Generalplanung für: Erweiterung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums zu einem 3-5-5-zügigen Gymnasium durch Sanierung des Bestands und Erweiterung durch einen Anbau
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanung für: Erweiterung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums zu einem 3-5-5-zügigen Gymnasium durch Sanierung des Bestands und Erweiterung durch einen...”
Titel
Generalplanung für: Erweiterung des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums zu einem 3-5-5-zügigen Gymnasium durch Sanierung des Bestands und Erweiterung durch einen Anbau
011_19VV
Für das Rosa-Luxemburg-Gymnasium ist die Schaffung von weiterem Schulraum unbedingt notwendig aufgrund steigender Schülerzahlen. Auf dem Grundstück der benachbarten Wolkenstein-Grundschule ist bereits ein modularer Ergänzungsbau aufgestellt, um den Raumbedarf interimsweise zu decken. Durch die Herstellung eines Erweiterungsbaus an das Hauptgebäude auf dem Gelände des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums werden die Schulgebäude und Schüler wieder auf einem Grundstück konzentriert untergebracht und gleichzeitig der Mehrbedarf an Unterrichtsflächen ausgeglichen.
Auf dem Grundstück stehen 3 Bestandsgebäude, bestehend aus dem Hauptgebäude inkl. Nebenflügel, die Mensa (ehemalige Turnhalle) und die Direktorenvilla. Der Bestand steht unter Denkmalschutz. Die verschiedenen Gebäude sind in unterschiedlichen Sanierungszuständen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollen im Bestand keine wesentlichen strukturellen Veränderungen vorgenommen werden. Die bereits bestehenden Fachräume bleiben erhalten, auch die raumweise Unterschreitung der idealtypischen Raumgrößen bleiben ohne Änderung. Neue Fachräume werden weitgehend nur im neuen Anbau vorgesehen.
Die Maßnahmen im Überblick, Schwerpunkte:
A – Hauptgebäude. Guter Sanierungszustand. Rückbau fünfgeschossige Sanitäranlagen, Ausbildung zweiter Rettungsweg in Teilbereichen, Barrierefreiheit (Aufzugsanlage), Fernwärmeanschluss.
B – Neubau. Ausbildung von Klassenräumen, Sanitäranlagen, Barrierefreiheit, Fahrradstellplätze (Keller), Anbindung an Bestandsgebäude, Bodenaustausch.
C – Direktorenvilla. Grundinstandsetzung innen und außen erforderlich. Brandschutzkonzept inkl. bauliche Anpassung, Ausbildung zweiter Rettungsweg, Barrierefreiheit, vollständige energetische Modernisierung, vollständige Modernisierung der Haustechnik, ggf. denkmalgerechte Rekonstruktion der Fassade, Fernwärmeanschluss.
D – Mensa (ehemalige Turnhalle). Guter Sanierungszustand. Einbau einer zweiten Ebene, Anpassungen an Versammlungsstättenverordnung, Ausbildung zweiter Rettungsweg, Fernwärmeanschluss.
E – Freianlagen. Neugestaltung der Außenanlagen.
Verfahrenshinweise:
10.10.2019: Zieltermin Veröffentlichung
Siehe IV.2.2) Teilnahmefrist
Siehe IV.2.3) Einladung zur Stufe 2 / Aufforderung zur Angebotsabgabe
10.1.2020: Zieltermin Angebotsabgabe
16.1.2020: Zieltermin Verhandlung (Bitte bei der Urlaubsplanung berücksichtigen!)
Ggf. Aufforderung zur Angebotsüberarbeitung
18.2.2019: Zieltermin Beauftragung
TERMINE (unverbindliche Orientierungswerte):
LPH 2/3 (eVU) ab Mrz 2020 bis Jul 2020
LPH 4 ab Aug 2020 bis Nov 2020
LPH 5 ab Aug 2020 bis Mai 2021
LPH 8 ab Mrz 2022 bis Apr 2025
KOSTEN (aus eingereichtem Bedarfsprogramm):
Angaben in EUR brutto inkl. Anteil UV (Unvorhergesehenes, ca. 8 % für Bestand, ca. 5 % für Neubau).
