Der Auftraggeber vergibt Generalplanungsleistungen für den Erweiterungsumbau des Hauptgebäudes mit neuen OP-Sälen am Standort Niebüll sowie den Neubau eines sog. Z-Flügels mit OP-Sälen, die Erstellung eines Berufsbildungszentrums für medizinische Berufe sowie eines Helikopterlandeplatzes am Standort Husum.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-04-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen für die Klinikum Nordfriesland gGmbH
nicht verfügbar
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber vergibt Generalplanungsleistungen für den Erweiterungsumbau des Hauptgebäudes mit neuen OP-Sälen am Standort Niebüll sowie den Neubau eines...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber vergibt Generalplanungsleistungen für den Erweiterungsumbau des Hauptgebäudes mit neuen OP-Sälen am Standort Niebüll sowie den Neubau eines sog. Z-Flügels mit OP-Sälen, die Erstellung eines Berufsbildungszentrums für medizinische Berufe sowie eines Helikopterlandeplatzes am Standort Husum.
Der Auftraggeber, die Klinikum Nordfriesland gGmbH, ist mit Häusern an den Standorten Husum, Niebüll und Föhr vertreten. In Abstimmung mit dem Fördermittelgeber, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein, wird eine Erweiterung und Sanierung des Klinikums Nordfriesland an den Standorten Niebüll und Husum geplant. Am Standort Niebüll ist ein Erweiterungsumbau des Hauptgebäudes mit neuen OP-Sälen vorgesehen. Am Standort in Husum sind der Neubau des sog. Z-Flügels, der auch OP-Säle beherbergen wird, die Erstellung eines Bildungszentrums für medizinische Berufe sowie ein Helikopterlandeplatz geplant. Die Erweiterung des Hauptgebäudes mit OP-Sälen in Niebüll muss unverzüglich beginnen, da die Baufertigstellung so schnell wie möglich erfolgen soll. Auch der Beginn des Bildungszentrums soll im Jahr 2019 starten, ebenso wie die Realisierung des Z-Flügels mit Hubschrauberlandeplatz. Die Leistung des Generalplaners soll die Architektur der Leistungsphasen 1 bis 9, Tragwerksplanung der Leistungsphasen 1 bis 5, TGA-Planung der Leistungsphasen 1 bis 9 sowie Medizintechnikplanung sowie der Freianlagenplanung sowie Beratungsleistungen für Thermische Bauphysik und Schallschutz sowie Baugrunduntersuchungen umfassen. Dabei erfolgt die Beauftragung stufenweise, sodass zunächst ein Auftrag für die Leistungsphasen 1 bis 4 erteilt wird. Die Einzelheiten sind den bereits als Entwürfe beigefügten Leistungsbild HOAI sowie Generalplanervertrag zu entnehmen. Hierin ist auch aufgeführt, welche Leistungen nicht durch den Generalplaner, sondern mit separater Beauftragung durch den Auftraggeber ausgeführt werden. Das Bauvorhaben wird auf dem Klinikgelände des Auftraggebers bei laufendem Klinikbetrieb ausgeführt wird, welcher in keiner Weise durch die Bauausführung beeinträchtigt werden darf, weshalb es für den Auftragnehmer zu Einschränkungen und Erschwernissen (insbesondere Rücksichtnahme auf Lärmschutz, Notflugverkehr, Einsatz von Rettungsfahrzeugen, Patienten und Besuchern etc.) bei der Durchführung des Bauvorhabens kommen kann, die er ausreichend zu berücksichtigen hat. Die Vorgaben des Fördermittelgebers, insbesondere aus den Zuwendungsbescheiden, sind durch den Auftragnehmer zu beachten und die Vorgaben hieraus bei seiner Leistungserbringung umzusetzen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-10-01 📅
