Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen
BAU_G110D-01
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“– Hauptverwaltung Karlsruhe – Sanierung Erweiterungsbau,
– Generalplanerleistungen.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 000 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Karlsruhe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Gartenstr. 105
76135 Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg beabsichtigt den im Jahr 1977 errichteten Erweiterungsbau in der Hauptverwaltung Karlsruhe grundlegend zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg beabsichtigt den im Jahr 1977 errichteten Erweiterungsbau in der Hauptverwaltung Karlsruhe grundlegend zu sanieren.
Das Gebäude ist als vollklimatisiertes Großraum-Bürogebäude mit 2 Untergeschossen, 3 Vollgeschossen (EG-2.OG) und einem Sattelgeschoss konzipiert.
Der Erweiterungsbau ist als Stahlbetonskelettbau ausgeführt und besitzt eine vorgesetzte Alu-Glasfassade, umlaufende Fluchtbalkone mit vorgesetzter Alu-Stahlkonstruktion und 2 massive Stahlbetonfluchttreppenhäuser auf der Ost- und Westseite. Geschossdecken im Großraumbereich sind als Kassettenbetondecke im Kernbereich als Massivbetondecke ausgeführt. Das 3.OG, das 1995 errichtet wurde, besteht aus einer leichten, rückversetzten Stahlkonstruktion mit Alu-Glasverkleidung, die Innenwände sind großteils aus Gipskartonständerwänden. Im Rahmen der Maßnahme ist vorgesehen, das 3. OG zurückzubauen.
Die vertikale Erschließung erfolgt über innenliegendes Treppenhaus im Kernbereich, sowie einen Personenaufzug (1.UG bis 3.OG) und einen Lastenaufzug (2.UG bis 2.OG).
Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt rd. 20 958 m.
Im Bereich Technik sind die bestehenden Vollklimaanlagen gegen moderne Teilklimaanlagen zu ersetzten und ein Konzept zur Heizung und Kühlung des Gebäudes zu erarbeiten. Dabei wird Wert auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit gelegt. Im Gebäude selbst befindet sich die Mittelspannungsübergabestation für den gesamten Gebäudekomplex. Diese soll mit der kompletten Elektrotechnik des Erweiterungsbaus einschließlich Hauptverteilung und Notstromaggregat erneuert werden. Auch die Bereiche der Heizung und Trinkwasserinstallation sind neu zu planen. Der Gebäudekomplex verfügt über einen vorhandenen Fernwärmeanschluss, welcher zur Grundlage der Beheizung heranzuziehen ist. Die Kälteversorgung erfolgt über eine zentrale Erzeugung diese befindet sich im Untergeschoss des Erweiterungsbaus und ist mit der Sanierung zu überplanen und ein Konzept zur Kälteerzeugung vorzulegen.
Grundlegende strukturelle Änderungen sind im Rahmen der Sanierung nicht vorgesehen, d. h., das Großraumkonzept bleibt bestehen. Im Bestand sind rd. 700 Arbeitsplätze untergebracht. Im Rahmen der Sanierung des Erweiterungsbaus sind rd. 630 Arbeitsplätze zu errichten.
Der derzeitig vorläufig geschätzte Gesamtwert der Sanierung (Baukosten ohne Planungsleistungen) beträgt rd. 28 Mio. EUR netto.
Es sollen Generalplanerleistungen mit den im folgenden aufgeführten Leistungen vergeben werden. Die Koordination der Leistungen ist vom Generalplaner zu erbringen:
1) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 1- 8, §§ 33 ff. HOAI;
2) Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1- 8, §§ 38 ff. HOAI;
3) Fachplanung Tragwerk Leistungsphasen 1- 8, §§ 49 ff. HOAI;
4) Fachplanung Technische Ausrüstung, GWA-Anlagen, WBR-Anlagen, Starkstromanlagen, fernmelde- und informationstechnische Anlagen und Förderanlagen jeweils Leistungsphasen 1-8, §§ 53 ff. HOAI;
5) Beratungsleistungen:
— Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik, Raumakustik), Leistungsphase 1-7, Anlage 1 HOAI,
— Bauvermessung, Leistungsphase 1- 5, Anlage 1 HOAI,
— Brandschutzgutachten,
— Schadstoffgutachten,
— Energieberatung,
— Medientechnik,
— SiGeKo-Leistungen.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer zunächst grundsätzlich die Leistungsphasen 1 - 3.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen der HOAI einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-04 📅
Datum des Endes: 2024-12-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zuerst erfolgt die Prüfung der Ausschluss/K.O.-Kriterien (rechtzeitiger und vollständiger Eingang der Unterlagen, keine Ausschlussgründe nach GWB,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zuerst erfolgt die Prüfung der Ausschluss/K.O.-Kriterien (rechtzeitiger und vollständiger Eingang der Unterlagen, keine Ausschlussgründe nach GWB, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit). Danach werden die Bewerbungen anhand der Auswahlkriterien (Fachkräfte, Beschäftigtenzahl und Referenzen bewertet. Die Kriterien, die Gewichtung und der Bewertungsschlüssel sind in der beiliegenden Auswahlmatrix dargestellt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrundegelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerber durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Teilnahme berechtigt sind natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und (beratender) Ingenieur berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§§ 44, 75 Abs. 1 und 2 VgV).
Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt (§§ 44, 75 Abs. 3 VgV).
Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
Bei juristischen Personen Vorlage des Handelsregisterauszugs bzw. Partnerschaftsregisterauszugs nach dem PartG, der nicht älter als 6 Monate vor dieser Auftragsbekanntmachung ist.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§42 ff.VgV) die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweisen vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqalifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit für die Ausführung der Generalplanerleistungen wird anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 45...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit für die Ausführung der Generalplanerleistungen wird anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 45 VgV):
1) Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden (5 Mio. EUR) und für Sachschäden (5 Mio. EUR);
2) Durchschnittlicher spezifischer Mindesjahresumsatz der letzen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in Höhe von 3 000 000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird jeweils anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 46 Abs. 3 VgV):
— Technische Fachkäfte,
— Jährliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird jeweils anhand nachfolgender Kriterien bewertet (§ 46 Abs. 3 VgV):
— Technische Fachkäfte,
— Jährliche Beschäftigtenzahl,
— 3 vergleichbare Referenzen mit Mindestanforderungen.
Die Kriterien, die Gewichtung und der Bewertungsschlüssel sind in der beiliegenden Auswahlmatrix dargestellt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Fachingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse z. B. aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, aufgrund derer die jeweiligen Personen berechtigt sind,...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten und Fachingenieure sowie gleichwertige Abschlüsse z. B. aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, aufgrund derer die jeweiligen Personen berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Architektengesetz Baden-Württemberg, Ingenieurgesetz Baden-Württemberg und Landesbauordnung Baden-Württemberg.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-06-13
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-07-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“Das Bewerbungsformblatt besteht aus dem Teilnahmeantrag mit den geforderten Anlagen und Nachweisen. Sämtliche Vergabe- und Auftragsunterlagen sowie die...”
Das Bewerbungsformblatt besteht aus dem Teilnahmeantrag mit den geforderten Anlagen und Nachweisen. Sämtliche Vergabe- und Auftragsunterlagen sowie die Auswahlmatrix sind auf der Vergabeplattform eingestellt.
Die Teilnahmeanträge sind elektronisch über die Vergabeplattform fristgerecht einzureichen.
Nicht form- und fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder schriftliche Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
Fehlende Bewerbungsunterlagen werden nach § 56 Abs. 2 S.2 VgV nicht nachgefordert.
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach den §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahre:
— gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz oder,
— gem. § 21 abs. 1 Arbeitnehmerentsendungsgesetz oder
— gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz oder
— gem. § 98 c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz.
Mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
Für den Auftrag wird die HOAI in der bei der Zuschlagserteilung gültigen Fassung gelten, soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft seinen Sitz innerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland hat und die Leistungen vom Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erbracht werden.
Eine verpflichtende Registrierung für das Herunterladen der Vergabeunterlagen ist nicht erforderlich. Es wird jedoch eine freiwillige Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Wer sich freiwillig registrieren lässt, wird automatisch über Bieteranfragen und -antworten sowie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen informiert. Ohne Registrierung ist jeder Bieter selbst verantwortlich, sich diese Informationen auf der Vergabeplattform zu beschaffen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidieum Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2019/S 093-224851 (2019-05-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-17) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Hauptverwaltung Karlsruhe – Sanierung Erweiterungsbau
Generalplanerleistungen.
