Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells (Anwend. KonzVgV)
Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells. Vorliegend findet die KonzVgV Anwendung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des...”
Titel
Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells (Anwend. KonzVgV)
797.38
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Kommunikationsinfrastruktur📦
Kurze Beschreibung:
“Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des...”
Kurze Beschreibung
Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells. Vorliegend findet die KonzVgV Anwendung.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Über die Frage der Losbündelung soll verhandelt werden.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektgebiet Vogtlandkreis Nord (Plauen, Elsterberg, etc.)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Vogtlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vogtlandkreis (Nord)
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 1 (Nord) umfasst die folgenden Gemeinden umfasst:
– Auerbach/Vogtl. (14523020),
– Elsterberg (14523100),
– Heinsdorfergrund (14523150),
– Lengenfeld (14523170),
– Limbach (14523190),
– Netzschkau (14523260),
– Neumark (14523280),
– Pausa-Mühltroff (14523310),
– Plauen (14523320),
– Pöhl (14523330),
– Reichenbach im Vogtland (14523340),
– Rosenbach/Vogtl. (14523365),
– Steinberg (14523380).
Ziel der Fördermaßnahme liegt in der möglichst umfassenden und flächendeckenden Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Breitbandinternetanschlüssen und entsprechenden Diensten.
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Besonders abgelegene oder schwer erschließbare Anschlüsse können mit einer Bandbreite von unter 1 Gbit/s versorgt werden. Für jede Schule im Projektgebiet sind zuverlässig Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
Die Erschließungsmaßnahmen wird in Los 1 voraussichtlich 3155 Teilnehmer, davon 57 Schulen, 4 Krankenhäuser und 30 Unternehmen in Gewerbegebiet. Dies entspricht dem jetzigen Stand. Konkretisierungen sind noch im Vergabeverfahren jederzeit möglich. Weitere Informationen zur Präzisierung des Auftragsgegenstandes können den Anlagen zur Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die abschließende Identifizierung der Teilnehmer im Ausbaugebiet obliegt jedoch dem jeweiligen Bieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 84
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Die Bewerberauswahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren:
– 1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt,
– 2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische Leistungsfähigkeit erfüllt,
– 3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf die maximal 5 aufzufordernden Bewerber zu reduzieren. Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Zu dem Zweck werden die Unterlagen und eingereichten nachgewiesenen Referenzen über durchgeführte Planungsleistungen wie folgt bepunktet:
– Anzahl an abgeschlossenen Breitband-Referenzprojekten in den vergangenen 5 Jahren (0) Breitbandprojekte: 0 Punkte 1-2 Breitbandprojekte: 10 Punkte; 3-4 Breitbandprojekte: 20 Punkte; 5-6 Breitbandprojekte: 30 Punkte; 7-8 Breitbandprojekte: 40 Punkte; ab 9 Breitbandprojekten: 50 Punkte),
– Erfahrungen mit öffentlich geförderten Breitbandprojekten in den vergangenen 5 Jahren (Keine Erfahrungen: 0 Punkte; 1-2 geförderte Breitbandprojekte: 10 Punkte; 3-4 geförderte Breitbandprojekte: 20 Punkte; ab 5 geförderten Breitbandprojekten: 30 Punkte),
– Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Verwaltung bei Breitbandprojekten (Keine Erfahrungen: 0 Punkte; Erfahrungen in 1-3 Projekten mit Stellen der öffentlichen Verwaltung: 10 Punkte; Erfahrungen ab 4 Projekten mit Stellen der öffentlichen Verwaltung: 20 Punkte), Maximal 100 Punkte sind erreichbar. Maßgeblich für die Bewerberauswahl ist die Gesamtpunktzahl. Bei Punktegleichstand entscheidet zunächst der höhere Punktestand bei den Breitband-Referenzen, danach das Los (alternativ kann der AG mehr Bewerber zulassen als vorgesehen).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Voraussetzung für die Teilnahme eines Bewerbers in diesem Verfahren ist, dass dieser der Vergabestelle schriftlich mit dem Teilnahmeantrag bestätigt, dass...”
Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für die Teilnahme eines Bewerbers in diesem Verfahren ist, dass dieser der Vergabestelle schriftlich mit dem Teilnahmeantrag bestätigt, dass er der Bundesnetzagentur (BNetzA) alle erforderlichen Daten zu einer vorhandenen Infrastruktur für den Infrastrukturatlas zur Verfügung gestellt hat, um es anderen Bietern zu ermöglichen, die betreffende Breitbandinfrastruktur in ihr Angebot ein.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Projektgebiet Vogtlandkreis Süd (Klingenthal, Markneukirchen, etc.)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vogtlandkreis (Süd)
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 2 (Süd) umfasst die folgenden Gemeinden umfasst:
– Adorf/Vogtl. (14523010),
– Bad Brambach (14523030),
– Bergen (14523050),
– Bösenbrunn (14523060),
– Eichigt (14523080),
– Ellefeld (14523090),
– Falkenstein/Vogtl. (14523120),
– Grünbach (14523130),
– Klingenthal (14523160),
– Markneukirchen (14523200),
– Mühlental (14523230),
– Muldenhammer (14523245),
– Neuensalz (14523270),
– Neustadt/Vogtl. (14523290),
– Oelsnitz/Vogtl. (14523300),
– Schöneck/Vogtl. (14523370),
– Theuma (14523410),
– Tirpersdorf (14523420),
– Triebel/Vogtl. (14523440),
– Weischlitz (14523450),
– Werda (14523460).
Ziel der Fördermaßnahme liegt in der möglichst umfassenden und flächendeckenden Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Breitbandinternetanschlüssen und entsprechenden Diensten.
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Besonders abgelegene oder schwer erschließbare Anschlüsse können mit einer Bandbreite von unter 1 Gbit/s versorgt werden. Für jede Schule im Projektgebiet sind zuverlässig Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
In Los 2 wird voraussichtlich die Versorgung von 2699 Teilnehmern davon 32 Schulen, 4 Krankenhäuser und 86 Unternehmen in Gewerbegebieten. Dies entspricht dem jetzigen Stand. Konkretisierungen sind noch im Vergabeverfahren jederzeit möglich. Weitere Informationen zur Präzisierung des Auftragsgegenstandes können den Anlagen zur Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die abschließende Identifizierung der Teilnehmer im Ausbaugebiet obliegt jedoch dem jeweiligen Bieter.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachfolgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
– schriftliche Bestätigung zur Einsichtnahmegewährung in den Infrastrukturatlas (vgl. Ziff....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Nachfolgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen:
– schriftliche Bestätigung zur Einsichtnahmegewährung in den Infrastrukturatlas (vgl. Ziff. VI.3),
– Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als zwölf Monate, ab dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung),
– Bestätigung der Steuerbehörde (nicht älter als 12 Monate), dass die Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt sind und Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage auch noch zur Zeit des Teilnahmeantrags gilt,
– Bestätigung gesetzlicher Sozialversicherer der Mehrzahl der Beschäftigten (nicht älter als 12 Monate), dass die Beiträge ordnungsgemäß bezahlt sind und die Erklärung des Bewerbers, dass diese Aussage nach wie vor zutrifft,
– Nachweis der Meldebestätigung nach § 6 Telekommunikationsgesetz (TKG),
– Eigenerklärung im Original, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 und 2 und § 124 Abs. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen,
– ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen.
Erklärungen und Nachweise können, falls sich aus den Ausführungen zu Ziff. III.1.1), III.1.2) und III.1.3) nichts anderes ergibt, auch als Kopie eingereicht werden. Die Vergabestelle behält sich aber vor, zur näheren Überprüfung die Nachreichung von Originalen zu verlangen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit dieser Leistungen betrifft, die mit den zu erbringenden Leistungen in diesem Ausschreibungsverfahren vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung in der Eigenerklärung gemachte Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen,
– die Vergabestelle fordert als vergaberechtliche Mindestbedingung (Mindeststandards) einen Mindestumsatz in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren von zusammen (kumuliert) insgesamt mindestens 750 000,00 EUR aus Leistungen, die mit der Maßnahme hier vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen). Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Umsatz insgesamt, also durch Addition der einzelnen Umsätze, nachgewiesen werden,
– Nachweis über den Abschluss bzw. das Bestehen einer Betriebshaftpflicht- und Vermögensschadenshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate). Die Versicherung muss zumindest folgende Deckungssummen bei [2]-facher Maximierung umfassen: für Personen- und Sachschäden mindestens 2,5 Mio. EUR und für Vermögensschäden mindestens 2 Mio. EUR,
– Absichtserklärung – auch unter Gremienvorbehalt – eines Kreditinstituts oder Kreditversicherers, die ausgeschriebene Maßnahme finanziell zu begleiten oder Erklärung, dass die Maßnahme durch Eigenmittel finanziert wird.
