Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützen vormaligen Hotels „Zehnpfund“ in 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Das Gebäude befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Nach Teilabrissmaßnahmen soll der Bestand saniert und umgebaut werden sowie Neubauanteile integriert werden. Gegenstand der Vergabe sind Generalplanungsleistungen für das Vorhaben in den Disziplinen Objekt- und Freianlagenplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung auf der Basis einer vorliegenden Vorplanung. Planungsgrundlage soll ein 3D-Modell im Grad LOD 400 nach dem BIM-Leitfaden BMVI sein. Das Vorhaben wird gefördert („Stadtumbau Ost").
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-07-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-06-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanerleistungen
HCT 1/2019
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützen vormaligen Hotels „Zehnpfund“ in 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Das Gebäude...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützen vormaligen Hotels „Zehnpfund“ in 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Das Gebäude befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Nach Teilabrissmaßnahmen soll der Bestand saniert und umgebaut werden sowie Neubauanteile integriert werden. Gegenstand der Vergabe sind Generalplanungsleistungen für das Vorhaben in den Disziplinen Objekt- und Freianlagenplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung auf der Basis einer vorliegenden Vorplanung. Planungsgrundlage soll ein 3D-Modell im Grad LOD 400 nach dem BIM-Leitfaden BMVI sein. Das Vorhaben wird gefördert („Stadtumbau Ost").
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Harz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thale
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützen vormaligen Hotels „Zehnpfund“ in 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Geplant ist auf der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützen vormaligen Hotels „Zehnpfund“ in 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Geplant ist auf der Grundlage einer vorliegenden Vorplanung die Entstehung einer Seniorenpflegeeinrichtung mit ca. 100 Plätzen. Ein weiterer Bestandteil ist die Ertüchtigung des großen Saals des ehemaligen Hotels als Stätte für eigene und öffentliche Veranstaltungen mit gastronomischem Angebot, wodurch das Objekt neben seiner Funktion als Pflegeeinrichtung auch zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum der Stadt Thale werden soll. Das Gebäude soll über beide Nutzungen hinweg vollständig barrierefrei hergestellt werden. Ausgehend von der vorliegenden Vorplanung ergeben sich Bruttogeschossflächen im zu erhaltenden Hauptgebäude von 1 950 Quadratmetern sowie einem Neubauanteil von 6 950 Quadratmetern. Planungsgrundlage soll ein 3D-Modell im Grad LOD 400 nach dem BIM-Leitfaden BMVI sein. Das Vorhaben wird gefördert („Stadtumbau Ost").
Die Leistungen untergliedern sich in die Abschnitte Abriss, Sicherung und Sanierung des Altbauanteils sowie Neubau.
Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen in den Disziplinen Objekt- und Freianlagenplanung (§§ 34, 39 HOAI), Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI) und Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) mit den Leistungsbildern (soweit für den jeweiligen Abschnitt notwendig)
— Objektplanung Lph 3-9,
— Freianlagen Lph 3-9,
— Technische Ausrüstung (Anlagengruppen KG 410-480) Lph 1-9,
— Tragwerksplanung Lph 1-6.
Die Beauftragung wird abschnitts- bzw. stufenweise erfolgen gemäß näherer Beschreibung in der Vertragsunterlagen, es besteht kein Anspruch auf tatsächliche Umsetzung/Realisierung des Projekts, insbesondere in Abhängigkeit von der tatsächlichen Bewilligung einer Förderung und deren Umfang.
Zum Leistungsumfang werden zudem insbesondere folgende besondere Leistungen gehören: Brandschutzkonzept, Schallschutznachweis/Raumakustik, Wärmeschutznachweis/EnEV-Nachweis, Anfertigung von Bestandsunterlagen/Bestandsaufmaß, Denkmalpflegerische Zielstellung, Denkmalschutzrechtliche Genehmigung, Vermessungstechnische Leistungen, Unterstützung bei der Fördermittelabrechnung (Verwendungsnachweis).