Datum des Endes: 2027-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Teilnahmeanträge anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Sollte sich ergeben, dass mehr als 5 Bewerber grundsätzlich die vorliegend geforderten Eignungsvoraussetzungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes vorgesehenen Bieter auswählen, welche die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Wenn es nach Sichtung der Bewerbungen zweckmäßig erscheint, werden weniger als fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Unter den geeigneten Bewerbern wählt der Auftraggeber anhand folgender Kriterien aus (zu erreichende Gesamtpunktzahl: 500 Punkte): 1. Umsatz Generalplanungsleistungen (max. 150 Punkte) 2. Festangestellte Mitarbeiter (max. 50 Punkte) 3. Referenzen des Unternehmens für Generalplanungsleistungen (max. 300 Punkte) zu 1.: Der Bewerber erhält Punkte, wenn er einen durchschnittlichen Nettogesamtumsatz von 6 Mio. EUR/Geschäfts-/Kalenderjahr für Generalplanungsleistungen von Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind,erreicht. Ein durchschnittlicher Netto-Gesamtumsatz für Generalplanungsleistungen von Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind, von 8 Mio.EUR/Geschäfts-/Kalenderjahr führt zur Maximalpunktzahl. Wird diese Obergrenze überschritten, führt dies nicht zu einer besseren Bewertung. Die Bepunktung innerhalb der Spanne erfolgt linear. zu 2.: Punkte werden vergeben für Bewerber, die über mind. 15 festangestellte Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium/FH-Abschluss, z.B. Architektur oder Bauingenieurwesen verfügen. 20 festangestellte Mitarbeiter mit einer entsprechenden Qualifikation führen zur Maximalpunktzahl. Die Bepunktung innerhalb der Spanne erfolgt linear. zu 3.: Bis zu 50 Punkte werden bei der Bewertung für Referenzobjekte vergeben, deren Mindestprojektgröße oberhalb von 40 Mio. EUR netto (KGR 300+400 nach DIN 276) liegt; 40 Punkte erhält ein Referenzprojekt der Projektgröße von 40 Mio. EUR netto der Kostengruppen 300 + 400 (KGR 300+400 nach DIN 276); ein Referenzobjekt der Projektgröße von 60 Mio. EUR netto (KGR 300+400 nach DIN 276) führt zur Maximalpunktzahl (bei dem jeweiligen Projekt). Wird diese Obergrenze überschritten, führt dies nicht zu einer besseren Bewertung. Die Bepunktung innerhalb der Spanne von 40-60 Mio. EUR erfolgt linear, gerundet wird auf die zweite Stelle. Referenzobjekte werden nur bewertet, wenn es sich um Referenzen handelt, die mit dem ausgeschriebenen Bauvorhaben vergleichbar sind (d.h. Leistungen der Generalplanung mit den wesentlichen Inhalten der Leistungsphasen 2-8 HOAI in der Honorarzone IV HOAI für Generalplanungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbar hohem technischen Anforderungsprofil, die Referenz muss wesentliche Generalplanungsleistungen der Objektplanung, TGA und Tragwerksplanung beinhalten) und die eine Mindestprojektgröße von 40 Mio. EUR netto der Kostengruppen 300 und 400 (KGR 300+400 nach DIN 276) erreicht haben und im Wesentlichen abgeschlossen sind, wesentlich abgeschlossen ist eine Leistung, bei welcher die Leistungsphase 8 nahezu abgeschlossen ist; der Abschluss der Leistung (LP 8) darf nicht vor dem 1.1.2015 liegen (Zeitraum 2015-2019).Zusätzlich erhält der Bewerber für jede wertbare Referenz, die die Mindestkriterien erfüllt, 5 Zusatzpunkte, wenn die Referenz eine öffentlich geförderte Maßnahme („Gefördertes Vorhaben“) betrifft. Ein gefördertes Vorhaben liegt vor, wenn die Referenz eine Maßnahme betrifft, die unter Zugrundelegung der Vorschriften der Landeshaushaltsordnung oder Bundeshaushaltsordnung durchgeführt wird und/oder durch Vorgaben des Zuwendungsrechts oder Fördermittelrechts die Anwendung vergaberechtlicher Vorschriften bestimmt ist. Zusätzlich erhält der Bewerber für jede wertbare Referenz, die die Mindestkriterien erfüllt, 5 Zusatzpunkte, wenn die Referenz ein in der Nutzung vergleichbares Vorhaben (Krankenhaus, Labor, Forschungsgebäude etc.) betrifft.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber hierauf besteht nicht. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter „Befähigung zur Berufsausübung“ geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
1) Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen;
