Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule um eine vierzügigen Oberstufe (11. bis 13. Klasse). Die Ausschreibung des Neubaus erfolgt im Rahmen eines EU-weiten Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4. Die Leistungsphasen 5ff. können optional beauftragt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-12-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanung für die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule
V_Sch_2019-08”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule um eine vierzügigen Oberstufe (11. bis 13. Klasse). Die Ausschreibung...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule um eine vierzügigen Oberstufe (11. bis 13. Klasse). Die Ausschreibung des Neubaus erfolgt im Rahmen eines EU-weiten Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4. Die Leistungsphasen 5ff. können optional beauftragt werden.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Wolfenbüttel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel (HBG) benötigt ein Erweiterungsgebäude zur Unterbringung der Oberstufe. Das Gebäude soll auf dem Gelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel (HBG) benötigt ein Erweiterungsgebäude zur Unterbringung der Oberstufe. Das Gebäude soll auf dem Gelände der Ravensberger Straße 19 in 38304 Wolfenbüttel am direkten Schulstandort untergebracht werden. Der politische Auftrag an die Verwaltung des Landkreises lautet, einen Neubau für eine vierzügige Oberstufe (11. bis 13. Klasse) bis zum Schuljahr 2022/23 zu errichten. Das Schulgrundstück und die derzeit darauf befindlichen Bestandsgebäude stehen im Eigentum der Stadt Wolfenbüttel. Die Trägerschaft der HBG liegt hingegen beim Landkreis Wolfenbüttel. Der vom Auftragnehmer zu planende Neubau wird auf Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen Landkreis und Stadt Wolfenbüttel durch den Landkreis errichtet und finanziert. Die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige Bauaufsichtsbehörde ist bei der Stadt Wolfenbüttel angesiedelt. Die im Rahmen der Planung zu beteiligende Untere Bodenschutzbehörde ist der Landkreis Wolfenbüttel. Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Vergabeverfahren die nachfolgenden Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI 2013 an einen Auftragnehmer als Generalplaner zu vergeben: Nr. Leistung 1 Gebäude und Innenräume Grundleistungen § 34 HOAI, Anlage 10.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-8 2 Tragwerksplanung Grundleistungen § 51 HOAI, Anlage 14.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-6 3 Technische Ausrüstung Grundleistungen § 55 HOAI, Anlage 15.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-8, für folgende Anlagengruppen:
— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen,
— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen,
— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen,
— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 6 Förderanlagen,
— Anlagengruppe 7 nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen,
— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation 4 Freianlagen Grundleistungen § 39 HOAI, Anlage 11.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-9 5 Wärmeschutz und Energiebilanzierung Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI, Anlage 1.2, Ziffer 1.2.1 Abs. 2, Ziffer 1.2.2 Abs. 2, Leistungsphasen 1-7 6 Raumakustik Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI, Anlage 1.2, Ziffer 1.2.1 Abs. 3, Ziffer 1.2.2 Abs. 2, Leistungsphasen 1-7 8 Zusätzliche Leistungen (auf Stundensatzbasis) Besondere Leistungen bzgl. der vorstehend genannten Leistungsbilder und zusätzliche Leistungen, die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden. Der Auftragnehmer muss unmittelbar nach Zuschlagserteilung mit seinen Leistungen beginnen. Vom Auftragnehmer wird verlangt, dass dieser innerhalb von vier Wochen nach Zuschlagserteilung ein Startgespräch mit dem Auftraggeber durchführt, in welchem die Termine für die Erbringung der erforderlichen Planungsleistungen als verbindliche Vertragsfristen vereinbart werden. Der Auftraggeber strebt eine Fertigstellung und Nutzungsaufnahme des Gesamtvorhabens zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 an. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsvorschlag für die Planungsaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Stundensätze für zusätzlich beauftragte Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-18 📅
Datum des Endes: 2022-08-25 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Zur Auswahl der zur Abgabe von Erstangeboten aufgeforderten Unternehmen wertet der Auftraggeber die Angaben der Bewerber im Teilnahmeantrag (Teil C der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Zur Auswahl der zur Abgabe von Erstangeboten aufgeforderten Unternehmen wertet der Auftraggeber die Angaben der Bewerber im Teilnahmeantrag (Teil C der Vergabeunterlagen) nach folgenden Kriterien aus:
— Anzahl vergleichbarere Referenzen betreffend Hochbauvorhaben,
— Anzahl vergleichbarer Referenzen betreffend Bildungsbauten,
— Berufserfahrung Projektleiter,
— Berufserfahrung stellv. Projektleiter Hinsichtlich der vorgenannten Kriterien 1 und 2 kann eine Referenz doppelt herangezogen werden. Näheres ist den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren aus dem Leistungsumfang zunächst nur die bis zur Einreichung des...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren aus dem Leistungsumfang zunächst nur die bis zur Einreichung des Baugenehmigunsantrags erforderlichen Planungsleistungen, d. h. die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4. Die Leistungen der Leistungsphasen 5 ff. können optional stufenweise oder im Ganzen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen über die Leistungsphase 4 hinaus besteht nicht. Der Auftragnehmer ist im Falle der Optionsausübung verpflichtet, die vom Auftraggeber abgerufenen Leistungen, ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen. Details zum beabsichtigten Zuschnitt der stufenweisen Beauftragung sind dem Generalplanervertrag (Anlage B01 der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angabe zur Laufzeit gem. Ziff. II.2.7) stellt eine Prognose dar. Der Vertrag endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem...”