Die Maßnahme soll unmittelbar nach Beauftragung beginnen und in einem Zeitraum bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
Planungsgrundlage soll ein 3D-Bauwerksmodell, bestehend aus allen Fachmodellen der Fachplaner sein. Das Modell soll einen Fertigstellungsgrad von LOD 400 nach dem „BIM-Leitfaden Deutschland“ des BMVI aufweisen. Dieser umfasst eine ausreichende grafische Detailtiefe („Level of Geometry“) und alle für die Ausführung relevanten Informationen („Level of Information“). Die erforderliche Kollisionsprüfung der Fachmodelle erfolgt anhand eines Kollisionsmodells, weshalb auch die Tiefbauplanung dreidimensional erfolgen muss.
Der Auftnehmer muss daher eine modellbasierte Koordination der Planung vornehmen, Grundrisse, Schnitte und Ansichten werden direkt aus dem Modell abgeleitet. Dragie abschließende Dokumentation wird anhand eines Modells im IFC-Standard geleistet und dem Bauherrn übergeben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-11-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahl nach den unter III. aufgeführten Eigungskriterien. Es werden die geeigneten Teilnehmer, welche die Mindestanforderungen erfüllen, zur Abgabe einbes...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahl nach den unter III. aufgeführten Eigungskriterien. Es werden die geeigneten Teilnehmer, welche die Mindestanforderungen erfüllen, zur Abgabe einbes Angebotes aufgefordert. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Teilnehmer die geplante Anzahl der Bewerber werden die Punktbesten zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aufgrund der Anforderungen des Projekts können nur Büros bzw. Bietergemeinschaften zugelassen werden, deren Führungskräfte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aufgrund der Anforderungen des Projekts können nur Büros bzw. Bietergemeinschaften zugelassen werden, deren Führungskräfte (Inhaber/Partner/Geschäftsführer/Prokuristen) über einen Berufsabschluss als Architekt bzw. Ingenieur verfügen. Bei Bietergemeinschaften haben diese Voraussetzungen alle Beteiligten der Bietergemeinschaft zu erfüllen. Die Eintragung in die Architektenliste (oder vergleichbar) ist mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Es muss zudem die Bauvorlageberechtigung bestehen und nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Teilnehmer werden Angaben zum Umsatz der letzten 3 vollständigen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen zu tätigen haben, einen hinreichenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Teilnehmer werden Angaben zum Umsatz der letzten 3 vollständigen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen zu tätigen haben, einen hinreichenden Versicherungsschutz nachzuweisen haben, sowie Auskünfte über den Umfang der Beschäftigtenzahl in den letzten 3 vollen Geschäftsjahren (also bis einschließlich 2018) zu erteilen haben sowie Auskunft über im Unternehmen vorhandene CAD-Arbeitsplätze zu erteilen haben.
a) Versicherungsschutz
Der Umfang des Projekts erfordert Versicherungssummen im Auftragsfalle von 3 Millionen für Vermögensschäden, 3 Millionen für Personenschäden und 1 Million EUR für sonstige Schäden, welche durch geeignete Belege mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen sind. (Mindestanforderung ohne weitere Punktwertung)
b) Umsatzanforderungen
Mindestanforderung ist ein durchschnittliches Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen in den vorangegangenen 3 vollen Geschäftsjahren von 3 Mio. EUR netto. Bei Bietergemeinschaften kann eine Zusammenrechnung der Umsatzgrößen erfolgen. Das mit der Objektplanung befasste Büro muss jedoch einen durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 2 Mio. EUR aufweisen. Das Kriterium fließt mit 15 % Gewichtung in die Eignungsbeurteilung ein (entsprechende Maximalwertung 15 Punkte, Umsatz über 3 Mio. EUR 5 Pkte., über 4 Mio. EUR 10 Pkte, über 5 Mio. EUR 15 Pkte)
c) Personalausstattung
Mindestanforderung ist eine Personalstärke der Teilnehmer von mindestens 20 Personen (technische Fachkräfte) im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre. Das Kriterium fließt mit 15 % Gewichtung in die Eignungsbeurteilung ein (entsprechende Maximalwertung 15 Punkte, ab 20 Beschäftigte 5 Pkte., ab 25 Beschäftigten 10 Pkte, ab 30 Beschäftigten 15 Pkte.).