Die Eigenerklärung zum Umsatz, der Nachweis über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung und die Absichtserklärung sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“– tabellarische Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
– tabellarische Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen,
– Tabellarische Angaben zur personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft für Leistungen, die mit der Maßnahme hier vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen), insbesondere Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen,
– tabellarische Angaben mit aussagekräftigen Erläuterungen zu Referenzprojekten, die Leistungen zum Gegenstand hatten, die mit dieser Maßnahme vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Netzen) inklusive Benennung von Leistungsort, Auftraggeber und Leistungszeitraum samt Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeber-/Konzessionsgeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen,
– tabellarische Angaben mit aussagekräftigen Erläuterungen zu Erfahrungen mit öffentlich geförderten Breitbandprojekten, inklusive Benennung von Leistungsort, Auftraggeber und Leistungszeitraum samt Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeber-/Konzessionsgeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
– tabellarische Angaben mit aussagekräftigen Erläuterungen zu Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit Stellen der öffentlichen Verwaltung, inklusive Benennung von Leistungsort, Auftraggeber und Leistungszeitraum unter Benennung von Ansprechpartnern und Telefonnummern auf Auftraggeber-/Konzessionsgeberseite. Die Erläuterungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln abzugeben. Die Vergabestelle behält sich vor, die Bestätigung gemachter Angaben durch weitergehende Nachweise zu verlangen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Vergabestelle fordert als vergaberechtliche Mindestbedingung (Mindeststandards) mindestens 2 Referenzprojekte, die Leistungen zum Gegenstand hatten, die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die Vergabestelle fordert als vergaberechtliche Mindestbedingung (Mindeststandards) mindestens 2 Referenzprojekte, die Leistungen zum Gegenstand hatten, die mit dieser Maßnahme vergleichbar sind (Errichtung und Betrieb von NGA-Netzen) mit einem Volumen von jeweils mindestens 700 erschlossenen Anschlussnehmern. Bei Bewerbergemeinschaften kann dieser Nachweis insgesamt, also durch Addition von durch mehrere Projekte erschlossener Anschlussnehmer, nachgewiesen werden.
Für alle Referenzen gilt: Es ist der Vertragspartner, dort ein Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von Telefonnummer und E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden:
– bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung oder
– (bei privaten Auftraggebern) eine von diesen ausgestellte Bescheinigung.
Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vgl. Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Die vorliegende Beschaffung unterliegt dem Anwendungsbereich des GWB und der KonzVgV. Aus technischen Gründen – bedingt durch die Plattform eVergabe.de –...”