Zusätzliche Informationen
Die Angabe zur Laufzeit gem. Ziff. II.2.7) stellt eine Prognose dar. Der Vertrag endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Jahresumsätze 2016, 2017 und 2018 insgesamt und Jahresumsätze 2016, 2017 und 2018 aus Planungsleistungen für Bildungsbauten,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Jahresumsätze 2016, 2017 und 2018 insgesamt und Jahresumsätze 2016, 2017 und 2018 aus Planungsleistungen für Bildungsbauten,
— Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine evtl. Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es sind Referenzleistungen (mindestens 3) über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge anzugeben. Vergleichbar in diesem Sinne sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es sind Referenzleistungen (mindestens 3) über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge anzugeben. Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen nachfolgende Merkmale kumulativ vorliegen:
— Hochbauvorhaben der öffentlichen Hand,
— Baukosten (Summe aus KG 300 und 400) mindestens 3 Mio. EUR (netto),
— Planungsleistungen der Objektplanung gemäß § 34 HOAI,
— Abschluss der Leistung 2012 bis 2019. Angabe des Personalstands im Jahresdurchschnitt für die Jahre 2016, 2017 und 2018 hinsichtlich Büroinhaber/Geschäftsführer/in, Architekten/Ingenieure/innen und Kaufmännische Mitarbeiter/innen.
Angabe der für den Auftragsgegenstand vorgesehenen Personen hinsichtlich Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in (Name, berufliche Qualifikation und Berufserfahrung in Jahren).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zur Teilnahme am Vergabeverfahren sind nur natürliche Personen oder Gesellschaften zugelassen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem sie ihren Sitz haben, berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Architektin“ oder „Architekt“ zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-12-02
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153308📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 211-517157 (2019-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule um eine 4-zügigen Oberstufe (11. bis 13. Klasse). Die Ausschreibung des...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Erweiterung der Henriette-Breymann-Gesamtschule um eine 4-zügigen Oberstufe (11. bis 13. Klasse). Die Ausschreibung des Neubaus erfolgt im Rahmen eines EU-weiten Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Die Beauftragung erfolgt stufenweise zunächst für die Leistungsphasen 1 bis 4. Die Leistungsphasen 5ff. können optional beauftragt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 603718.24 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel (HBG) benötigt ein Erweiterungsgebäude zur Unterbringung der Oberstufe. Das Gebäude soll auf dem Gelände...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel (HBG) benötigt ein Erweiterungsgebäude zur Unterbringung der Oberstufe. Das Gebäude soll auf dem Gelände der Ravensberger Straße 19 in 38304 Wolfenbüttel am direkten Schulstandort untergebracht werden. Der politische Auftrag an die Verwaltung des Landkreises lautet, einen Neubau für eine 4-zügige Oberstufe (11. bis 13. Klasse) bis zum Schuljahr 2022/23 zu errichten. Das Schulgrundstück und die derzeit darauf befindlichen Bestandsgebäude stehen im Eigentum der Stadt Wolfenbüttel. Die Trägerschaft der HBG liegt hingegen beim Landkreis Wolfenbüttel. Der vom Auftragnehmer zu planende Neubau wird auf Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwischen Landkreis und Stadt Wolfenbüttel durch den Landkreis errichtet und finanziert. Die für die Erteilung der Baugenehmigung zuständige Bauaufsichtsbehörde ist bei der Stadt Wolfenbüttel angesiedelt. Die im Rahmen der Planung zu beteiligende Untere Bodenschutzbehörde ist der Landkreis Wolfenbüttel. Der Auftraggeber beabsichtigt, in diesem Vergabeverfahren die nachfolgenden Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI 2013 an einen Auftragnehmer als Generalplaner zu vergeben: Nr. Leistung 1 Gebäude und Innenräume Grundleistungen § 34 HOAI,
— Anlage 10.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-8 2 Tragwerksplanung Grundleistungen § 51 HOAI;
— Anlage 14.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-6 3 Technische Ausrüstung Grundleistungen § 55 HOAI;
— Anlage 15.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-8, für folgende Anlagengruppen:
—— Anlagengruppe 1 Abwasser-, Wasser- oder Gasanlagen;
—— Anlagengruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen;
—— Anlagengruppe 3 Lufttechnische Anlagen;
—— Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen;
—— Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen;
—— Anlagengruppe 6 Förderanlagen;
—— Anlagengruppe 7 nutzungsspezifische Anlagen und verfahrens- technische Anlagen;
—— Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation 4 Freianlagen Grundleistungen § 39 HOAI,
— Anlage 11.1, linke Spalte, Leistungsphasen 1-9 5 Wärmeschutz und Energiebilanzierung Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI;
— Anlage 1.2, Ziffer 1.2.1 Abs. 2, Ziffer 1.2.2 Abs. 2, Leistungsphasen 1-7 6 Raumakustik Grundleistungen § 3 Abs. 1 HOAI.
— Anlage 1.2, Ziffer 1.2.1 Abs. 3, Ziffer 1.2.2 Abs. 2, Leistungsphasen 1-7 8 Zusätzliche Leistungen (auf Stundensatzbasis) Besondere Leistungen bzgl. der vorstehend genannten Leistungsbilder und zusätzliche Leistungen, die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden. Der Auftragnehmer muss unmittelbar nach Zuschlagserteilung mit seinen Leistungen beginnen. Vom Auftragnehmer wird verlangt, dass dieser innerhalb von vier Wochen nach Zuschlagserteilung ein Startgespräch mit dem Auftraggeber durchführt, in welchem die Termine für die Erbringung der erforderlichen Planungsleistungen als verbindliche Vertragsfristen vereinbart werden. Der Auftraggeber strebt eine Fertigstellung und Nutzungsaufnahme des Gesamtvorhabens zu Beginn des Schuljahres 2022/2023 an. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 211-517157
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: arc architekturkonzept GmbH
Postort: Halberstadt
Postleitzahl: 38820
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wolfenbüttel🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 603718.24 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 192-463568 (2020-09-29)