Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Unternehmensdarstellung: Der Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 Seiten einzureichen;
2) Angaben zu ausgeführten Referenzen die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die in den letzten 10 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bieter/die Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzangaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) zur Verfügung, das von den Bietern genutzt werden soll.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
— Name des Bieters/Mitglieds der Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer,
— Benennung des Referenzobjektes,
— Zeitraum der Leistungserbringung,
— Erbringung der Leistungsart und -umfang.
Mit informatorischen, aber nicht zwingenden Angaben zu:
–– erbrachten Leistungsphasen,
–– Erbringung von Planungsleistungen für studentische Wohnanlagen oder andere Gemeinschaftseinrichtungen mit Wohnmöglichkeit betreffen, wie Wohnheime, Gemeinschaftsunterkünfte, Jugendherbergen,
–– Erbringung der Leistung für einen Öffentlichen Auftraggeber.
Es werden grundsätzlich nur Referenzen der Bieter bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaften bzw. der benannten Unterauftragnehmer berücksichtigt.
Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Referenzen werden vom Referenzauftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen:
2.1) Objektplanung Gebäude und Innenräume:
— Leistungsart: Objektplanung gemäß § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10 HOAI:
–– für Umbauleistungen im Bestand,
–– Honorarzone III oder höher.
— Leistungsumfang:
–– mind. 3 000 m Bruttogrundfläche oder Höhe anrechenbare Kosten,
–– mit Erbringung der Leistungsphasen 2-4 und Leistungsphasen 5-8.
2.2) Tragwerksplanung:
— Leistungsart: Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14 HOAI
–– Honorarzone II oder höher
— Leistungsumfang:
–– mind. 3 000 m Bruttogrundfläche,
–– mit Erbringung der Leistungsphasen 2-4 und Leistungsphasen 5-6.
2.3) Planung Technische Ausrüstung:
— Leistungsart: Planung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53, 55 HOAI i. V. m. Anlage 15 HOAI für Umbauleistungen im Bestand:
–– für die Anlagengruppe 1,
–– für die Anlagengruppe 2,
–– für die Anlagengruppe 3,
–– für die Anlagengruppe 4,
–– für die Anlagengruppe 5,
–– für Umbauleistungen im Bestand,
–– Honorarzone II oder höher.
— Leistungsumfang:
–– mind. 3 000 m Bruttogrundfläche,
–– mit Erbringung der Leistungsphasen 2-4 und Leistungsphasen 5-8.
2.4) Bauphysik:
— Leistungsart: Bauphysik,
— Leistungsumfang: mind. 3 000 m Bruttogrundfläche.
2.5) Brandschutzplanung:
— Leistungsart: Brandschutzplanung,
— Leistungsumfang: mind. 3 000 m Bruttogrundfläche.
3) Nennung und persönliche Referenzerfahrungen des für die jeweilige Leistung verantwortlichen Projektleiters/Mitarbeiters mit Darstellung seiner beruflichen Qualifikation, Angabe des Zeitraums seiner Berufserfahrung und Benennung von persönlichen Referenzen:
3.1) Gesamtprojektleiter Objektplanung Gebäude und Innenräume mit persönlichen Referenzen gemäß Ziffer 2.1;
3.2) Teilprojektleiter Tragwerksplanung mit persönlichen Referenzen gemäß Ziffer 2.2;
3.3) Teilprojektleiter Planung Technische Ausrüstung mit persönlichen Referenzen gemäß Ziffer 2.3;
3.4) Teilprojektleiter Planung Bauphysik mit persönlichen Referenzen gemäß Ziffer 2.4;
3.5) Teilprojektleiter Brandschutzplanung mit persönlichen Referenzen gemäß Ziffer 2.5.
Solange mind. 2 Personen benannt werden, kann ein Mitarbeiter auch mehrere Profile abdecken.