1) Die vorliegende Beschaffung unterliegt dem Anwendungsbereich des GWB und der KonzVgV. Aus technischen Gründen – bedingt durch die Plattform eVergabe.de – wird vorliegend auf die Formulare i. S. d. VgV zurückgegriffen;
2) Wir bitten, die Unterlagen frühestmöglich durchzuarbeiten, so dass Bieterfragen fristgerecht gestellt werden können. Rechtzeitig eingehende Fragen werden gesammelt und zeitnah in Form eines Fragen- und Antwortkataloges anonymisiert an alle Bieter versandt. Die Fragen und die entsprechenden Antworten werden Bestandteil der Vertragsunterlagen und konkretisieren diese gegebenenfalls;
3) Die Vergabeunterlagen sind auf der eVergabe.de hinterlegt (siehe Punkt I.3) der Bekanntmachung, die einschlägige Vergabe-Nr./Referenz-Nr. lautet: „797.38"). Um die Vergabeunterlagen zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform eVergabe.de erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei;
4) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind in der Reihenfolge der in den Auftragsunterlagen befindlichen Checkliste einzureichen;
5) Der Bewerber/Bieter hat sämtliche Angaben auf den vorgegebenen Formblättern zu machen, soweit vorgesehen. Die Verwendung der Formblätter dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Vogtlandkreis die Auswahl erleichtern;
6) Bewerbungen/Angebote und deren Anlagen sowie Anfragen sind in deutscher Sprache zu verfassen und vorzulegen. Verfahrenssprache ist deutsch;
7) Geforderte Nachweise unter Ziff. III.1.1) sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient. Soweit sich der Bewerber/Bieter zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers bedient, ist mit dem Angebot eine Erklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass er dem Bewerber/Bieter im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird;
8) Das Angebot (bzw. der Teilnahmeantrag [TNA]) muss handschriftlich unterzeichnet sein und auf elektronischem Wege über die Vergabeplattform eVergabe.de übermittelt werden. Das Angebot/TNA ist bis zu dem unter Abschnitt IV.2.2) genannten Schlusstermin einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 493419771040📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 493419771049 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Landkreis Vogtlandkreis/Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Wirtschaftsförderung; vertreten durch die Amtsleiterin Frau Marion Päßler”
Postanschrift: Postplatz 5
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4937413001070📞
E-Mail: paessler.marion@vogtlandkreis.de📧
Fax: +49 4937413004038 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird verwiesen auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird verwiesen auf § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Landkreis Vogtlandkreis/Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Wirtschaftsförderung; vertreten durch die Amtsleiterin Frau Marion Päßler”
Postanschrift: Postplatz 5
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4937413001070📞
E-Mail: paessler.marion@vogtlandkreis.de📧
Fax: +49 4937413004038 📠
Quelle: OJS 2019/S 190-462188 (2019-09-30)
Ergänzende Angaben (2019-10-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Landkreis Vogtlandkreis / Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Wirtschaftsförderung; Vertreten durch die Amtsleiterin Frau Marion Päßler”
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 190-462188
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 1 (Nord) umfasst die folgenden Gemeinden umfasst:
[...]
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Besonders abgelegene oder schwer erschließbare Anschlüsse können mit einer Bandbreite von unter 1 Gbit/s versorgt werden. Für jede Schule im Projektgebiet sind zuverlässig Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 1 (Nord) umfasst die folgenden Gemeinden:
[...]
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Für jedes Unternehmen im Gewerbegebiet, für jede Schule und für jedes Krankenhaus im Projektgebiet sind zuverlässige Bandbreiten von mindestens einem Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
[...].
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Alter Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 2 (Süd) umfasst die folgenden Gemeinden umfasst:
[...]
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Besonders abgelegene oder schwer erschließbare Anschlüsse können mit einer Bandbreite von unter 1 Gbit/s versorgt werden. Für jede Schule im Projektgebiet sind zuverlässig Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
[...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Text
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 2 (Süd) umfasst die folgenden Gemeinden:
[...]
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Für jedes Unternehmen im Gewerbegebiet, für jede Schule und für jedes Krankenhaus im Projektgebiet sind zuverlässige Bandbreiten von mindestens einem Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
[...].
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 196-476900 (2019-10-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Fernsprech- und Datenübertragungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des...”
Kurze Beschreibung
Geförderter Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandinfrastrukturen zur Erschließung von unterversorgten gebieten des Vogtlandkreises auf Basis des Wirtschaftlichkeitslückenmodells. Vorliegend findet die KonzVgV Anwendung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vogtlandkreis (Nord)
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 1 (Nord) umfasst die folgenden Gemeinden:
— Auerbach/Vogtl. (14523020),
— Elsterberg (14523100),
— Heinsdorfergrund (14523150),
— Lengenfeld (14523170),
— Limbach (14523190),
— Netzschkau (14523260),
— Neumark (14523280),
— Pausa-Mühltroff (14523310),
— Plauen (14523320),
— Pöhl (14523330),
— Reichenbach im Vogtland (14523340),
— Rosenbach/Vogtl. (14523365),
— Steinberg (14523380).
