Die Durchführung der Planungsleistungen (Generalplanung), deren Gegenstand die Objektplanung inkl. Freianlagenplanung, Tragwerksplanung sowie technische Ausrüstung inkl. Bädertechnik für den „Neubau der Freibadeanlage Westbad“ in Freiburg i.Br. ab Leistungsphase 2-9 der HOAI.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen HOAI LP 2-9 – „Neubau Freibadeanlage Westbad“ Freiburg i.Br.
FSB-FR-00.24-64”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Durchführung der Planungsleistungen (Generalplanung), deren Gegenstand die Objektplanung inkl. Freianlagenplanung, Tragwerksplanung sowie technische...”
Kurze Beschreibung
Die Durchführung der Planungsleistungen (Generalplanung), deren Gegenstand die Objektplanung inkl. Freianlagenplanung, Tragwerksplanung sowie technische Ausrüstung inkl. Bädertechnik für den „Neubau der Freibadeanlage Westbad“ in Freiburg i.Br. ab Leistungsphase 2-9 der HOAI.
Anhand der vom Generalplaner zu erbringenden Objektplanung inkl. Freianlagenplanung, Tragwerksplanung sowie technische Ausrüstung inkl. Bädertechnik auf der Grundlage der Konzeptstudie und vorläufigen Kostenermittlung des Büros Lehmann Architekten, Offenburg, sollen die Leistungen für eine qualitätsvolle Planung des Außenbereichs mit Freibadeanlage im Westbad Freiburg i.Br. geplant, vergeben und durchgeführt werden. Der Leistungsumfang der zu erbringenden Arbeiten umfasst die Leistungshasen 2-9 der HOAI. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Qualitätssicherung der Planungsleistungen für die notwendige Bädertechnik zu. Aufgrund der Bedeutung der bädertechnischen Belange und der Freiflächengestaltung wird von den Bewerbern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem Haustechnik- und Landschaftsarchitekturbüro verlangt, sofern sie selbst diese Leistungen nicht in entsprechender Qualität erbringen können. Im Verhandlungsverfahren sollen die Inhalte der Zuschlagskriterien aus den Angeboten zur zukünftigen Auftragserteilung an eines der 3 Büros verhandelt werden, um anhand der erstellten Bewertungsmatrix mit entsprechender Gewichtung, einen geeigneten Partner für die Durchführung der erforderlichen Planungsleistungen beauftragen zu können.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Unbefristet
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung und Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Bitte machen Sie Angaben zur Eintragung in das Berufs-,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung und Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Bitte machen Sie Angaben zur Eintragung in das Berufs-, Gewerbe-/Handelsregister oder vergleichbare Register. Bitte machen Sie Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Büros anhand der beruflichen Qualifikationen, aller für diesen Auftrag eingesetzten Projektleiter, Stellvertreter und Planer (Architekten, Fachplaner):
— Name, Vorname, Kontakt,
— Qualifikation (Nachweis über Eintragung Architektenkammer oder Ingenieurkammer),
— Jahre der Berufserfahrung,
— Jahre der Betriebszugehörigkeit,
— deren/dessen Zuständigkeit und Vertretungsregelung im Auftragsfall,
— Nachweis über die Projektleitung in mindestens einem vergleichbaren Projekt,
— Nachweise über mindestens 2 stellvertretende Projektleiter.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bitte machen Sie Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bitte machen Sie Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit der unterschriebenen Eigenerklärung des Bewerbers
— über den Nettojahresgesamtumsatz für das davorliegende, abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018 sowie die letzten 2 Jahre (2016 und 2017),
— dass der Nettojahresumsatz des Generalplaners im Jahr 2018 min. 750 000,00 EUR netto betragen hat,
— über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
“Gewertet werden ausschließlich Bewerber, die sowohl im Jahr 2018 als auch im Durchschnitt der Jahre 2016-2018 mindestens einen Jahresnettoumsatz von 750...”