d) Büroausstattung mit CAD-Arbeitsplätzen
Mindestanforderung ist die Ausstattung mit mindestens 5 Arbeitsplätzen (AP). Das Kriterium fließt mit 10 % in die Eignungsbeurteilung ein (entsprechende Maximalwertung 10 Pkte, ab 5 AP 3 Pkte., ab 10 AP 6 Pkte., ab 20 AP 10 Pkte.)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Teilnehmer haben geeignete Referenzprojekte (drei) mit folgenden Schwerpunkten nachzuweisen
a) Besondere Anforderungen an Referenzprojekte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Teilnehmer haben geeignete Referenzprojekte (drei) mit folgenden Schwerpunkten nachzuweisen
a) Besondere Anforderungen an Referenzprojekte (Mindestanforderungen)
Referenz 1:
Projekt aus dem Bereich Gesellschafts- und Wohnungsbau mit dem Schwerpunkt Gesundheitsbau bzw. Pflegeeinrichtungen mit mindestens 80 Plätzen sowie einem Bauvolumen von mindestens 5 Millionen EUR netto.
Referenz 2:
Projekt aus dem Bereich Industrie-, Gesellschafts- und Wohnungsbau mit einem Bauvolumen von mindestens 10 Millionen EUR netto.
Referenz 3:
Projekt mit einer Verbindung von Neu- und Altbauanteil sowie mit der Notwendigkeit der Beachtung von Denkmalschutz. Gefordert ist ein Bauvolumen von mehr als 5 Millionen EUR netto, wovon mindestens 2 Millionen EUR auf denkmalgeschützte Altbausubstanz entfallen müssen.
b) Grundanforderungen für alle Referenzen:
Mindestens eines der Projekte muss unter Anwendung des BIM-Standards LOD 400 nach dem „BIM-Leitfaden für Deutschland“ geplant und errichtet worden sein.
Die Projekte müssen durch das Büro/die Bietergemeinschaft über mindestens 5 Leistungsphasen, davon zwingend in den Leistungsphasen 5 und 8, abgewickelt worden sein.
Aufgrund der umfangreichen Anforderungen werden Referenzprojekte zugelassen, welche ab dem Jahr 2010 in der Bearbeitung begonnen wurden.
Die Bearbeitung der Referenzprojekte muss vorzugsweise im Rahmen der Generalplanung, also innerhalb der Leistungsbilder Objektplanung, Freianlagenplanung, Tragwerkplanung und technische Ausrüstung erfolgt sein.
Im Fall der Bildung von Bietergemeinschaften wird zugelassen, dass Referenzprojekte aufgeteilt auf die jeweiligen Teilleistungen der beteiligten Büros nachgewiesen werden. Der Auftraggeber wird hier prüfen, ob durch die jeweiligen Leistungsbeiträge die geforderten Mindestbedingungen erfüllt sind.
Für die Referenzen können insgesamt 60 Punkte erreicht werden (Gewichtung 60 %). Es sind 3 Referenzen zu benennen und nach den Anforderungen der Leistungsbeschreibung zu beschreiben. Jede benannte Referenz fließt mit 20 % in die Bewertung ein. Es können pro Referenz 20 Pkte erreicht werden in 3 Stufen:
— 7 Pkte – das Referenzprojekt erfüllt die Anforderungen,
— 13 Pkte – das Referenzprojekt erfüllt höhere als die Grundanforderungen,
— 20 Pkte – das Referenzprojekt erfüllt deutlich höhere als die Grundanforderungen.
In die Bewertung fließt bspw. ein, ob im Rahmen des jeweiligen Projekts höhere Bausummen erreicht wurden und der erbrachte Leistungsumfang über den Grundanforderungen liegt. Die Bewertung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen des Auslobers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen sind Bewerber, die persönlich bzw. im Fall juristischer Personen in Person von Führungskräften, also Geschäftsführung/Vorstand bzw. mit Prokura...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen sind Bewerber, die persönlich bzw. im Fall juristischer Personen in Person von Führungskräften, also Geschäftsführung/Vorstand bzw. mit Prokura ausgestattenen Personen über die Berechtigung verfügen, die Berufsbezeichnung „Architekt" bzw. „Ingenieur" zu führen und in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-07-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-08-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-12-31 📅
“1) Es besteht im Fall der Zuschlagserteilung kein Anspruch auf Beauftragung mit den vollen Leistungsbildern der einzelnen Disziplinen wie auch kein Anspruch...”