Ziel der Fördermaßnahme liegt in der möglichst umfassenden und flächendeckenden Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Breitbandinternetanschlüssen und entsprechenden Diensten.
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Für jedes Unternehmen im Gewerbegebiet, für jede Schule und für jedes Krankenhaus im Projektgebiet sind zuverlässige Bandbreiten von mindestens einem Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
Die Erschließungsmaßnahmen wird in Los 1 voraussichtlich 3155 Teilnehmer, davon 57 Schulen, 4 Krankenhäuser und 30 Unternehmen in Gewerbegebiet. Dies entspricht dem jetzigen Stand.
Konkretisierungen sind noch im Vergabeverfahren jederzeit möglich. Weitere Informationen zur Präzisierung des Auftragsgegenstandes können den Anlagen zur Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die abschließende Identifizierung der Teilnehmer im Ausbaugebiet obliegt jedoch dem jeweiligen Bieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Umsetzungskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität des Konzepts eines offenen und diskriminierungsfreien Zugangs auf Vorleistungsebene”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Endabnehmerpreise
Preis (Gewichtung): 40 %
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Werte unter II.1.7) und unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nur mit 1,00 EUR benannt.”
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vogtlandkreis (Süd)
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung (Dienstleistungskonzession) ist die Vergabe von Zuwendungsmitteln zur Erschließung von unterversorgten Gebieten des Vogtlandkreises mit schnellen und zukunftsfähigen Breitbandinternetanschlüssen (Aufbau und Betrieb von NGA-Breitbandnetzen).
Das Los 2 (Süd) umfasst die folgenden Gemeinden:
— Adorf/Vogtl. (14523010),
— Bad Brambach (14523030),
— Bergen (14523050),
— Bösenbrunn (14523060),
— Eichigt (14523080),
— Ellefeld (14523090),
— Falkenstein/Vogtl. (14523120),
— Grünbach (14523130),
— Klingenthal (14523160),
— Markneukirchen (14523200),
— Mühlental (14523230),
— Muldenhammer (14523245)
— Neuensalz (14523270),
— Neustadt/Vogtl. (14523290),
— Oelsnitz/Vogtl. (14523300),
— Schöneck/Vogtl. (14523370),
— Theuma (14523410),
— Tirpersdorf (14523420),
— Triebel/Vogtl. (14523440),
— Weischlitz (14523450),
— Werda (14523460).
Ziel der Fördermaßnahme liegt in der möglichst umfassenden und flächendeckenden Versorgung von privaten Haushalten und Unternehmen mit Breitbandinternetanschlüssen und entsprechenden Diensten.
Es sind für alle Teilnehmer zuverlässige Bandbreiten von 1 Gbit/s zu gewährleisten, wobei erhebliche neue Investitionen im Projektgebiet zu tätigen sind. Für jedes Unternehmen im Gewerbegebiet, für jede Schule und für jedes Krankenhaus im Projektgebiet sind zuverlässige Bandbreiten von mindestens einem Gbit/s symmetrisch zu ermöglichen.
In Los 2 wird voraussichtlich die Versorgung von 2699 Teilnehmern davon 32 Schulen, 4 Krankenhäuser und 86 Unternehmen in Gewerbegebieten. Dies entspricht dem jetzigen Stand. Konkretisierungen sind noch im Vergabeverfahren jederzeit möglich. Weitere Informationen zur Präzisierung des Auftragsgegenstandes können den Anlagen zur Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die abschließende Identifizierung der Teilnehmer im Ausbaugebiet obliegt jedoch dem jeweiligen Bieter.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 190-462188
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Projektgebiet Vogtlandkreis Nord (Plauen, Elsterberg, etc.)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Telekom Deutschland GmbH
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: hendrik.koenig@telekom.de📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Projektgebiet Vogtlandkreis Süd (Klingenthal, Markneukirchen, etc.)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Werte unter II.1.7) und unter V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des vorgesehenen Auftragnehmers nur mit 1,00 EUR benannt.”
Quelle: OJS 2020/S 255-641864 (2020-12-28)