Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke des Untergeschosses rückgebaut und auf den bestehenden Wänden und Fundamenten des Untergeschosses neu aufgebaut werden. Die Ausmaße des Hallengebäudes sollen sich an der Grundfläche des Bestands orientieren. Anpassungen in der Aufteilung des Gebäudes sollen erfolgen. Die Baumaßnahmen umfassen den Abriss des Bestandsgebäudes mit Ausnahme des Untergeschosses, die Neuerrichtung des aufgehenden Gebäudes inkl. aller Fassaden und des Daches, sowie der gesamte Innenausbau, die gesamte technische Gebäudeausstattung und die geplante Innenausstattung für die geplanten Nutzungen. Zudem sollen die Freianlagen um das zu errichtende Gebäude teilweise neu hergestellt werden.
Hierfür werden Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 1 bis 9 ausgeschrieben. Die Generalplanerleistung ist dem Punkt II.2.4) zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-09-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-08-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung Abbruch und Neubau Sport- und Kulturhalle Seeheim-Jugenheim
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke...”
Kurze Beschreibung
Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke des Untergeschosses rückgebaut und auf den bestehenden Wänden und Fundamenten des Untergeschosses neu aufgebaut werden. Die Ausmaße des Hallengebäudes sollen sich an der Grundfläche des Bestands orientieren. Anpassungen in der Aufteilung des Gebäudes sollen erfolgen. Die Baumaßnahmen umfassen den Abriss des Bestandsgebäudes mit Ausnahme des Untergeschosses, die Neuerrichtung des aufgehenden Gebäudes inkl. aller Fassaden und des Daches, sowie der gesamte Innenausbau, die gesamte technische Gebäudeausstattung und die geplante Innenausstattung für die geplanten Nutzungen. Zudem sollen die Freianlagen um das zu errichtende Gebäude teilweise neu hergestellt werden.
Hierfür werden Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 1 bis 9 ausgeschrieben. Die Generalplanerleistung ist dem Punkt II.2.4) zu entnehmen.
1) Maßnahmenbeschreibung:
Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke des Untergeschosses rückgebaut und auf den bestehenden Wänden und Fundamenten des Untergeschosses neu aufgebaut werden. Die Ausmaße des Hallengebäudes sollen sich an der Grundfläche des Bestands orientieren. Anpassungen in der Aufteilung des Gebäudes sollen erfolgen. Die Baumaßnahmen umfassen den Abriss des Bestandsgebäudes mit Ausnahme des Untergeschosses, die Neuerrichtung des aufgehenden Gebäudes inkl. aller Fassaden und des Daches, sowie der gesamte Innenausbau, die gesamte technische Gebäudeausstattung und die geplante Innenausstattung für die geplanten Nutzungen. Zudem sollen die Freianlagen um das zu errichtende Gebäude teilweise neu hergestellt werden.
2) Beschreibung der Beschaffung:
Mit diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner gefunden werden, welcher die folgenden Planungsleistungen erbringen kann:
— Leistungen der Objektplanung für Gebäude, §§33 ff. HOAI, LPH 1-9,
— Leistungen der Freianlagenplanung, §§ 38 ff. HOAI, LPH 1-9,
— Leistungen der Tragwerksplanung, §§ 49 ff. HOAI, LPH 1-6,
— Leistungen der Technischen Ausrüstungen, Anlagengruppen 1-8, §§ 53 ff. HOAI, LPH 1-9,
— Leistungen der Bauphysik (thermische Bauphysik gem. AHO Nr. 23, LPH 1-7; Bauakustik gem. Anl. 1, Pkt. 1.3.2 HOAI, LPH 1-7; Raumakustik gem. Anl. 1, Pkt. 1.3.5 HOAI, LPH 1-7).
Es soll eine stufenweise Beauftragung für LPH 1-3, LPH 4+5; LPH 6-8; LPH 9 erfolgen.
3) Wahl des Vergabeverfahrens:
Aufgrund der Bausumme werden die EU-Schwellenwerte für die Vergabe von Planungsleistungen überschritten. Gemäß §17 Abs. 1 VgV soll ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Eine Begrenzung der Teilnehmeranzahl ist auf min. 3 und höchstens 5 vorgesehen. Ein Planungswettbewerb wird nicht durchgeführt.
4) Konzeptstudie:
Vorab wurde bereits eine Konzeptstudie durchgeführt. Der Grundriss des Bestands-Untergeschosses und das Ziel-Raumprogramm sind der Auftragsbekanntmachung beigefügt. Die komplette Konzeptstudie wird in der zweiten Runde des Verhandlungsverfahrens allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5) Projektkosten:
Gemäß der Konzeptstudie werden die Gesamtkosten für das Projekt auf insgesamt ca. 9,4 Mio. EUR brutto (KG200 -700) veranschlagt.