Gewertet werden ausschließlich Bewerber, die sowohl im Jahr 2018 als auch im Durchschnitt der Jahre 2016-2018 mindestens einen Jahresnettoumsatz von 750 000,00 EUR im Jahr hatten. Diese Anforderung bezieht sich nur auf den Generalplaner, nicht auf sonstige Fachplaner.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Leistungsfähigkeit: Bitte machen Sie Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Büros anhand von Referenzen sowie beruflicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische Leistungsfähigkeit: Bitte machen Sie Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Büros anhand von Referenzen sowie beruflicher Qualifikation zuständiger Projektleiter. Referenzen Bitte machen Sie Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Büros anhand von Referenzen
— seitens des/der Generalplaners_in/Architekten_in,
— seitens der sonstigen Fachplaner (z. B. Bädertechnik, Freianlagen- und Tragwerksplanung sowie Technische Ausrüstung) Bitte machen Sie die geforderten Angaben zur Vergleichbarkeit der Referenzen,
— Neu- bzw. Umbau- und Modernisierungsprojekte im Bäderbau,
— Wasserflächengröße jeweils mindestens 800 m,
— vergleichbare Aufgabenstellung eines ähnlich komplexen Planungsvorhabens,
— Realisierung eines solchen Projekts im Zeitraum 2014-2019 (für Generalplaner) bzw. 2009-2019 (für Fachplaner).
Der Bieter hat bei den Referenzprojekten jeweils die Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Kontaktperson) von Personen des Auftraggebers anzugeben, bei denen weitere Erkundigungen eingeholt werden können. Berufliche Qualifikation Bitte machen Sie Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit aller beteiligten Büros anhand der beruflichen Qualifikationen, aller für diesen Auftrag eingesetzten Projektleiter, Stellvertreter und Planer (Architekten, Fachplaner):
— Name, Vorname, Kontakt,
— Qualifikation (Nachweis über Eintragung Architektenkammer oder Ingenieurkammer),
— Jahre der Berufserfahrung,
— Jahre der Betriebszugehörigkeit,
— deren/dessen Zuständigkeit und Vertretungsregelung im Auftragsfall,
— Nachweis über die Projektleitung in mindestens einem vergleichbaren Projekt,
— Nachweise über mindestens 2 stellvertretende Projektleiter Beschreiben Sie zudem die geplante Projektorganisation und stellen Sie das Projektteam und die Zuständigkeiten aller der für den Auftrag eingesetzten Fachplanungsbüros übersichtlich dar.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Eigenerklärung des Bewerbers:
— über den Nettojahresgesamtumsatz für das davorliegende, abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018 sowie die letzten 2 Jahre (2016...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Eigenerklärung des Bewerbers:
— über den Nettojahresgesamtumsatz für das davorliegende, abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018 sowie die letzten 2 Jahre (2016 und 2017),
— dass der Nettojahresumsatz des Generalplaners im Jahr 2018 min. 750 000,00 EUR netto betragen hat,
— über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. EUR für Personenschäden und 1,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Gewertet werden ausschließlich Bewerber, die sowohl im Jahr 2018 als auch im Durchschnitt der Jahre 2016-2018 mindestens einen Jahresnettoumsatz von 750 000,00 EUR im Jahr hatten. Diese Anforderung bezieht sich nur auf den Generalplaner, nicht auf sonstige Fachplaner.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Keine
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-18
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-12-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlach Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219260📞
E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen;
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 202-492032 (2019-10-16)
Ergänzende Angaben (2019-10-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.freiburger-stadtbau.de/🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 202-492032
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes: Beschränkung der Zahl der Bewerber
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden formal geprüft. Insbesondere wird geprüft, ob zwingende Ausschlussgründe vorliegen und die genannten...”
