Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahlkriterien als Mindestanforderungen:
1) Anzahl der qualifizierten Beschäftigten (festangestellte Fach- und Führungskräfte einschließlich Inhaber jedoch ohne kaufmännische und administrative Mitarbeiter, Auszubildende, Aushilfen und Praktikanten) in den letzten 3 Jahren (durchschnittlich) und aktuell (Stand: 1.2.2019): mind. 4 Beschäftigte im Bereich Objektplanung Gebäude, mind. 3 Beschäftigte im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung HLS, mind. 2 Beschäftigte im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung Elt.;
2) Erfahrungen als Generalplaner mit Gesamtverantwortung für Objekt-/Fachplanung Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Mindestanforderung: 1 abgeschlossenes Objekt, LPH 1-8, Fertigstellung ab 2013;
3) Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Projektgröße:
— in der Objektplanung Gebäude: Baukosten Kostengruppe 300 mind. 1.750.000 EUR netto,
— in der Fachplanung Technische Ausrüstung HLS: Baukosten Kostengruppe 410-430 mind. 250 000 EUR netto,
— in der Fachplanung Technische Ausrüstung Elt.: Baukosten Kostengruppe 440-450 mind. 150 000 EUR netto.
Mindestanforderung: je 1 abgeschlossenes Objekt, LPH 1-8, Fertigstellung ab 2013;
4) Erfahrung in der Objektplanung Gebäude mit Projekten vergleichbarer Nutzung: Tageseinrichtungen für Vorschulkinder; Mindestanforderung: 1 abgeschlossenes Objekt, LPH 1-8, Fertigstellung ab 2013;
5) Erfahrung mit Sanierung/Modernisierung in den Bereichen - Objektplanung Gebäude
— Fachplanung Technische Ausrüstung HLS,
— Fachplanung Technische Ausrüstung Elt.
Mindestanforderung: je 1 abgeschlossenes Objekt, LPH 1-8, Fertigstellung ab 2013;
6) Erfahrungen mit Projekten für Auftraggeber der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler Ebene (Städte, Gemeinden, Landkreise) in den Bereichen - Objektplanung Gebäude
— Fachplanung Technische Ausrüstung HLS
— Fachplanung Technische Ausrüstung Elt.
Mindestanforderung: 1 abgeschlossenes Objekt, LPH 1-8, Fertigstellung ab 2013.
Für die nächste Stufe des Verfahrens werden nur die Bewerber berücksichtigt, die die Mindestanforderungen erfüllen. Sind dies mehr als 3, werden 3 Teilnehmer ausgelost. Ein weiterer Teilnehmer, der die Mindestanforderungen erfüllt, ist bereits für die 2. Stufe ausgewählt, (siehe Punkt VI.3.c).
Die ausgewählten Bewerber werden zur Teilnahme an der Verhandlung mit Abgabe eines Honorarangebots für die zu vergebende Leistung und zur persönlichen Vorstellung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals vor einem Auswahlgremium eingeladen.
Das Gremium bewertet die Bewerber nach folgenden Zuschlagskriterien:
1) Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters für Gebäude- und Generalplanung, Beurteilung anhand der Vorstellung eines vergleichbaren Referenzprojektes, Wichtung: 15 %;
2) Qualifikation und Erfahrung des Bauleiters für Gebäude- und Generalplanung, Beurteilung anhand der Vorstellung eines vergleichbaren Referenzprojektes, Wichtung: 15 %;
3) Qualifikation und Erfahrung des maßgeblichen Projektteams für Planung/Ausschreibung/Bauleitung der übrigen Objekt- und Fachplanungen:
— Freianlagen (persönl. Vorstellung eines vergleichbaren Referenzprojekts),
— Tragwerksplanung (persönl. Vorstellung eines vergleichbaren Referenzprojekts),
— Technische Ausrüstung (persönl. Vorstellung eines vergleichbaren Referenzprojekts).
Wichtung: 15 %;
4) Arbeitsweise des Projektteams in der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere hinsichtlich der Qualitätssicherung an den Schnittstellen durch alle Leistungsphasen, Wichtung: 10 %;
5) Darstellung der Projektorganisation und der örtlichen Präsenz in der Planungs- und Ausführungsphase, Wichtung: 15 %;
6) Methoden der der Kosten- und Terminplanung und -kontrolle, Wichtung: 15 %;
7) Honorarangebot, Wichtung 15 %.