6) Termine:
Für die Leistungserbringung können folgende Daten zu Grunde gelegt werden:
— Beginn der Planungsleistung LPH 1 Februar 2020,
— Baubeginn Juni 2021,
— Fertigstellung Dezember 2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.1.1) bis III.1.3) anhand objektiver...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der vorzulegenden Erklärungen und Nachweise gemäß Ziffer III.1.1) bis III.1.3) anhand objektiver Kriterien.
Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsphasen 4 - 9 HOAI, nach Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 1 - 3 abzurufen:
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 4 + 5,
— Beauftragungsstufe...”
Beschreibung der Optionen
Leistungsphasen 4 - 9 HOAI, nach Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 1 - 3 abzurufen:
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 4 + 5,
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 6 - 8,
— Beauftragungsstufe 4: Leistungsphase 9,
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 1, 10, 11, 14 und 15 HOAI 2013.
Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Verfahrenskommunikation erfolgt ausschließlich über die unter I.3) genannte Vergabeplattform.
Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Verfahrenskommunikation erfolgt ausschließlich über die unter I.3) genannte Vergabeplattform.
Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Teilnahmeantrages möglich.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftragnehmer bzw. - bei juristischen Personen - dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftragnehmer bzw. - bei juristischen Personen - dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“ (für den Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume), „Landschaftsarchitekt“ (für den Bereich der Freianlagenplanung) und „Ingenieur“ (für den Bereich der Tragwerksplanung bzw. der Technsichen Gebäudeausrüstung) zu führen. Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Staates, dem gegenüber die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vertragsrechtlich zur Gleichbehandlung seiner Staatsangehörigen hinsichtlich der Anerkennung von Berufsqualifikationen verpflichtet sind, bzw. jursitische Personen, die dort ihren Sitz haben, sind zugelassen, wenn sie bzw. - bei juristischen Personen - ihre verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV nach dem Recht des Bundeslandes Hessen berechtigt sind, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.
Bei juristischen Personen ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister als Kopie beizulegen (auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft).
1) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden (§ 75 Abs. 2 VgV);
2) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
3) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
4) Verpflichtungserklärung nach HVTG 5) Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
6) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
7) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2016 bis 2018 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Jahren von 2016 bis 2018 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei einem durchschnittlichen Umsatz ≥ 2 000 000 EUR/a erzielt.
— (Wichtung 10 %).
2) Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Jahre von 2016 bis 2018 für das gesamte Büro des Bewerbers, aufgeteilt in Berufsgruppen (Führungskräfte, Ingenieure, sonstige Mitarbeiter) (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Die maximale Punktzahl wird bei einer durchschnittlichen Gesamtmitarbeiterzahl ≥ 20 Personen erzielt.
— (Wichtung 10 %).
3) Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 2 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Formulare können...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen und Nachweise ist die Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formulare zwingend vorgeschrieben. Die Formulare können unter der in Ziff. I.3) genannten Internetadresse heruntergeladen werden.
Für die Prüfung der Referenzangaben sind die folgenden Nachweise und Angaben erforderlich:
1) Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnr.);
2) Angaben zur erbrachten Dienstleistung (Angaben zur erbrachten Dienstleistung, Leistungsphasen gem. HOAI, Leistungszeit);
3) Gesamtbaukosten KG 200-700 brutto, Kosten KG 410+420+430+470+480 brutto, Kosten KG 440+450+460 brutto, Kosten KG 500 nach DIN 276;
4) Projektbeschreibung in Wort und Bild (max. 1 DIN A 4 Seite je Referenz).
Anmerkung zum Wertungsvorgang:
Gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzliste mit vergleichbaren Plaungsleistungen des Bewerbers mit einer Leistungszeit ab 1.1.2016. Projekte, die ausschl. vor dem 1.1.2009 bearbeitet bzw. in Betrieb genommen wurden, werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Einzelne Bauabschnitte eines Gesamtprojekts gelten als je eine Referenz, auch im Hinblick auf das Inbetriebnahmedatum.
Für die Referenzklassen 1 (Generalplanung) und 2 (Objektplanung Gebäude und Innenräume) fließen jeweils 2 Referenzen in die Wertung ein. Für die Referenzklassen 3-6 (Freianlagenplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung Anl. gr. 1, 2, 3, 7 u. 8 sowie Technische Ausrüstung Anl. gr. 4, 5 u. 6) fließt jeweils eine Referenz in die Wertung ein. Im Rahmen der Wertung werden alle eingereichten Referenzprojekte durch die Vergabestelle beurteilt. Die jeweils punktemäßig besten Referenzprojekte fließen in die Wertung ein.
