auftraggebers.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gebäudereinigung Olympiapark München
Produkte/Dienstleistungen: Reinigungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gebäudereinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung in verschiedenen Objekten des...”
Kurze Beschreibung
Gebäudereinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung in verschiedenen Objekten des Auftraggebers.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber sucht mit der vorliegenden Ausschreibung einen neuen Dienstleister für die Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen. Gegenstand des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber sucht mit der vorliegenden Ausschreibung einen neuen Dienstleister für die Erbringung von Gebäudereinigungsleistungen. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags sind die Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung, Sonderreinigung in folgenden Objekten des Olympiaparks: Olympia-Eissportzentrum, Olympiaturm, Kleine Olympiahalle, Olympiahalle, Verwaltungsgebäude, Olympiastadion, Werner-von-Linde-Halle.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-08-01 📅
Datum des Endes: 2022-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die einseitige Option für den Auftraggeber, den Auftrag zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die einseitige Option für den Auftraggeber, den Auftrag zweimal um jeweils 1 Jahr zu verlängern.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieter haben einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen, sofern eine Eintragung gesetzlich in dem Staat, in dem er ansässig...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieter haben einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister vorzulegen, sofern eine Eintragung gesetzlich in dem Staat, in dem er ansässig ist, vorgeschrieben ist. Der Auszug darf bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 6 Monate sein. Soweit eine Handelsregistereintragung gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, ist ein Nachweis über die Gewerbeanmeldung vorzulegen, der ebenfalls bei Ablauf der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 6 Monate sein darf. Für ausländische Bewerber ist ein Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der EU oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem sie ansässig sind, mit entsprechender Aktualität (nicht älter als 6 Monate) vorzulegen. Diese Pflicht trifft bei einer Bietergemeinschaft jedes Mitglied gesondert. Bei Bietergemeinschaften ist daher je ein Auszug für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt wurden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit
Die Bieter haben einen Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit
Die Bieter haben einen Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall in Kopie vorzulegen:
— 2 500 000 EUR pauschal für Personenschäden,
— 1 000 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden,
— 5 000 000 EUR für Bearbeitungs- und Obhutsschäden,
— 50 000 EUR für Schlüsselverlust.
Sofern die Deckungssummen maximiert sind, muss es sich mindestens um eine zweifache Maximierung handeln.
Der Nachweis hat durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungsbestätigung (Kopie) zu erfolgen. Der Nachweis darf bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate sein. Alternativ genügt für den Fall, dass der Bieter zum Zeitpunkt der Einreichung seines Angebots keine Versicherung in der verlangten Höhe abgeschlossen hat, eine für das konkrete Verfahren ausgestellte Bestätigung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit oder das Bestehen einer Versicherungsoption nach oben genannten Bedingungen im Fall der Auftragserteilung.
b) Angaben zum Umsatz
Die Bieter haben mit ihrem Angebot eine Erklärung über den Jahresumsatz im Geschäftsbereich Reinigungsdienstleistungen (netto, ohne Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis 2017) vorzulegen. Die Erklärung hat gesondert nach Umsätzen für das Gesamtunternehmen bzw. dem Gesamtkonzern (sofern einschlägig) und ggf. für die zur Ausführung des Vertrags vorgesehene Gesellschaft zu erfolgen. Hierfür ist das Formblatt in Anlage 6 der Vergabeunterlagen zu verwenden.
“— Nachweis über das Vorhandensein einer Versicherung bzw. der Versicherbarkeit in Höhe der vorgenannten Mindestdeckungssummen,
— Nachweis eines...”
— Nachweis über das Vorhandensein einer Versicherung bzw. der Versicherbarkeit in Höhe der vorgenannten Mindestdeckungssummen,
— Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes von 5 Mio. EUR in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015 bis 2017). Grundsätzlich ist der geforderte Mindestumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre für die zur Ausführung des Vertrags vorgesehene Gesellschaft nachzuweisen. Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft können die Umsätze für die Mitglieder insgesamt nachgewiesen werden. Die Berücksichtigung der Umsätze von Konzernunternehmen, Muttergesellschaften oder Nachunternehmern ist nur zulässig, wenn diese im Rahmen der Eignungsleihe herangezogen werden. Der Auftraggeber verlangt für diesen Fall die Erklärung einer gesamtschuldnerischen Haftung des Bieters und des Drittunternehmens.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Referenzen
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit hat jeder Bieter aussagekräftige Angaben zu mindestens einer Referenz über nach Art und Umfang...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Referenzen
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit hat jeder Bieter aussagekräftige Angaben zu mindestens einer Referenz über nach Art und Umfang vergleichbaren Leistungen zu machen, deren Leistungserbringung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt. Stichtag ist der Ablauf der Angebotsfrist.