KG 100: -
KG 200: 1 300 000
KG 300: 10 799 254
KG 400: 6 674 700
KG 500: 954 600
KG 600: 3 028 849
KG 700: 4 607 139
Rundung: 45 458
Gesamt: 27 410 000
Darin
A) 6 190 000
B) 16 100 000
C) 2 510 000
D) 1 390 000
E) 1 220 000
KOSTEN (aus genehmigtem Bedarfsprogramm):
26 962 000 EUR brutto KG 100-700 inkl. UV.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätspunkte aus der Verhandlung, siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Kostenkriterium, siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02.
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-18 📅
Datum des Endes: 2025-04-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Angegebene Termine: Beginn LPH 2 bis Übergabetermin. Angaben sind Orientierungswerte und im Rahmen der Ergebnisse der LPH 2 zu konkretisieren.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung erbrachten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Die Bewertung nach Punkten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung erbrachten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Die Bewertung nach Punkten erfolgt nach Maßgabe der Eignungskriterien aus III.1).
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend.
Der Auftraggeber wird bei Vorliegen mehrerer Bewerber, die die Eignung in gleicher Weise erfüllen, ein Losverfahren durchführen gemäß § 76 (6) VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die „Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau – ABau)“ ist in der Projektarbeit durchgängig zu...”
Zusätzliche Informationen
Die „Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins (Anweisung Bau – ABau)“ ist in der Projektarbeit durchgängig zu berücksichtigen. Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Die ABau kann eingesehen werden unter:
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02.
Bedingungen für die Teilnahme
Siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Vergabeunterlagen, St1_AG02.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 65 BauO (Bauvorlageberechtigung)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Zur Zuschlagsregelung siehe Vergabeunterlagen, St2_AG02.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-18
12:30 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Im gesamten Vergabeverfahren sind gesetzliche Verpflichtungen zu beachten, die sich u. a. ergeben aus:
— §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen...”
Im gesamten Vergabeverfahren sind gesetzliche Verpflichtungen zu beachten, die sich u. a. ergeben aus:
— §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen),
— BerlBerliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz),
— FFV (Frauenförderverordnung) i. V. m. § 13 LGG (Landesgleichstellungsgesetz),
— KRG (Korruptionsregistergesetz).
Es sind zwingend die Ausschreibungsunterlagen zu verwenden, die über die in I.3) genannte URL abzurufen sind.
Für den Erhalt der elektronischen bearbeitbaren Vergabeunterlagen ist eine einmalige, kostenlose Registrierung auf der Internetseite http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, wenn der Bewerber nicht bereits registriert ist. Nach der erfolgreichen Registrierung kann mit dem selbstvergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen, wie der Download der Unterlagen und die Einstellung elektronischer Angebote erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen durch selbstständige Einsicht verfolgen müssen. Einzusehen unter: siehe I.3). Die unter Abschnitt I genannten Beteiligten sowie der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft ggf. inkl. Nachunternehmer bestätigen wechselseitig, dass die aus dem Vergabeverfahren resultierenden personenbezogenen Daten gespeichert, verarbeitet und weitergeleitet werden dürfen, soweit dies zur Durchführung des Vergabeverfahrens einschließlich damit verbundener Dokumentationspflichten ggf. vonseiten Dritter erforderlich ist. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen.
Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union (EU) vergeben hat, ohne dass dies aufgrund der Gesetze gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dass dies aufgrund der Gesetze gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Pankow von Berlin
Postanschrift: Storkower Str. 113
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10407
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30902954610📞
Fax: +49 30902954603 📠
Quelle: OJS 2019/S 192-466496 (2019-10-02)