Text
Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden formal geprüft. Insbesondere wird geprüft, ob zwingende Ausschlussgründe vorliegen und die genannten Mindestbedingungen erfüllt sind. Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaftsmitgliedern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den Eigenerklärungen zu fordern, ebenso die Jahresabschlüsse in elektronischer oder gebundener Form für die letzten 2 abgeschlossenen Geschäftsjahre, wenn deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die Veröffentlichung der Jahresabschlüsse in dem Land, in dem der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft niedergelassen ist, nicht gesetzlich vorgeschrieben, sind alternativ andere geeignete Unterlagen, wie beispielsweise eine Bankerklärung, die eine Beurteilung der Solvenz des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ermöglicht, vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich vor zu prüfen, ob weitere fakultative Ausschlussgründe i. S. v. §§ 124 bis 126 GWB vorliegen, zu denen keine Eigenerklärung gefordert wurden. Es steht im Ermessen der Vergabestelle, ob Erklärungen nachgefordert werden oder nach pflichtgemäßem Ermessen der Ausschluss erfolgt. Zur Angebotsabgabe im Verhandlungsverfahren werden maximal 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen. Sind ausreichend geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften vorhanden, werden 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zugelassen. Tritt einer oder mehrere der 3 zugelassen Bewerber von der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zurück, werden die jeweils nächstplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Haben mehr als 3 Bewerber zulässige Bewerbungen im Teilnahmewettbewerb abgegeben, werden die 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zum Verhandlungsverfahren zugelassen werden, anhand der folgenden Wertung ausgewählt: Die geforderten Referenzprojekte, die mit dem Projekt „Neubau Freibadeanlage Westbad“ vergleichbar sind, werden in der Auswahl im Teilnahmewettbewerb anhand der folgenden Kriterien mit den jeweils ausgewiesenen Punkten bewertet:
(1) Vergleichbar komplexe Aufgabenstellung des Planungsvorhabens (1 Punkt);
(2) Schnittstellenmanagement zwischen Planung und Ausführung (1 Punkt);
(3) Vergleichbare Wasserflächengröße (mind. 800 m) (1 Punkt);
(4) Vergleichbare Projektkosten (ab 5 Mio. EUR brutto) (1 Punkt);
(5) Referenz eines öffentlichen Auftraggebers (1 Punkt);
(6) Referenz mit Wettbewerbserfolg (1 Punkt) Jede eingereichte Referenz des Generalplaners (GP) (Nachweis 3 Referenzen) und der Fachplaner (je 2 Referenzen) gemäß Ziffer IV.1.3.1 wird anhand der oben aufgeführten Kriterien mit maximal je 6 Wertungspunkten bewertet. Aus den Wertungspunkten der GP-Referenzen und der Fachplaner-Referenzen wird der Mittelwert errechnet. Dieser Wertungspunktestand (Mittelwert) kann für die Referenzen pro Bewerber-Team insgesamt maximal 15 Punkte betragen Kein Bieter kann mehr als die geforderten Referenzen wertbar einreichen. Werden dennoch mehr Referenzen eingereicht, werden nicht die besten, sondern nur die numerisch in der Liste zuerst angegebenen 3 bzw. 2 Referenzen gewertet! Beispiel: GP-Referenzen: 4+5+3 = 12; Fachplaner-Referenzen Bädertechnik 4+5= 9; Fach-planer-Referenz Freianlagen 6+4= 10; Fachplaner-Referenz Tragwerksplanung 6+3= 9. So-mit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es Bewerber mit und ohne externes Fachplanerbüro geben kann. Die Wertung erfolgt in 2 Schritten:
1) Mittelwert der Fachplaner-Referenzen: 28(9+10+9)/3 = 9,333; gerundet 9;
2) Gesamtmittelwert mit GP: 21 (12+9)/2=10,5.
Ein Bewerberteam im Teilnahmewettbewerb kann damit maximal 15 Punkte erreichen. Die 3 Bieter bzw. Bewerbergemeinschaften, die die meisten Wertungspunkte erreichen, werden zur Abgabe eines Angebotes (Stufe 2) aufgefordert. Führt die Summe der Wertungspunkte nicht zur Aufstellung einer Rangfolge bei der Besetzung der ersten 3 Ränge, erhält zunächst das Bewerberteam den Vorzug, das ohne kaufmännische Rundung bei der Mittelwertbildung vorne liegen würde. Erreichen auch dann ein oder mehrere Bewerber/Bewerbergemeinschaften die gleichen Punktzahlen, so entscheidet das Los zwischen den gleichbewerteten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften, um die maximal 3 Teilnehmer am Verhandlungsverfahren zu ermitteln.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-500449 (2019-10-18)