1) Es besteht im Fall der Zuschlagserteilung kein Anspruch auf Beauftragung mit den vollen Leistungsbildern der einzelnen Disziplinen wie auch kein Anspruch auf tatsächliche Realisierung des Projekts, bspw. bei ausbleibender Bewilligung von Fördermitteln.
2) Es empfiehlt sich, die abrufbaren Formulare zu nutzen sowie sich beim Portal zu registrieren. Antworten auf eventuelle Fragen der Teilnehmer erfolgen über das Portal.
3)Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
— Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert abzugeben und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung {Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist,
— Bietergemeinschaften haben des Weiteren zu erklären, dass alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften, es ist ein Bevollmächtigter für die Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen im Verfahren zu benennen,
— Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall vor Auftragserteilung zu fordern. Auf§§ 43, 47 VgV wird verwiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
URL: www.mwvlw.rlp.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. –...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz t Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage Nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die anfängliche Unwirksamkeit eines öffentlichen Auftrages gern. § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (§ 135 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 125-305697 (2019-06-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-01-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützten vormaligen Hotels „Zehnpfund“ inb 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Das Gebäude...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützten vormaligen Hotels „Zehnpfund“ inb 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Das Gebäude befindet sich in einem stark sanierungsbedüftigen Zustand. Nach Teilabrissmaßnahmen soll der Bestand saniert und umgebaut werden sowie Neubauanteile integriert werden. Gegenstand der Vergabe sind Generalplanungsleistungen für das Vorhaben in den Disziplinen Objekt- und Freianlagenplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung auf der Basis einer vorliegenden Vorplanung. Planungsgrundlage soll ein 3D-Modell im Gra LOD 400 nach dem BIM-Leitfaden BMVI sein. Das Vorhaben wird gefördert („Stadtumbau Ost“).
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 1094500.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1094500.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützten vormaligen Hotels „Zehnpfund“ inb 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Geplant ist auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin beabsichtigt die Umnutzung des denkmalgeschützten vormaligen Hotels „Zehnpfund“ inb 06502 Thale in ein Seniorenzentrum. Geplant ist auf der Grundlage einer vorliegenden Vorplanung die Entstehung einer Seniorenpflegeeinrichtung mit ca. 100 Plätzen. Ein weiterer Bestandteil ist die Ertüchtigung des großen Saals des ehemaligen Hotels als Stätte für eigene und öffentliche Veranstaltungen mit gastronomischem Angebot, wodurch das Objekt neben seiner Funktion als Pflegeeinrichtung auch zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Zentrum der Stadt Thale werden soll. Das Gebäude soll über alle Nutzungen hinweg vollständig barrierefrei hergestellt werden. Ausgehend von der vorliegenden Vorplanung ergeben sich Nutzflächen im zu erhaltenden Hauptgebäude mit ca. 1 950 Quadratmetern sowie einem Neubauanteil von ca. 6 950 Quadratmetern. Planungsgrundlage soll ein 3D-Modell im Grad LOD 400 nach dem BIM-Leitfaden BMVI sein. Das Vorhaben wird gefördert („Stadtumbau Ost“).
Die Leistungen gliedern sich in die Abschnitte (Teil-)Abriss, Sicherung und Sanierung des Altbauanteils sowie Neubau.
Gegenstand der Ausschreibung sind Generalplanungsleistungen in den Disziplinen Objekt- und Freianlagenplanung (§§ 34,39 HOAI, jew. LPh 3-9), technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HOAI, Anlagengruppen 410-480, Lph 1-9) und Tragwerksplanung (§§49 ff. HOAI, Lph 1-6) in abschnitts- bzw. stufenweiser Beauftragung. Zum Leistungsumfang gehören darüber hinaus verschiedene Besondere Leistung gemäß näherer Beschreibung in den Vergabeunterlagen. Die Maßnahme soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein, mit den Leistungen wird unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen sein.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 125-305697
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: HCT 1/2019
Titel: Generalplanerleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-12-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: rewa Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Am Mühlgraben 4
Postort: Lichtenstein
Postleitzahl: 09350
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 372046740📞
E-Mail: info@rewa.li📧
Fax: +49 3720467425 📠
Region: Chemnitz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 094 500 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Besondere Leistungen (Vermessung, Brandschutz etc.)”
Quelle: OJS 2020/S 005-006957 (2020-01-07)