Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Unterlagen vorzulegen:
1) Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter,
2) Anzahl der derzeit beschäftigten Planer-
a) Gebäudeplaner/Architekten, bauvorlageberechtigte Ingenieure;
b) Fachplaner Elektroinstallation;
c) Fachplaner Heizung, Lüftung, Sanitär;
3) Namentliche Benennung des für die Auftragsausführung Vorgesehenen
a) Projektleiters;
b) Gebäudeplaners;
c) Fachplaner für Elektroinstallation;
d) Fachplaner für HLS, jeweils in den Leistungsphasen im Sinne der HOAI, nebst Angaben zur beruflichen Erfahrung der letzten Jahre über die im Auftragsfall zu übernehmenden Leistungen sowie Vorlage der Qualifikationsnachweise durch Kopie des Ausbildungszeugnisses. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil, wobei zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Fachkunde grundsätzlich eine 5-jährige Erfahrung des Projektleiters im Bereich der verantwortlichen Objektplanung und -betreuung sowie bezüglich der übrigen Beteiligten eine 2-jährige Berufserfahrung im Bereich der jeweils vorgestellten Funktion im Auftragsfall erwartet wird.
4) Referenzen
4.1) Gilt nur für den Objektplaner (Gebäudeplaner)
Detailbeschreibung von maximal 4 Referenzobjekten über vergleichbare Leistungen, die in den letzten 7 Jahren mit Leistungsphase 8 abgeschlossen wurden unter Angabe
a) Art der Baumaßnahme, insbesondere Nutzungszweck, Größe, gestalterische Besonderheiten, besondere technische oder ähnliche Maßnahmen, mit bildlicher Darstellung;
b) der vom Bewerber erbrachten Leistungen nach Leistungsbildern und Leistungsphasen der HOAI;
c) des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
d) der Baukostenentwicklung zwischen geschätzten Baukosten und tatsächlich realisierten Baukosten;
e) der Einhaltung der Termine während des Planungs- und Bauzeitraumes mit Fertigstellungstermin, sowie
f) Art und Umfang der Beteiligung der zu Ziffer 3.b) benannten Person.
Die Beschreibung je Referenzobjekt darf 3 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten und soll mindestens eine bildliche Darstellung, die zur Darstellung und Erläuterung der Referenz geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beinhalten. Es werden maximal 4 Referenzobjekte gewertet. Bei Abgabe von mehr als 4 Referenzobjekten werden nur die ersten 4 Referenzobjekte gewertet.
Für die Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit wird grundsätzlich erwartet:
Eine Referenz über ein mit dem hiesigen Bauvorhaben hinsichtlich des Leistungsumfangs / der Planungsanforderungen vergleichbares fertiggestelltes Vorhaben, bei dem ein öffentliches Gebäude saniert wurde und die LPh 2 bis 8 der Objektplanung erbracht wurden.
4.2 Gilt nur für die Planer der Technischen Ausrüstung (Elektroinstallation bzw. Heizung, Lüftung, Sanitär):
Detailbeschreibung von maximal 4 Referenzobjekten über vergleichbare Leistungen, die in den letzten 7 Jahren mit Leistungsphase 8 abgeschlossen wurden unter Angabe
a) Art der Baumaßnahme, insbesondere Nutzungszweck, Größe, gestalterische Besonderheiten, besondere technische oder ähnliche Maßnahmen, mit bildlicher Darstellung;
b) der vom Bewerber erbrachten Leistungen nach Leistungsbildern und Leistungsphasen der HOAI;
c) des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer;
d) der Baukostenentwicklung zwischen geschätzten Baukosten und tatsächlich realisierten Baukosten;
e) der Einhaltung der Termine während des Planungs- und Bauzeitraumes mit Fertigstellungstermin, sowie
f) Art und Umfang der Beteiligung der zu Ziffer 3.a) benannten Personen.
Weitere Anforderungen siehe auch Hinweise
Die Beschreibung je Referenzobjekt darf 3 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten und soll mindestens eine bildliche Darstellung, die zur Darstellung und Erläuterung der Referenz geeignet ist (z. B. Fotos, Pläne, Skizzen), beinhalten.