Die Sozialstiftung Bamberg (nachfolgend: SSB) beabsichtigt die Errichtung eines Dachlandeplatzes für das Klinikum am Bruderwald in Bamberg. Aufgrund der Komplexität des Vorhabens und der zu erwartenden Auswirkungen auf den laufenden Klinikbetrieb sollen die Planungs- und Überwachungsleistungen einem Generalplaner übertragen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-10-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-09-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen Erstellung eines Dachlandeplatzes
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Sozialstiftung Bamberg (nachfolgend: SSB) beabsichtigt die Errichtung eines Dachlandeplatzes für das Klinikum am Bruderwald in Bamberg. Aufgrund der...”
Kurze Beschreibung
Die Sozialstiftung Bamberg (nachfolgend: SSB) beabsichtigt die Errichtung eines Dachlandeplatzes für das Klinikum am Bruderwald in Bamberg. Aufgrund der Komplexität des Vorhabens und der zu erwartenden Auswirkungen auf den laufenden Klinikbetrieb sollen die Planungs- und Überwachungsleistungen einem Generalplaner übertragen werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Bamberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Buger Str. 80
96049 Bamberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziele, Bau- und Planungsvorgaben:
Die SSB hat bereits die als Anlage A beigefügte Machbarkeitsstudie für den Dachlandeplatz erstellen lassen. Diese ist vom...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziele, Bau- und Planungsvorgaben:
Die SSB hat bereits die als Anlage A beigefügte Machbarkeitsstudie für den Dachlandeplatz erstellen lassen. Diese ist vom Generalplaner zunächst auf Vollständigkeit im Hinblick auf die Verwendung bei seiner Planung zu überprüfen. Soweit der Generalplaner die Machbarkeitsstudie für vollständig erachtet, hat er sie seiner weiteren Planung zugrunde zu legen.
Der neue Hubschrauberlandeplatz soll die Wegezeiten zu den Notfallversorgungseinheiten deutlich verkürzen. Vor allem soll die Umlagerung oder ein langer Transport des Patienten verhindert werden. Daher soll der Landeplatz auf dem Bestandsgebäude des Klinikums am Bruderwald errichtet werden.
Vom Hubschrauberlandeplatz aus muss ein direkter Zugang zu den vorhandenen Untersuchungs- und Behandlungsbereichen erfolgen. Vor allem müssen der Schockraum, die Notaufnahme, die Radiologie, der OP-Bereich sowie die Intensivstationen unmittelbar erreichbar sein. Hierbei sind die Belange und die Organisationsstruktur der betroffenen medizinischen Bereiche und (Fach-)Abteilungen zu beachten.
Der Hubschrauberlandeplatz muss daher direkt an die bestehende Aufzugsanlage angeschlossen werden. Die Errichtung einer neuen Aufzugsanlage ist nicht vorgesehen. Stattdessen sollen die Bestandsfahrstühle ertüchtigt und erhöht sowie vor allem an die aktuellen rechtlichen, technischen und hygienischen Anforderungen angepasst werden.
Aufgaben des Generalplaners:
Der Architekt wird vor diesem Hintergrund letztlich zum einen die Grundleistungen des Leistungsbilds Objektplanung für Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen zu erbringen haben. Hierbei werden ihm auch besondere Leistungen des genannten Leistungsbilds übertragen werden. Eine wichtige Rolle kommt hierbei auch der Koordinierung aller notwendigen und beteiligten Fachplaner und Behörden sowie die Beratung der SSB im Hinblick auf notwendige und zweckmäßige Unterstützung durch externe Fachleute zu. Insoweit hat der Generalplaner alle notwendigen Fachplaner und Gutachter frühzeitig zu benennen und einzubinden. Er hat auch für die Erteilung der notwendigen luftfahrtrechtlichen Genehmigung zu sorgen. Die Bestandspläne sind mit den Nutzern zu klären, abzustimmen sowie bei der weiteren Planung zu koordinieren. Der Generalplaner muss nicht nur die Schnittstellen aller Gewerke und Planer definieren, sondern auch die Schnittstellen von Bestand und Neubau ermitteln.
Zum anderen wird der Architekt die SSB im Rahmen der öffentlichen Förderung des Vorhabens beraten und unterstützen. Neben der Unterstützung bei der Erstellung der notwendigen Anträge, vor allem der HU-Bau, ist bei der Planung und Überwachung stets auch die Einhaltung der fördermittelrechtlichen Vorgaben zu beachten. Die Erstellung des Verwendungsnachweises ist Aufgabe des Generalplaners. Gegebenenfalls hat er die SSB auch bei der Auseinandersetzung mit dem Fördermittelgeber über die Mittelverwendung zu unterstützen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planung (5 % bzw. maximal 50 Wertungspunkte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zeitmanagement (10 % bzw. 100 Wertungspunkte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektkonzept (10 % bzw. maximal 100 Wertungspunkte)
Kostenkriterium (Name): Honorar des Bieters (35 % bzw. maximal 350 Wertungspunkte)
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Kostenkriterium (Name): Kosten der Umsetzung (30 % bzw. maximal 300 Wertungspunkte)
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2019-12-02 📅
Datum des Endes: 2022-12-30 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=175662” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=175662” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=175662” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=175662” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-10-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-30 📅