— Referenzklasse 1: Referenzprojekt des (falls er sich als Einzelbewerber bewirbt) Bewerbers oder (falls er sich als Bewerbergemeinschaft bewirbt) desjenigen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, das in dem ausschreibungsgegenständlichen Auftrag die Aufgaben des Generalplaners (insbesondere Vertretung und Projektleitung ggü. AG, Koordination und Integration aller Planungsleistungen) erfüllen wird, über entsprechend erbrachte Leistungen der Generalplanung (d. h. Bewerber mind. verantwortlich ggü. dem Referenzprojektauftraggeber für die Leistungsbilder Objektplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung).
— Referenzklasse 2: Referenzprojekt über Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Objektplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume benannten Dritten).
— Referenzklasse 3: Referenzprojekt über Leistungen der Objektplanung Freianlagen des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Objektplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Objektplanung Freianlagen benannten Dritten).
— Referenzklasse 4: Referenzprojekt über Leistungen der Tragwerksplanung des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Tragwerksplanung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Tragwerksplanung benannten Dritten).
— Referenzklasse 5: Referenzprojekte über Leistungen der Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 7 u. 8 gem. § 53 Abs. 2 HOAI, des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung AG 1, 2, 3, 7 und 8 vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung AG 1, 2, 3, 7 und 8 benannten Dritten).
— Referenzklasse 6: Referenzprojekte über Leistungen der Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 4, 5 u. 6 gem. § 53 Abs. 2 HOAI, des vorgesehenen Leistungserbringers (d. h. des Bewerbers, des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft oder des für die Leistungen der Planung Technische Ausrüstung benannten Dritten)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten bzw. Ingenieure (§ 49 Hessische Bauordnung).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben:
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben:
— mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
— mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Referenzen von benannten Nachunternehmern können nur berücksichtigt werden, wenn sie diese zur Unterstützung des Bewerbers verpflichten und mit Abgabe der Bewerbung entsprechende Verpflichtungserklärungen vorlegen. Aufgrund dessen müssen diese Nachunternehmer bereits im Teilnahmeantrag verbrindlich benannt werden. Die Einzelheiten werden den Interessenten mit den Unterlagen zum Teilnahmeantrag mitgeteilt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-09-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-10-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-02-03 📅
“Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung melden, werden gebeten, sich (freiwillig) beim Auftraggeber zu registrieren (d.h. ihren Namen und...”
Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung melden, werden gebeten, sich (freiwillig) beim Auftraggeber zu registrieren (d.h. ihren Namen und ihre Kontaktdaten per Mail anzugeben) - auch um ihnen im Falle etwaiger Fragen die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können. Darüber hinaus wird eine schriftiche Vertraulichkeitserklärung der Bewerber erbeten, dass die die Informationen und Unterlagen aus dem Vergabeverfahren nur für ihre hiesige Bewerbung verwenden werden (die Vertraulichkeitserklärung ist den Vergabeunterlagen beigefügt).
Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessensbekundgebung nicht.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/ Die Bewerbergemeinschaft bzw. Bieter/ Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Der Auftraggeber behält sich die schrittweise Verringerung der Zahl der zu erörtenden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote im Laufe der Verhandlungen vor (§ 17 Abs. 12 VgV).
Die Angebotsunterlagen sind elektronisch in Textform einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Hessen
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/6601📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151/5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Submissionsstelle der Gemeinde Seeheim-Jugenheim
Postanschrift: Schulstraße 12
Postort: Seeheim-Jugenheim
Postleitzahl: 64342
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6257/990141📞
E-Mail: matthias.geiss@seeheim-jugenheim.de📧
Fax: +49 6257/990480 📠
Quelle: OJS 2019/S 163-400904 (2019-08-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Abbruch und Neubau Sport- und Kulturhalle
Postanschrift: Schulstraße 12
Kontaktperson: Matthias Geiss
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke...”
Kurze Beschreibung
Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke des Untergeschosses rückgebaut und auf den bestehenden Wänden und Fundamenten des Untergeschosses neu aufgebaut werden. Die Ausmaße des Hallengebäudes sollen sich an der Grundfläche des Bestandes orientieren. Anpassungen in der Aufteilung des Gebäudes sollen erfolgen. Die Baumaßnahmen umfassen den Abriss des Bestandsgebäudes mit Ausnahme des Untergeschosses, die Neuerrichtung des aufgehenden Gebäudes inkl. aller Fassaden und des Daches, sowie der gesamte Innenausbau, die gesamte technische Gebäudeausstattung und die geplante Innenausstattung für die geplanten Nutzungen. Zudem sollen die Freianlagen um das zu errichtende Gebäude teilweise neu hergestellt werden.
Hierfür werden Leistungen der Generalplanung für die Leistungsphasen 1 bis 9 ausgeschrieben. Die Generalplanerleistung ist in dem Punkt II.2.4) zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1986153.12 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1) Maßnahmebeschreibung:
Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und...”