2) Bewerbergemeinschaftserklärung: Sofern eine Teilnahme als Bewerbergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der für die Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften. Diese Erklärungen sind anhand des Vordrucks 4 zu tätigen, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist;
3) Nachunternehmererklärung: Wenn ein Bewerber für Leistungen Nachunternehmer einsetzen und sich auch auf die Eignung eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), ist zusätzlich der Vordruck 5 zu verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Zusätzlich sind die konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen Eignungsnachweise für den Nachunternehmer vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gelten die Hinweise unter Punkt III.1.1. Folgende Erklärungen und Nachweise sind vorzulegen: 1. Umsatz für Generalplanungsleistungen von Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind, in den vergangenen 3 Geschäfts/-Kalenderjahren (2016, 2017, 2018)
“Zu 1.: Erreicht der Bewerber nicht einen durchschnittlichen Mindestnettogesamtumsatz von 6. Mio. EUR in den letzten 3 Geschäfts-/Kalenderjahren (2016, 2017,...”
Zu 1.: Erreicht der Bewerber nicht einen durchschnittlichen Mindestnettogesamtumsatz von 6. Mio. EUR in den letzten 3 Geschäfts-/Kalenderjahren (2016, 2017, 2018) für Generalplanungsleistungen, die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind (Mindestkriterium), führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Zur Wertung des Umsatzes für Generalplanungsleistungen im Einzelnen s. die Ausführungen unter Punkt II.2.9.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen. Im Übrigen gelten die Hinweise unter Punkt III.1.1. Folgende Erklärungen und Nachweise sind vorzulegen:
1) Festangestellte MitarbeiterInnen und vorgesehene/r Projektleiter/in Angabe der Anzahl der festangestellten MitarbeiterInnen mit einem abgeschlossenen einschlägigen Hochschulstudium z. B. der Architektur oder des Bauingenieurwesens in den vergangenen 3 Kalenderjahren sowie Benennung des/der vorgesehenen Projektleiters/in und dessen/deren Stellvertreter/in;
2) Referenzen des Unternehmens für Generalplanungsleistungen Der Bewerber soll zum Nachweis seiner Eignung Referenzen des Unternehmens für Generalplanungsleistungen einreichen. Um in die Punktwertung eingehen zu können, müssen Referenzen folgende Anforderungen erfüllen:
— Mindestprojektgröße oberhalb von 40 Mio. EUR netto (KGR 300+400 nach DIN 276) liegt; 40 Punkte erhält ein Referenzprojekt der Projektgröße von 40 Mio. EUR netto der Kostengruppen 300 und 400 (KGR 300+400 nach DIN 276); Referenzobjekte werden nur bewertet, wenn es sich um Referenzen handelt, die mit dem ausgeschriebenen Bauvorhaben vergleichbar sind (d. h. Leistungen der Generalplanung mit den wesentlichen Inhalten der Leistungsphasen 2-8 HOAI in der Honorarzone IV HOAI für Generalplanungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbar hohem technischen Anforderungsprofil, die Referenz muss wesentliche Generalplanungsleistungen der Objektplanung, TGA und Tragwerksplanung beinhalten) und im Wesentlichen abgeschlossen sind, wesentlich abgeschlossen ist eine Leistung, bei welcher die Leistungsphase 8 nahezu abgeschlossen ist; der Abschluss der Leistung (LP 8) darf nicht vor dem 1.1.2015 liegen (Zeitraum 2015-2019). Weitere Anforderungen, die Referenzen erfüllen sollten, sind: Zusatzpunkte erhält eine Referenz, die eine oder beide der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
— Referenz betrifft eine öffentlich geförderte Maßnahme („Gefördertes Vorhaben“) betrifft. Ein gefördertes Vorhaben liegt vor, wenn die Referenz eine Maßnahme betrifft, die unter Zugrundelegung der Vorschriften der Landeshaushaltsordnung oder Bundeshaushaltsordnung durchgeführt wird und/oder durch Vorgaben des Zuwendungsrechts oder Fördermittelrechts die Anwendung vergaberechtlicher Vorschriften bestimmt ist,
