Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
1) Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter:
2) Anzahl der durchschnittlich in den letzten 3 Jahren beschäftigten Planer/Fachplaner;
a) Gebäudeplaner/Architekten, bauvorlageberechtigte Ingenieure;
b) Planer für Freianlagen;
c) Fachplaner für Tragwerksplanung;
d) Fachplaner für Technische Ausrüstung;
e) Fachplaner für Bauphysik.
3) Namentliche Benennung des für die Auftragsausführung vorgesehenen:
a) Projektleiters;
b) Stellvertretende Projektleiter;
c) Gebäudeplaners in den LPh 1 bis 4 (Entwurfsverfasser) sowie weiteren Leistungsphasen ab Leistungsphase 5;
d) Planer für Freianlagen;
e) Fachplaner für Tragwerksplanung;
f) Fachplaner für Technische Ausrüstung;
g) Fachplaner für Bauphysik.
Jeweils in den Leistungsphasen im Sinne der HOAI, nebst Angaben zur beruflichen Erfahrung der letzten Jahre über die im Auftragsfall zu übernehmenden Leistungen sowie Vorlage der Qualifikationsnachweise durch Kopie des Ausbildungszeugnisses. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil, wobei zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde grundsätzlich eine 5-jährige Erfahrung des Projektleiters im Bereich der verantwortlichen Objektplanung und -betreuung sowie bezüglich der übrigen Beteiligten eine 2-jährige Berufserfahrung im Bereich der jeweils vorgestellten Funktion im Auftragsfall erwartet wird.
4) Referenzen
Zum Nachweis der Fachkunde und beruflichen Leistungsfähigkeit sind Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Referenzen werden anhand der Angaben in den Referenzbögen und den beigefügten Beschreibungen beurteilt. Die Bepunktung kann der Bewertungsmatrix entnommen werden.
Zu den jeweiligen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Ort und Projektbezeichnung,
— Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Leistungszeitraum (Planungsbeginn und Fertigstellung),
— der vom Bewerber erbrachten Leistungen nach Leistungsbildern und Leistungsphasen der HOAI,
— Herstellungskosten nach DIN 276, KG 200-500,
— bei öffentlicher Förderung der Maßnahme: Benennung Förderprogramm und Höhe des Fördermitteleinsatzes,
— Auftrags-/Honorarvolumen.
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die zur Verfügung gestellten Referenzbögen zu verwenden. Zusätzlich soll mindestens eine bildliche Darstellung, die zur Veranschaulichung des Referenzprojektes geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beigefügt werden.
Die Vergleichbarkeit der Referenzprojekte wird anhand folgender Parameter beurteilt:
— Herstellungskosten nach DIN 276, KG 200 bis 500,
— erbrachte Leistungsphasen nach HOAI,
— Leistungszeitraum (Planungsbeginn und Fertigstellung).
4.1) Objektplaner (Gebäudeplaner)
Es werden maximal 3 Referenzprojekte gewertet. Zur Darstellung der Referenzobjekte sind zwingend die beigefügten Referenzbögen zu verwenden. Berücksichtigen Sie die Nummerierung der Anlagen entsprechend der folgenden Auflistung.
Für die Bewertung werden Projekte in den Bereichen Jugendzentren und Jugendfreizeitstätten besonders berücksichtigt und erhalten entsprechend der Bewertungsmatrix zusätzliche Punkte.
4.2) Planer der Freianlagen:
Es werden maximal 2 Referenzprojekte gewertet. Zur Darstellung der Referenzobjekte sind zwingend die beigefügten Referenzbögen zu verwenden. Berücksichtigen Sie die Nummerierung der Anlagen entsprechend der folgenden Auflistung.