Beschreibung der Beschaffung
1) Maßnahmebeschreibung:
Die bestehende Sport- und Kulturhalle wurde 1970 errichtet und 2016 aufgrund massiver Bauschäden geschlossen. Die Sport- und Kulturhalle soll bis zur Decke des Untergeschosses rückgebaut und auf den bestehenden Wänden und Fundamenten des Untergeschosses neu aufgebaut werden. Die Ausmaße des Hallengebäudes sollen sich an der Grundfläche des Bestandes orientieren. Anpassungen in der Aufteilung des Gebäudes sollen erfolgen. Die Baumaßnahmen umfassen den Abriss des Bestandsgebäudes mit Ausnahme des Untergeschosses, die Neuerrichtung des aufgehenden Gebäudes inkl. aller Fassaden und des Daches, sowie der gesamte Innenausbau, die gesamte technische Gebäudeausstattung und die geplante Innenausstattung für die geplanten Nutzungen. Zudem sollen die Freianlagen um das zu errichtende Gebäude teilweise neu hergestellt werden.
2) Beschreibung der Beschaffung:
Mit diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner gefunden werden, welcher die folgenden Planungsleistungenerbringen kann:
— Leistungen der Objektplanung für Gebäude, §§33 ff. HOAI, LPH 1-9;,
— Leistungen der Freianlagenplanung, §§38 ff. HOAI, LPH 1-9;
— Leistungen der Tragwerksplanung, §§49 ff. HOAI, LPH 1-6
— Leistungen der Technischen Ausrüstungen, Anlagengruppen 1-8, §§53 ff. HOAI, LPH 1-9;
— Leistungen der Bauphysik (thermische Bauphysik gem. AHO Nr. 23, LPH 1-7; Bauakustik gem. Anl. 1, Pkt. 1.3.2 HOAI, LPH 1-7; Raumakustik gem. Anl. 1, Pkt. 1.3.5 HOAI, LPH 1-7).
Es soll eine stufenweise Beauftragung für LPH 1-3, LPH 4+5; LPH 6-8; LPH 9 erfolgen.
3) Wahl des Vergabeverfahrens:
Aufgrund der bausumme werden die EU-Schwellenwerte für die Vergabe von Planungsleistungen überschritten. Gemäß §17 Abs. 1 VgV soll ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Eine Begrenzung der Teilnehmeranzahl ist auf min. 3 und höchstens 5 vorgesehen. Ein Planungswettbewerb wird nicht durchgeführt.
4) Konzeptstudie:
Vorab wurde bereits eine Konzeptstudie durchgeführt. Der Grundriss des Bestands-Untergeschosses und das Ziel-Raumprogramm sind der Auftragsbekanntmachung beigefügt. Die komplette Konzeptstudie wird in der zweiten Runde des Verhandlungsverfahrens allen Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5) Projektkosten:
(Gemäß der Konzeptstudie werden die Gesamtkosten für das Projekt auf insgesamt ca. 9,4 Mio. EUR brutto (KG200-700) veranschlagt.) Aufgrund einer Erweiterung des Neubaus werden die Gesamtkosten für das Projekt auf insgesamt ca. 16,75 Mio. EUR brutto (KG 200-700) veranschlagt.
6) Termine:
Für die Leistungserbringung können folgende Daten zu Grunde gelegt werden:
— Beginn der Planungsleistung LPH 1 Februar 2020;
— Baubeginn Juni 2021;
— Fertigstellung Dezember 2022.
Leistungsphasen 4-9 HOAI, nach Beauftragungsstufe 1: Leistungsphasen 1-3 abzurufen:
— Beauftragungsstufe 2: Leistungsphasen 4+5;
— Beauftragungsstufe 3: Leistungsphasen 6-8;
— beauftragungsstufe 4. Leistungsphase 9;
— ggf. besondere Leistungen gem. Anlage 1, 10, 11, 14 und 15 HOAI 2013.
Die Beauftragung weiterer Leistungen bzw. Stufen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Verfahrenskommunikation erfolgt ausschließlich über die unter I.3) genannte Vergabeplattform. Bewerbungen sind schließlich unter Verwendung des...”
Zusätzliche Informationen
Die Verfahrenskommunikation erfolgt ausschließlich über die unter I.3) genannte Vergabeplattform. Bewerbungen sind schließlich unter Verwendung des Teilnahmeantrages möglich. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 163-400904
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Generalplanung Abbruch und Neubau Sport- und Kulturhalle Seeheim-Jugenheim
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-03-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Loewer + Partner Architekten und Ingenieure PartG
Postanschrift: Liebigstraße 75
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64293
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Darmstadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1986153.12 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Telefon: +49 61516601📞
Fax: +49 61515816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 086-204983 (2020-04-29)