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg beabsichtigt den im Jahr 1977 errichteten Erweiterungsbau in der Hauptverwaltung Karlsruhe grundlegend zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg beabsichtigt den im Jahr 1977 errichteten Erweiterungsbau in der Hauptverwaltung Karlsruhe grundlegend zu sanieren. Das Gebäude ist als vollklimatisiertes Großraum-Bürogebäude mit 2 Untergeschossen, 3 Vollgeschossen (EG-2.OG) und einem Sattelgeschoss konzipiert. Der Erweiterungsbau ist als Stahlbetonskelettbau ausgeführt und besitzt eine vorgesetzte Alu-Glasfassade, umlaufende Fluchtbalkone mit vorgesetzter Alu-Stahlkonstruktion und 2 massive Stahlbetonfluchttreppenhäuser auf der Ost- und Westseite. Geschossdecken im Großraumbereich sind als Kassettenbetondecke im Kernbereich als Massivbetondecke ausgeführt. Das 3. OG, das 1995 errichtet wurde, besteht aus einer leichten, rückversetzten Stahlkonstruktion mit Alu-Glasverkleidung, die Innenwände sind großteils aus Gipskartonständerwänden. Im Rahmen der Maßnahme ist vorgesehen, das 3. OG zurückzubauen. Die vertikale Erschließung erfolgt über innenliegendes Treppenhaus im Kernbereich, sowie einen Personenaufzug (1. UG bis 3. OG) und einen Lastenaufzug (2. UG bis 2. OG). Die Bruttogrundfläche (BGF) beträgt rd. 20 958 m. Im Bereich Technik sind die bestehenden Vollklimaanlagen gegen moderne Teilklimaanlagen zu ersetzten und ein Konzept zur Heizung und Kühlung des Gebäudes zu erarbeiten. Dabei wird Wert auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit gelegt. Im Gebäude selbst befindet sich die Mittelspannungsübergabestation für den gesamten Gebäudekomplex. Diese soll mit der kompletten Elektrotechnik des Erweiterungsbaus einschließlich Hauptverteilung und Notstromaggregat erneuert werden. Auch die Bereiche der Heizung und Trinkwasserinstallation sind neu zu planen. Der Gebäudekomplex verfügt über einen vorhandenen Fernwärmeanschluss, welcher zur Grundlage der Beheizung heranzuziehen ist. Die Kälteversorgung erfolgt über eine zentrale Erzeugung diese befindet sich im Untergeschoss des Erweiterungsbaus und ist mit der Sanierung zu überplanen und ein Konzept zur Kälteerzeugung vorzulegen. Grundlegende strukturelle Änderungen sind im Rahmen der Sanierung nicht vorgesehen, d. h., das Großraumkonzept bleibt bestehen. Im Bestand sind rd. 700 Arbeitsplätze untergebracht. Im Rahmen der Sanierung des Erweiterungsbaus sind rd. 630 Arbeitsplätze zu errichten. Der derzeitig vorläufig geschätzte Gesamtwert der Sanierung (Baukosten ohne Planungsleistungen) beträgt rd. 28 Mio. EUR netto. Es sollen Generalplanerleistungen mit den im folgenden aufgeführten Leistungen vergeben werden. Die Koordination der Leistungen ist vom Generalplaner zu erbringen:
1) Objektplanung Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 1-8, §§ 33 ff. HOAI;
2) Objektplanung Freianlagen Leistungsphasen 1-8, §§ 38 ff. HOAI;
3) Fachplanung Tragwerk Leistungsphasen 1-8, §§ 49 ff. HOAI;
4) Fachplanung Technische Ausrüstung, GWA-Anlagen, WBR-Anlagen, Starkstromanlagen, fernmelde- und informationstechnische Anlagen und Förderanlagen jeweils Leistungsphasen 1-8, §§ 53 ff. HOAI;
5) Beratungsleistungen:
— Bauphysik (Wärmeschutz, Bauakustik, Raumakustik), Leistungsphase 1-7, Anlage 1 HOAI,
— Bauvermessung, Leistungsphase 1-5, Anlage 1 HOAI,
— Brandschutzgutachten,
— Schadstoffgutachten,
— Energieberatung,
— Medientechnik,
— SiGeKo-Leistungen.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftraggeber überträgt der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer zunächst grundsätzlich die Leistungsphasen 1-3. Der Auftraggeber beabsichtigt, die weiteren Leistungsphasen der HOAI einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 093-224851
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Generalplanerleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-01-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Atp
Postanschrift: Heiliggeiststraße 16
Postort: Innsbruck
Postleitzahl: 6010
Land: Österreich 🇦🇹
Telefon: +43 51253700📞
E-Mail: info@atp.ag📧
Region: Innsbruck 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 014-029032 (2020-01-17)