Generalplanung ab LP 5 für die:
— Gebäudeplanung,
— Tragwerksplanung,
— Freianlagenplanung einschl. Regen- und Schmutzentwässerung und Sportfeldbau,
— die haustechnische Planung (Sanitär, Heizung, Lüftung, Stark- und Schwachstrom, Aufzugsplanung, Küchenplanung und Gebäudeautomatisation),
— die Brandschutzplanung und Bauüberwachung,
— die Bauphysik (Wärme- und Schallschutz, einschl. Akustik),
— Sigeko.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-01-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-12-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen ab LP 5 zum Neubau der „Edith-Stein-Schule Ludwigslust“, Friedrich-Naumann-Allee 20 in 19288 Ludwigslust
3031005”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanung ab LP 5 für die:
— Gebäudeplanung,
— Tragwerksplanung,
— Freianlagenplanung einschl. Regen- und Schmutzentwässerung und Sportfeldbau,
— die...”
Kurze Beschreibung
Generalplanung ab LP 5 für die:
— Gebäudeplanung,
— Tragwerksplanung,
— Freianlagenplanung einschl. Regen- und Schmutzentwässerung und Sportfeldbau,
— die haustechnische Planung (Sanitär, Heizung, Lüftung, Stark- und Schwachstrom, Aufzugsplanung, Küchenplanung und Gebäudeautomatisation),
— die Brandschutzplanung und Bauüberwachung,
— die Bauphysik (Wärme- und Schallschutz, einschl. Akustik),
— Sigeko.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Ludwigslust-Parchim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Edith-Stein-Schule
Friedrich-Naumann-Allee 20
19288 Ludwigslust
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Planung ist der Neubau der „Edith-Stein-Schule“ in Ludwigslust.
Grundlage für die weiteren Planungsschritte ist die vorliegende...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Planung ist der Neubau der „Edith-Stein-Schule“ in Ludwigslust.
Grundlage für die weiteren Planungsschritte ist die vorliegende Genehmigungsplanung zur Änderung des Bauantrages. Nach der Kostenberechnung zum Förderantrag wird mit Bruttokosten von 10,074 Mio. EUR gerechnet.
Das vorliegende Vergabeverfahren beinhaltet Architektur- sowie Objekt- und Fachplanerleistungen.
Der Auftragnehmer erstellt die Ausführungsplanung in der Leistungsphase 5 der HOAI als Grundlage der Bearbeitung der Leistungsphasen 6 und 7 der HOAI und ist für die Bauüberwachung und Dokumentation in der Leistungsphase 8 verantwortlich.
Die Fertigstellung des Bauvorhabens ist bis Ende 2021 zu realisieren.
Der Neubau der Schule mit Orientierungsstufe und Hort ist ein 3-geschossiges Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 3 750 m. Die 2-geschossige Sporthalle mit einer Bruttogeschossfläche von 560 m grenzt unmittelbar an den Schulneubau an.
Das Grundstück mit ca. 8 000 m wird mit Hol- und Bringespur, Stellplatzanlage, Schulhof, Sport- und Spielflächen hergestellt. Die Regenentwässerung über Rigolensysteme und die Schmutzwasserentsorgung sind ebenfalls Bestandteile der Ausführung.
Die Bewerber erklären mit Abgabe eines Teilnahmeantrages, dass sie in der Lage sind, die Leistungen innerhalb des Zeitraumes zu erbringen und insbesondere, dass sie über die hierfür notwendigen fachlichen, personellen, sachlichen und zeitlichen Mittel verfügen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Optionen.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die erste Stufe des Vergabeverfahrens besteht aus dem Teilnahmewettbewerb, um 3 bis 5 geeignete Architekturbüros auszuwählen. Maßgeblich für die Bewertung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die erste Stufe des Vergabeverfahrens besteht aus dem Teilnahmewettbewerb, um 3 bis 5 geeignete Architekturbüros auszuwählen. Maßgeblich für die Bewertung der Eignung sind die Leistungsfähigkeit (wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) und die Fachkunde (technische und berufliche Leistungsfähigkeit). Die vorstehenden Kriterien werden anhand der gemäß Abschnitt III.1 dieser Bekanntmachung vorzulegenden Unterlagen bewertet.
Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde stehen im Verhältnis 20 % (Leistungsfähigkeit) zu 80 % (Fachkunde). Für die Bewertung der Leistungsfähigkeit werden die unter Ziffer III.1.2 (Nr. 1 und 2) genannten Angaben und Nachweise herangezogen. Zur Beurteilung der Fachkunde werden die unter Ziffer III.1.3 (Nr. 1, 3 und 4) genannten Angaben und Nachweise berücksichtigt. Die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander auf der Grundlage der nachfolgenden (Punkte)Skala/Notenstufen.
Pro Eignungskriterium (Leistungsfähigkeit und Fachkunde) werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben:
— 10 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, seiner Unternehmensgröße und -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde hervorragend geeignet,
— 8 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, seiner Unternehmensgröße und -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde gut geeignet,
— 6 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, seiner Unternehmensgröße und -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde hinreichend geeignet,
— 4 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, seiner Unternehmensgröße und -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde ausreichend geeignet,
— 2 Punkte: Bewerber ist aufgrund seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, seiner Unternehmensgröße und -ausstattung sowie seiner Erfahrung/Fachkunde lediglich hinsichtlich einzelner Aspekte geeignet.