— Referenz betrifft in der Nutzung vergleichbares Vorhaben (Krankenhaus, Labor, Forschungsgebäude, Institut etc.) betrifft („Nutzungsbezogene Vergleichbarkeit“). Zur Wertung der Anzahl der festangestellten Mitarbeiter und der Referenzen des Unternehmens für Generalplanungsleistungen im Einzelnen s. die Ausführungen unter Punkt II.2.9. 3. Referenz des Unternehmens für BIM Referenz des Bewerbers für Building Information Modeling (BIM). BIM optimiert die Planung, die Ausführung und den Betrieb von Bauwerken, indem ihr gesamter Lebenszyklus laufend digital erfasst wird, dreidimensional abgebildet wird und sämtliche Daten für alle am Baubeteiligten nutzbar gemacht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.: Mindestkriterium ist, dass der/die vorgesehene Projektleiter/in und sein/ihr vorgesehene/r Stellvertreter/in über ein abgeschlossenes...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.: Mindestkriterium ist, dass der/die vorgesehene Projektleiter/in und sein/ihr vorgesehene/r Stellvertreter/in über ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder über einen entsprechenden FH Abschluss einer einschlägigen Fachrichtung verfügen und dies auf Anforderung des Auftraggebers nachgewiesen werden kann. zu 2.: Als Mindestkriterium gilt 1 Referenz für die durchgeführte Generalplanung bei Projekten, die mit dem ausgeschriebenen Bauvorhaben vergleichbar sind (d. h. Generalplanungsleistungen mit den wesentlichen Inhalten der Leistungsphasen 2-8 HOAI in der Honorarzone IV für Generalplanungsleistungen bei Vorhaben mit vergleichbar hohem technischen Anforderungsprofil, die Referenz muss wesentliche Generalplanungsleistungen der Objektplanung, TGA und Tragwerksplanung beinhalten) und die eine Mindestprojektgröße von 40 Mio. EUR netto der Kostengruppen 300 und 400 (KGR 300+400 nach DIN 276) erreicht haben und im Wesentlichen abgeschlossen sind, wesentlich abgeschlossen ist eine Leistung, bei welcher die Leistungsphase 8 nahezu abgeschlossen ist; der Abschluss der Leistung (LP 8) darf nicht vor dem 1.1.2015 liegen (Zeitraum 2015-2019). Wird nicht mindestens 1 Referenz vorgelegt, die diese Kriterien erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrages. zu 3.: Referenz des Unternehmens für BIM. Der Bewerber hat als Mindestkriterium 1 Referenz für Building Information Modeling (BIM) einzureichen. BIM optimiert die Planung, die Ausführung und den Betrieb von Bauwerken, indem ihr gesamter Lebenszyklus laufend digital erfasst wird, dreidimensional abgebildet wird und sämtliche Daten für alle am Baubeteiligten nutzbar gemacht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Einhaltung der Bestimmungen des Vergabegesetzes Schleswig-Holstein vom 08.02.2019” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-05-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-09-30 📅
“Hinweis zu den Vergabeunterlagen: Alle Dokumente, die mit dem Dateinamen „AV“ beginnen und bereits im Teilnahmewettbewerb über die Vergabeplattform zur...”
Hinweis zu den Vergabeunterlagen: Alle Dokumente, die mit dem Dateinamen „AV“ beginnen und bereits im Teilnahmewettbewerb über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt werden, sind Unterlagen aus dem Angebotsverfahren, die erst im Angebotsverfahren zu bearbeiten sind. Hinweis zur Vertragslaufzeit: Das unter Punkt II.2.7 angegebene Enddatum des Generalplanervertrages ist geschätzt und kann sich je nach Ablauf des Planungs- und Bauverfahrens ändern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus”
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 431988-4640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 431988-4702 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 069-162669 (2019-04-03)