Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auswahlkriterien (Eignungskriterien) gem. Anlage 2 Bewerbungsbogen (Die Herangehensweise bei der Bewertung – Unterkriterien zur Vergabe von 0, 1, 2 und 3 Punkten – kann der Anlage entnommen werden.):
II. Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit; gesamt: 87 %
1. Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
1.1 Mindestreferenz 2; Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Neubau oder Sanierung einer Ferngasleitung (GasHDrLtgV); Mindestbedingungen: Länge ≥ 10 km (zusammenhängende Gasleitungslänge – Aufaddieren der Leitungslängen ist nicht zulässig), Nennweite ≥ DN 300, Druckstufe > DP 16, vergleichbarer Leistungsumfang (mind. LPH 3-5 für Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI), Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2009 und 31.12.2018
1.1.1 Vergleichbarkeit der anrechenbaren Baukosten in € netto; 5 %
1.1.2 Vergleichbarkeit der erbrachten Leistung als Planer gemäß HOAI – sowohl Objektplanung Ingenieurbauwerke als auch Umweltplanung erbracht; 4 %
1.1.3 Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen gemäß HOAI; 4 %
1.1.4 erdverlegte Leitung einschl. unterirdische Sonderbauwerke; 3 %
1.1.5 parallelgeführte Kabelleerrohr- und Kabelanlagen mit dazugehörender Fernmeldetechnik; 2 %
1.1.6 Molchstation/Armaturengruppen; 2 %
1.1.7 kathodischer Korrosionsschutz; 4 %
1.1.8 Betreuung Planfeststellungsverfahren oder vergleichbares Verfahren; 5 %
1.2 Mindestreferenz 4; Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Neubau oder Sanierung einer Gasleitung im städtischen Gebiet (§ 34 BauGB); Mindestbedingungen: Länge ≥ 2 km, vergleichbarer Leistungsumfang (mind. LPH 3-5 für Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI), Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2009 und 31.12.2018
1.2.1 Vergleichbarkeit Trassenlänge; 6 %
1.2.2 Schwierigkeitsgrad der Planung: Erstellung von Verkehrskonzepten (z. B. auch Regelplanung für Verkehrssicherung, Verkehrszeichen- und Umleitungspläne und bauzeitliche Verkehrsführung einschl. Abstimmung mit Verkehrsbehörden); 5 %
1.2.3 Schwierigkeitsgrad der Planung: Parallelführung/Trassenbündelung mit weiteren Medien; 4 %
1.2.4 Schwierigkeitsgrad der Planung: Bahnquerungen Deutsche Bahn; 4 %
1.3 Zusätzliche Referenzen; Vergleichbare Referenzen aus dem Bereich Planung von Ferngasleitungen oder anderer Tiefbaumaßnahmen in den letzten 10 Jahren, Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2009 und 31.12.2018
1.3.1 Nachweis der Erfahrung mit öffentlichem Vergaberecht; keine Eignungsleihe möglich (Erbringung der LPH 6 + 7 in eigenem Büro); 5 %
1.3.2 Nachweis erbrachter Leistungen im Bereich der LBP nach § 26 HOAI (LPH 1-4); 5 %
1.3.3 Nachweis der Erfahrung bei der Verwendung von SAP R/3 MM; 3 %
1.3.4 Nachweis der Erfahrung bei der Planung im Bereich besonderer techn. Anforderungen: Wasserstraßen 1. und 2. Ordnung; 3 %
1.3.5 Nachweis der Erfahrung bei der Planung im Bereich besonderer Schutzbedürfnisse: Kampfmittelbeseitigung; 3 %
2. Berufspraxis und Referenz des Gesamtprojektleiters
2.1 Berufspraxis des Gesamtprojektleiters als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von Ferngasleitungen (GasHDrLtgV); 8 %
2.2 Persönliche Referenz des Gesamtprojektleiters als Projektleiter oder stellv. Projektleiter; Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Neubau oder Sanierung einer Ferngasleitung (GasHDrLtgV); Mindestbedingungen: Länge ≥ 8 km (zusammenhängende Gasleitungslänge – Aufaddieren der Leitungslängen ist nicht zulässig), Nennweite ≥ DN 300, Druckstufe > DP 16, vergleichbarer Leistungsumfang (mind. LPH 3-8 für Leistungsbild Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI), Fertigstellung (Inbetriebnahme) zwischen 1.1.2009 und 31.12.2018; 7 %
3. Berufspraxis des stellvertretenden Gesamtprojektleiters als ausführender oder leitender Fachmann in der Planung von Ferngasleitungen (GasHDrLtgV); 5 %
Bei allen Refenzen (Mindest-, zusätzliche, persönliche Ref.) ist Mehrfachnennung der Ref. zulässig.
Bei den Mindestref. 1 bis 4 sind Angaben zum AG zwingend.