Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A) – Ausschlusskriterien:
A1) Bewerbungsfrist: 20. Januar 2020 – 11:00 Uhr – Einhaltung der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags
A2) Beschreibung des Unternehmens Eigenerklärung – Nicht mehr als zwei Seiten DIN/A4
Darin müssen enthalten sein:
a) Gesamt Umsatz in EUR
Für die Jahre 2017; 2018 (und 2019 – wenn möglich) für Unterhaltsreinigung.
Der Jahresumsatz muss mindestens 260 000 EUR betragen.
b) Anzahl Mitarbeiter
Unterteilt in Geschäftsleitung, Verwaltung und fest angestellte Reinigungskräfte
c) Nennung des Firmenhauptsitzes
A3) Erklärung zu §§ 123 und 124 GWB; Eigenerklärung
A4) Unterzeichnete Verpflichtungserklärung zum Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
A5) Nachunternehmen/Subunternehmen
Eigenerklärung
A6) Ansprechpartner im Projekt und Betrieb Eigenerklärung – Deutschsprachige Ansprechpartner
A7) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts – Nachweis (Kopie nicht älter als ein Jahr ab Datum Teilnahmeantrag)
A8) Vorlage einer aktuellen Bankerklärung – Nachweis (Kopie nicht älter als ein 3 Monate ab Datum Teilnahmeantrag)
A9) Berufs- oder Handelsregisterauszug – Nachweis – Kopie (Berufs-/ oder Handelsregisterauszugs).
A10) Versicherungen – Nachweis bestehenden Betriebshaftplichtversicherung
Deckungssummen jeweils mindestens:
— Personen-, Sach und Vermögensschäden: 2 500 000 EUR,
— Obhut- und Bearbeitungsschäden: 500 000 EUR,
— Umweltschäden: 500 000 EUR,
— Schlüsselrisiko: 125 000 EUR.
A11) Präqualifizierungsnummer Angabe – falls vorhanden (EEE vorab zulässig)
A12) Leistungsfähigkeit – Aufgaben sind durch den Bewerberbetrieb realisierbar.
A13) Zertifikate
Vorlage von durchgeführten und bestätigten Zertifizierungen
— DIN EN ISO 9001:2008 (Qualitätssicherung)
— DIN EN ISO 14001:2009 (Umweltmanagementsystem)
Oder vergleichbar Bei Nichtvorlage: Ausschluss
B) – Bewertungskriterien
B1) Projektleitung
Der Bewerber verfügt über mindestens zwei erfahrene Projektleiterinnen/Projektleiter, welche in den letzten 3 Jahren die Projektleitung einer Einführung von Reinigungsleistungen in einer dem Bundesverfassungsgericht ähneln den Umgebung erfolgreich übernommen haben (hochwertiges Büroumfeld).
Vorgabe: Meistertitel im Gebäudereiniger-Handwerk verfügen (Kopie des geschwärzten Meisterbriefes) mittels Profilen"Anlage B1". Maximal 1 Seite DINA A4 je Projektleiter
Bewertung
Weniger als 2 Projektleiter: 0 Punkte (Ausschluss)
2 Projektleiter: 20 Punkte (max. 10 Punkte je Profil)
B2 Revierleiter
Der Bewerber verfügt über mindestens zwei erfahrene Revierleiterinnen/Revierleiter (Vorarbeiter), welche in den letzten 3 Jahren in dieser Position in einer dem Bundesverfassungsgericht ähnelnden Umgebumg tätig waren.
Vorgabe: abgeschlossene Gebäudereiniger-Ausbildung (Kopie der geschwärzten Urkunde) mittels Profilen „Anlage B2" Maximal 1 Seite DIN A4 je Revierleiter.
Bewertung Profile:
— weniger als 2 Revierleiter: 0 Punkte (Ausschluss)
— 2 Revierleiter: 40 Punkte (max. 20 Punkte je Profil)
Eine persönliche Nennung und Vorlage einer ungeschwärzten Kopie der Urkunde zu B1/B2 ist im nachgelagerten Angebotsverfahren zwingend erforderlich.
B3) Beschreibung der technischen Ausrüstung
Darstellung der vorhandenen technischen Ausrüstung (Maschinenpark)
Bewertung:
Nichtvorlage: 0 Punkte (Ausschluss)
Maximal 10 Punkte
10 Punkte: Moderner Maschinenpark, Einsatz energieeffizienter Geräte
B4) Referenzen
Je Referenz ist ein Ansprechpartner unter Nennung der Kontaktdaten anzugeben und als "Anlage B4" vorzustellen.
Inhalt Referenz:
— Name, Anschrift und Kontaktdaten des Referenzgebers,
— Beschreibung der erbrachten Leistung,
— Auftragswert der Referenzleistung pro Jahr
— Eigene Bewertung der erbrachten Leistung (aus Sicht des Bewerbers)
Die Vorlage der Referenz muss im Vorfeld mit dem Referenzgeber abgestimmt sein.
Maximal 2 Seiten DIN A4 je Referenz
Bewertung der Referenzen:
Je zutreffender Referenz werden 10 Punkte erzielt.
Nichtvorlage von Referenzen bzw. nicht zutreffender Referenz: 0 Punkte (Ausschluss) 30 Punkte.