Im Bereich zwischen 2 und 10 Punkten können zur Berücksichtigung einer Tendenz zur jeweils höheren Notenstufe Zwischenwerte gebildet werden (3 P., 5 P., 7 P., 9 P.), die textlich der jeweiligen Notenstufe mit der darunter liegenden geraden Punktezahl zugeordnet werden. Eine Bewertung des Eignungskriteriums mit 0 Punkten würde einer völligen Nichterfüllung entsprechen, was den Ausschluss des Teilnahmeantrages zur Folge hat.
Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um die Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 5 bis 7. Der Abruf weiterer Leistungsphasen, Besonderer...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Der Auftrag beinhaltet zunächst nur die Leistungsphasen 5 bis 7. Der Abruf weiterer Leistungsphasen, Besonderer und Zusätzlicher Leistungen bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen, Besonderer und Zusätzlicher Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Unbekannt
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB
Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Eigenerklärungen einzureichen.
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB
Von ausländischen Bewerbern sind gleichwertige Eigenerklärungen einzureichen.
1) Firmenprofil: Geschäftsform, Dauer des Bestehens bzw. Gründungsjahr;
2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen;
3) Eigenerklärung zu Verstößen gegen das Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, Arbeitnehmerentsendegesetz, Mindestlohngesetz.
4) Bietererklärungen:
4.1) Bietererklärung zur Unternehmensgröße;
4.2) Erklärung zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen gemäß § 11 VgG M-V;
4.3) Verpflichtungserklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft nach § 9 VgG M-V;
4.4) Kontrolle und Sanktionen nach § 10 VgG M-V;
5) Erklärung zur Vergabe von Teilleistungen an Unterauftragnehmer;
6) Erklärung zur Inanspruchnahme Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe);
7) Erklärung zu Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre;
2) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die Leistung „Schulneubau“;
3) Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre;
2) Jahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen auf die Leistung „Schulneubau“;
3) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3,0 Mio EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,0 Mio EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen;
2) möglichst Bescheinigungen der Auftraggeber für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 3 Referenzen der letzten 5 Jahre, die der ausgeschriebenen Leistung entsprechen;
2) möglichst Bescheinigungen der Auftraggeber für die genannten Referenzen;
3) Jährliches Mittel der Zahl der Beschäftigen und der Führungskräfte;
4) Erklärung zum Stand der Technik der technischen Ausstattung und zu Maßnahmen der Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes.
Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36EG, geändert...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten- und Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes.
Für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36EG, geändert durch RL 2013/55/EU
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-01-21
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabeunterlagen enthalten die Planungen der LP 1 bis 4 der MHB Architekten und Ingenieure GmbH. Diese sind Grundlage für die Ausschreibung.
Auf...”
Die Vergabeunterlagen enthalten die Planungen der LP 1 bis 4 der MHB Architekten und Ingenieure GmbH. Diese sind Grundlage für die Ausschreibung.
Auf Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler in den Vergabeunterlagen hat das Unternehmen die Vergabestelle zur Vermeidung von Rechtsnachteilen unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrages hinzuweisen.
— Änderungen am Bewerbungsbogen sind unzulässig,
— um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich bei der unter I.3) benannten Plattform DTVP freiwillig registrieren zu lassen.
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
Bekanntmachungs-ID: CXSQYYDYDKX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an,
— das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 248-614018 (2019-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Generalplanung ab LP 5 für die
— Gebäudeplanung;
— Tragwerksplanung;
— Freianlagenplanung einschl. Regen- und Schmutzentwässerung und Sportfeldbau;
— die...”
Kurze Beschreibung
Generalplanung ab LP 5 für die
— Gebäudeplanung;
— Tragwerksplanung;
— Freianlagenplanung einschl. Regen- und Schmutzentwässerung und Sportfeldbau;
— die haustechnische Planung (Sanitär, Heizung, Lüftung, Stark- und Schwachstrom, Aufzugsplanung, Küchenplanung und Gebäudeautomatisation);
— die Brandschutzplanung und Bauüberwachung;
— die Bauphysik (Wärme- und Schallschutz, einschl. Akustik);
— Sigeko.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 933608.90 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Preis (Gewichtung): 40.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 248-614018
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: ohne
Titel: Auftragsvergabe MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MHB Planungs- und Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Rosa-Luxemburg-Straße 4
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 38181709-0📞
E-Mail: info@mhb-planer.de📧
Fax: +49 38181709-33 📠
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.mhb-planer.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 933608.90 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Prozentsatz (%): 51
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Freianlagen, Tragwerksplanung, Techn. Ausrüstung, Bauphysik, Brandschutzgutachten”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXSQYYDYDU9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
— § 134 Abs. 2 GWB – Informations- und Wartepflicht: Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
— Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer (§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 123-302101 (2020-06-25)