Als nach Art (Leistungsbereich) und Umfang vergleichbar gelten nur solche Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen:
Aa) Die benannte Referenz muss bzw. die benannten Referenzen müssen insgesamt folgende 3 Leistungsbereiche abdecken:
— Veranstaltungsreinigung bei Stadion-Veranstaltungen,
— Veranstaltungsreinigung bei Hallenveranstaltungen,
— Veranstaltungsreinigung Bankett/VIP-Bereich.
Die benannten Referenzen können dabei die 3 Leistungsbereiche auch kumulativ abdecken. Die Leistungsbereiche müssen also nicht durch eine einzige Referenz abgedeckt werden, sondern können auch durch bis zu 3 einzelne Referenzen zusammen umfasst sein. Erforderlich bleibt gleichwohl, dass der Bieter für alle Leistungsbereiche ausnahmslos Referenzen vorweisen kann. Die Referenzen müssen jeweils auch Leistungen der Objektleitung umfassen, um vergleichbar zu sein.
Bb) Die Referenzen müssen in den einzelnen Leistungsbereichen folgenden Umfang aufweisen, der anhand der Kapazität der jeweiligen Referenzobjekte bemessen wird:
— Stadion-Veranstaltungen: mindestens 25 000 Besucher (pro Tag),
— Hallenveranstaltungen: mindestens 7 500 Besucher (pro Tag),
— Bankett/VIP-Bereich: mindestens 1 000 Besucher (pro Tag).
Hinsichtlich der Leistungsbereiche Hallenveranstaltungen und Bankett/VIP-Bereich muss der Referenzinhaber das Referenzobjekt als Reinigungsdienstleister mindestens über ein Jahr betreut haben. Bei Stadion-Veranstaltungen muss der Referenzinhaber das Referenzobjekt entweder ebenfalls mindestens über 1 Jahr oder aber zumindest wiederholt (mindestens dreimal) betreut haben.
Für die Angaben ist ausschließlich das als Anlage 5 beigefügte Formblatt zu verwenden. Eigene Referenzlisten werden nicht berücksichtigt.
b) Angabe von Mitarbeiterzahlen
Die Bieter haben mit Ihrem Angebot eine Erklärung der Mitarbeiteranzahl im Geschäftsbereich Reinigungsdienstleistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren 2016 bis 2018 durchschnittlich beim Bieter beschäftigt waren, sowie den Durchschnitt dieser 3 Jahre vorzulegen.
Die Erklärung erfolgt anhand der Anlage 6. Die Erklärung hat ggf. gesondert nach den Zahlen des Gesamtunternehmens und den Zahlen der zur Ausführung vorgesehenen Gesellschaft zu erfolgen. Im Fall der Bewerbung einer Bietergemeinschaft werden die Mitarbeiterzahlen für die Mitglieder insgesamt berücksichtigt. Dies gilt auch für die Mitarbeiterzahlen von benannten Drittunternehmen. Jedes Mitglied/Drittunternehmen hat jedoch seine Mitarbeiterzahlen gesondert mit eigener Anlage zu erklären. Die Berücksichtigung der Mitarbeiterzahlen von Konzernunternehmen oder Muttergesellschaften ist nur zulässig, wenn diese in Rahmen der Eignungsleihe einbezogen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Referenzen
— Vorlage von mindestens einer Referenz, deren Leistungserbringung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt (Stichtag Angebotsfrist),
— Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Referenzen
— Vorlage von mindestens einer Referenz, deren Leistungserbringung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt (Stichtag Angebotsfrist),
— Die angegebene Referenz muss (einzeln oder kumulativ) alle 3 genannten Leistungsbereiche abdecken,
— Die angegebene Referenz muss (einzeln oder kumulativ) mindestens die genannten Besucherkapazitäten aufweisen,
— Die angegebene Referenz muss (einzeln oder kumulativ) den genannten Mindestleistungszeitraum/Reinigungshäufigkeit aufweisen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-03-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-03-07
12:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): München
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Nach Ablauf der Angebotsfrist werden die im elektronischen Angebotstresor eingegangenen Angebote durch mindestens 2 Vertreter des Auftraggebers gemeinsam...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Nach Ablauf der Angebotsfrist werden die im elektronischen Angebotstresor eingegangenen Angebote durch mindestens 2 Vertreter des Auftraggebers gemeinsam geöffnet. Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber führt eine verpflichtende Objektbesichtigung durch. Folgende Termine stehen für eine Objektbesichtigung zur Verfügung: 18.2.2019,...”
