Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur technischen Leistungsfähigkeit (TL) sind zu erbringen:
TL1) Referenzen:
Angaben über die Ausführung von einschlägigen und vergleichbaren Leistungen in den letzten maximal 7 Jahren seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (Eigenerklärungen). Die Referenzen sind aufzugliedern nach den einzelnen Disziplinen:
— Objektplanung/Hochbauplanung/ Architektenleistungen (vgl. LP 1 bis 9 gemäß Anlage 10 zu §34 HOAI),
— Technische Ausrüstung mit Anlagengruppen 1- 8 (vgl. LP 1 bis 9 gemäß Anlage 15 zu § 55 HOAI),
— Tragwerksplanung (vgl. LP 1 bis 6 gemäß Anlage 14 zu § 51 HOAI),
— Bauphysik
— Freianlagenplanung (vgl. LP 1 bis 9 gemäß Anlage 11 §39 HOAI),
— Brandschutzgutachten u. brandschutztechnische Bauüberwachung
— Laborplanung
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der in der Wertungsmatrix dargestellten (Punkte-)Skala. Die Bewertung erfolgt pro Referenz; im Anschluss wird sodann der Mittelwert gebildet. Für die Ermittlung der (Gesamt-)Punktzahl wird die kaufmännische Rundungsmethodik (ohne Nachkommastellen) angewendet. Wie in der Wertungsmatrix dargestellt, wird auch die Anzahl realisierter Laborgebäude in die Wertung einbezogen, wobei in diesem Punkt die Systematik der Einzelbewertung durchbrochen wird.
TL2) Profil/Beschreibung:
Vorstellung des Bewerbers sowie der verantwortlichen Projektleitung und der stellv. Projektleitung (Formblatt III.8), aus der sich die Befähigung zur Durchführung des Auftrags ergibt, ergänzt mit einer Darstellung der technischen Ausstattung des Büros. Zudem sollen auch Ausführungen über die bisherige Zusammenarbeit mit einem etwaigen in diesem Vergabeverfahren von dem Bewerber benannten Nachunternehmen enthalten sein.
Um die Berufserfahrung der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung feststellen und entsprechend werten zu können, sind Angaben zu den beruflichen Lebensläufen, dem Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Hochbau sowie Angaben zur Berufserfahrung in der Projektleitung Objektplanung Gebäude/Generalplanung Neubau erforderlich. Darüber hinaus sind insbesondere folgende Angaben zu machen:
— Gesamtberufserfahrung (Angabe in Jahren)
— Berufserfahrung Projektleitung Objektplanung Gebäude (Angabe in Jahren)
— Bürozugehörigkeit (Angabe in Jahren)
— persönliche Referenz Projektleitung Objektplanung Generalplanung: Gebäudetyp bzw. Nutzungsart (Neubau Labor- und Bürogebäude; Neubau Bürogebäude; Neubau Sonstiges).
Desweiteren ist eine Eigenerklärung (Formblatt III.8) über die Mitarbeiter und die Qualifikation der Mitarbeiter erforderlich. Dies umfasst insbesondere die folgenden Angaben:
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Architekt führen dürfen und das Leistungsbild Objektplanung Gebäude erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Technische Gebäudeausrüstung erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Tragwerksplanung erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Bauphysik erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Freianlagenplanung erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Brandschutz erbringen
— Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, die die Berufsbezeichnung Ingenieur führen dürfen und das Leistungsbild Laborplanung erbringen
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage der in der Wertungsmatrix dargestellten (Punkte-)Skala.