Der Auftraggeber führt eine verpflichtende Objektbesichtigung durch. Folgende Termine stehen für eine Objektbesichtigung zur Verfügung: 18.2.2019, 20.2.2019, 21.2.2019, jeweils von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Aufgrund zwingender betrieblicher Gründe können keine alternativen Termine angeboten oder akzeptiert werden. Die Bieter werden dringend gebeten, sich die genannten Termine zu reservieren. Eine gesonderte Einladung erfolgt nicht. Die Bieter werden gebeten, sich umgehend, spätestens bis 8.2.2019, über die Vergabeplattform „aumass“ anzumelden. Es ist eine Erstoption und eine Zweitoption anzugeben. Der Auftraggeber wird aus diesen beiden Optionen einen Termin auszuwählen. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, Bieter einen anderen Termin zuzuteilen, wenn dies aus organisatorischen Gründen erforderlich werden sollte. Treffpunkt für die Objektbesichtigung ist jeweils der Haupteingang des Verwaltungsgebäudes der Vergabestelle, Spiridon-Louis-Ring 21, 80809 München.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass vorherige Objektbesichtigungen für eine sachgerechte Kalkulation aus Sicht des Auftraggebers unbedingt erforderlich ist. Die Objektbesichtigung ist verpflichtend und zwingende Voraussetzung für die Wertung eines Angebots. Die Bieter haben ihre Teilnahme mit dem den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt „Bestätigung Objektbesichtigung“ (Anlage 7) durch den anwesenden Vertreter des Auftraggebers bestätigen zu lassen. Das vorausgefüllte Formblatt ist zum Termin mitzubringen. Das unterzeichnete Formblatt ist dem Angebot beizufügen.
Die Bieter haben eine Eigenerklärung nach Maßgabe des Formblattes in Anlage 4 der Vergabeunterlagen einzureichen. Die Bieter haben in dieser Eigenerklärung Auskunft über etwa bestehende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sowie über ggf. durchgeführte Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 123 Abs. 4 Satz 2 und § 125 GWB zu geben. Die Pflicht zur Vorlage der Eigenerklärung in Anlage 4 trifft bei einer Bietergemeinschaft jedes Mitglied gesondert, bei Bietergemeinschaften ist daher je eine Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft auf gesonderten Formblättern abzugeben. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89-2176-2847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
Bereits im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
Bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat, wenn der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat. Ferner ist ein Antrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gebäudereinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung,Sonderreinigung in verschiedenen Objekten des...”
Kurze Beschreibung
Gebäudereinigungsleistungen der Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung,Sonderreinigung in verschiedenen Objekten des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 000 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber hat mit der vorliegenden Ausschreibung einen neuen Dienstleister für die Erbringung vonGebäudereinigungsleistungen gesucht. Gegenstand des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber hat mit der vorliegenden Ausschreibung einen neuen Dienstleister für die Erbringung vonGebäudereinigungsleistungen gesucht. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrags sind die Unterhaltsreinigung, Veranstaltungsreinigung, Baureinigung, Grundreinigung und Sonderreinigung in folgenden Objekten des Olympiaparks: Olympia-Eissportzentrum, Olympiaturm, Kleine Olympiahalle, Olympiahalle, Verwaltungsgebäude, Olympiastadion, Werner-von-Linde-Halle.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 022-048094
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gebäudereinigung Olympiapark München
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Herrmann & Schmidt Dienstleistungen GmbH & Co. KG
Postanschrift: Lierstraße 27
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 891790000📞
E-Mail: info@herrmannundschmidt.de📧
Fax: +49 891783303 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.herrmannundschmidt.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
“Auf die Mitteilung des Preises unter Ziffer II.1.7) und V. 2.4) wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV aus Gründen des Schutzes von berechtigten geschäftlichen...”
Auf die Mitteilung des Preises unter Ziffer II.1.7) und V. 2.4) wird gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV aus Gründen des Schutzes von berechtigten geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters verzichtet. Da es sich um einen wiederkehrenden Auftrag handelt, der nach Ablauf der Laufzeit erneut vergeben wird, besteht zudem die Gefahr einer Wettbewerbsbeeinträchtigung (§ 39 Abs. 6 Nr. 4 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 113-278041 (2019-06-12)